Lexus setzt elektrifizierte Wachstumsfahrt fort

Cover Image for Lexus setzt elektrifizierte Wachstumsfahrt fort
Copyright ©

Ovu0ng / Shutterstock.com | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In Deutschland feiert Lexus eigener Aussage nach einen Aufschwung, wenn auch im kleinen Maßstab: Im Jahr 2023 wurden 3259 Neuwagen der Marke zugelassen. Dies bedeutet einen Zuwachs von 18,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Marke wächst somit mehr als doppelt so schnell wie der Gesamtautomarkt, der laut Kraftfahrt-Bundesamt eine Steigerung von 7,3 Prozent verzeichnete.

Dabei präge die Elektrifizierung das Profil von Lexus stark. Über 95 Prozent der Modelle sind elektrifiziert unterwegs, vornehmlich als Voll- und Plug-in-Hybrid. Ferner sind mit dem Lexus UX 300e und dem neu eingeführten Lexus RZ 450e bereits zwei Elektroautos verfügbar. Bis 2030 plant Lexus, ausschließlich elektrische Modelle anzubieten und das Angebot entsprechend zu erweitern.

Aufbauend auf den Erfolgen im letzten Jahr plant Lexus weitere Expansionen. Ein wesentliches Element ist die Einführung neuer Modelle. Zu Beginn des Jahres erscheint der Lexus LBX, das kleinste Auto der Marke. Am anderen Ende der Palette wird der Lexus LM eingeführt, eine Großraumlimousine, die Platz für bis zu sieben Personen bietet. Diese Neuzugänge sollen zur Vielfalt und zur Erschließung neuer Kundengruppen beitragen. Auch das Lexus LC Cabriolet wird 2024 erneut auf den Markt kommen, alle drei Modelle jedoch zunächst als reine Verbrenner.

Holger Kiener, General Manager Lexus, betont, dass Lexus derzeit die jüngste Modellpalette biete. Er erwartet, dass vor allem der neue LBX das Interesse jüngerer Käufer wecken wird. Ein weiterer Anreiz für Kunden ist der verlängerte Umweltbonus, den Lexus bis Ende März 2024 anbietet. Diesen wird es für künftige Modelle nicht mehr geben. Bis diese kommen, dauert es aber wohl auch noch.

Lexus hat zuletzt zwei neue batterieelektrische Konzeptfahrzeuge vorgestellt. Das erste Konzept, die Limousine Lexus LF-ZC, deutet auf ein für 2026 geplantes Serienmodell hin. Das zweite Konzept, der LF-ZL, repräsentiert die Vision des Unternehmens für ein vollelektrisches SUV-Flaggschiff. Das Unternehmen strebt mit seiner nächsten Generation von Elektroautos eine noch engere Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug an.

Quelle: Lexus – Pressemitteilung vom 05.01.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.