Lexus Electrified: Ausblick auf E-Strategie von Toyotas Luxusmarke

Cover Image for Lexus Electrified: Ausblick auf E-Strategie von Toyotas Luxusmarke
Copyright ©

Lexus

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Toyota gibt bei den Elektroautos mächtig Strom und will bis zum Ende des Jahrzehnts 30 Modelle auf den Markt bringen. Dabei setzt man neben Hybriden und Plug-In-Hybriden auch noch auf Brennstoffzellenfahrzeuge für den eigenen Mobilitätswandel. Bei der Luxusmarke Lexus sieht es nicht so viel anders aus. Mit Lexus Electrified gibt man einen Einblick auf den Weg von Lexus in die Elektrifizierung und zur Klimaneutralität.

Lexus: Rennen um die Zukunft der Antriebe ist entschieden

Bei Lexus ist man sich bewusst, dass beim Rennen um die Zukunft der Antriebe batterieelektrische Fahrzeuge am Ende auf Rang eins stehen. Bis dahin entwickelt man aber auch Hybrid-, Plug-in-Hybrid- und batterieelektrische Fahrzeuge gleichermaßen weiter, um den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen und regionalen Anforderungen auf der ganzen Welt gerecht zu werden. Pascal Ruch, als Vice President von Toyota Motor Europe und verantwortlich für Lexus Europe, erläutert hierzu: „Alle unsere künftigen Entwicklungen basieren darauf, dass wir die Elektrifizierung für eine neue Art von Fahrerlebnis nutzen. Wir wollen, dass es Spaß macht, unsere Fahrzeuge zu fahren.“

Seit 2005 sehe man sich als Pionier der Elektrifizierung im Premium-Automobilsegment. Begonnen mit der Vorstellung des Hybrid-SUV RX 400h im gleiche Jahr. Seitdem hat Lexus die technologischen Grenzen immer weiter verschoben, wie das Unternehmen zu verstehen gibt. Der Absatz der Marke spricht bei elektrifizierten Fahrzeugen für sich. Bis dato wurden weltweit mehr als 2,3 Millionen Fahrzeuge verkauft, und in Europa verfügen heute mehr als 90 Prozent der Lexus Neufahrzeuge über einen Hybridantrieb.

Man denkt bei der Marke aber auch über den Hybrid-Antrieb hinaus. Mit dem Electrified Sport zeigt die Marke ihre Vision für einen batterieelektrischen Sportwagen der Zukunft. Dieser verkörpert die Absicht des Unternehmens, elektrifizierte Fahrzeuge mit authentischer Leistung zu bauen. Den Sprint von null auf 100 km/h absolviert der Electrified Sport voraussichtlich in etwa zwei Sekunden. Weitere Daten sind bisweilen gänzlich unbekannt.

Batterien werden weiterentwickelt, für unterschiedliche Anwendungszwecke

Stattdessen lässt Lexus im Rahmen des Wegs Lexus Electrified auf die eigenen Batterien blicken. Die Batterien der neuesten Lexus Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge ermöglichen alltagstaugliche elektrische Fahranteile, vermeiden mit ihrer kompakten Bauform aber zugleich Gewichts-, Kosten- und Raumnachteile. Das gleiche gilt für die batterieelektrischen Modelle. Am Beispiel des RX Hybrid führt die Marke aus, dass dieser über eine neue bipolare Nickel-Metallhydrid-Batterie verfüge. Durch den Ansatz dieser Technologie ist es möglich bei reduziertem Widerstand eine höhere Lade- und Entladekapazität zu ermöglichen. Die Leistung jeder einzelnen Zelle werde um 70 Prozent gesteigert. Dadurch wird insgesamt eine höhere Leistung erzielt, ohne dass die Abmessungen der Batterie zunehmen.

Lexus arbeitet auch an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien und erforscht das Potenzial von Festkörperbatterien. Bereits das Design und die Struktur der neuen Lexus Batterien sorgen für ein Höchstmaß an Sicherheit. Hinzu kommt ein Überwachungssystem, das erkennt, wenn sich die Batterie oder sogar einzelne Zellen ungewöhnlich stark erwärmen. Die Brandgefahr wird durch ein nichtleitendes Kühlmittel gesenkt, während das Batteriedesign verhindert, dass sich auf der Anode abgebaute Substanzen bilden und die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen.

Darüber hinaus habe die Marke neue Systeme entwickelt, die das dynamische Potenzial elektrifizierter Antriebsstränge bestmöglich ausschöpfen. In den neuen Modellen RX 500h und RZ 450e kommt das neue DIRECT4 System zum Einsatz, das die Traktion an allen vier Rädern kontinuierlich steuert und die Antriebskraft automatisch und nahtlos verteilt. Damit sorgt DIRECT4 für optimale Traktion unter allen Fahrbedingungen, eine lineare Beschleunigung sowie verbesserte Handling-Eigenschaften.

Lexus spielt allerdings auch mit den Gefühlen der Fahrer und holt Verbrenner-Fahrer dort ab, wo sie gerade stehen. So untersucht die Marke derzeit, wie sich ein batterieelektrisches Fahrzeug mit einem manuellen Getriebe ausrüsten ließe. Über das Projekt-Fahrzeug äußert sich Takashi Watanabe, Chefingenieur Lexus Electrified, wie folgt: „Von außen betrachtet ist dieses Fahrzeug so leise wie jedes andere Elektrofahrzeug. Aber es vermittelt dem Fahrer alle Sinneseindrücke eines Fahrzeugs mit manuellem Getriebe. Da es sich um ein softwarebasiertes System handelt, kann es so programmiert werden, dass es das Fahrgefühl verschiedener Fahrzeugtypen reproduziert. So kann der Fahrer seine bevorzugten Einstellungen wählen.“

Quelle: Lexus – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


David:

Gut, auf dem deutschen Markt hat Lexus nichts zu verlieren. Denn sie sind ja schon am Boden. Aber international überzeugt diese Strategie überhaupt nicht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.