Lexus: Ausblick auf E-Konzeptfahrzeug & elektr. Antriebssteuerung DIRECT4

Cover Image for Lexus: Ausblick auf E-Konzeptfahrzeug & elektr. Antriebssteuerung DIRECT4
Copyright ©

Lexus

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Lexus legt einen weiteren Grundstein für die Einführung künftiger Elektro– und Hybridfahrzeuge mit der elektrischen Antriebssteuerung DIRECT4. Das System sorgt für eine präzise bedarfsgerechte Verteilung von Drehmoment und Bremskraft an allen vier Rädern und bildet damit die Basis für herausragende Performance, Fahrsicherheit und Handling-Eigenschaften. Zum Einsatz kommen wird das System wohl unter anderem in einem der künftigen Elektro-Modelle, auf die Lexus einen Blick gewährt hat.

Als Teil und Botschafter der neuen globalen Elektrifizierungsstrategie Lexus Electrified hat die Marke im vergangenen Jahr das futuristische Konzeptfahrzeug LF-30 vorgestellt. Auf die Strategie zahlt die Antriebssteuerung DIRECT4 ein und wird zu einer Kerntechnik für die elektrifizierte Zukunft von Lexus. Wie der Automobilhersteller zu verstehen gibt regelt das System die Drehmomentverteilung der vorderen und hinteren Elektromotoren sowie die Verteilung der Bremskraft an allen vier Rädern. Damit wird der Antrieb der Vorder- und Hinterräder den jeweiligen Fahrbedingungen und den Absichten des Fahrers angepasst.

Lexus gibt zu verstehen, dass das System auf eine E-Achse vorn und hinten jeweils mit drehmomentstarkem Elektromotor und Getriebe setzt. Da der Motor über eine einzelne Antriebswelle direkt mit den Rädern verbunden ist, ist ein verzögerungsfreier Antrieb mit optimaler Kraftverteilung garantiert. „Intuitiv und direkt, vermittelt dieser Aufbau den Eindruck, als sei der Fahrer vollständig mit dem Fahrzeug verbunden. Daraus ergibt sich ein perfektes Gleichgewicht aus Berechenbarkeit und begeisterndem Fahrspaß mit kraftvoller, gleichmäßiger Beschleunigung und dynamischem Kurvenverhalten. Ruhe und Komfort als klassische Lexus Charakteristika spielten bei der Entwicklung natürlich ebenfalls eine wichtige Rolle“, so der Hersteller in einer entsprechenden Mitteilung Anfang Dezember 2020.

Im zuvor eingebundenen Video-Interview stellt der Lexus Electrified Chefentwickler Takashi Watanabe das System ein wenig genauer vor. „Eines der wesentlichen Ziele der Lexus Electrified Vision ist es, mit Hilfe neuer elektrischer Technologien ein Fahrerlebnis zu erzeugen, das die Sinne und das Fahrvergnügen anspricht“, so Watanabe im Clip. Im Film werden die Vorzüge von DIRECT4 auch bei Demonstrationsfahrten mit Prototypen präsentiert.

Profitiert habe Lexus von den Erfahrungen, welche man im Bereich der Vollhybride gesammelt habe und so in DIRECT4 einfließen lassen konnte. Eben diese Kompetenz nutzt man ebenfalls, um eine typische „Lexus Driving Signature“ zu entwickeln: einen Standard, der die dynamischen Performance-Eigenschaften der kommenden Generation von Lexus Fahrzeugen definiert. Lexus Driving Signature steht für ein natürliches Fahrgefühl, das Gefühl der Einheit von Fahrer und Fahrzeug und echten Komfort, der auf Vertrauen basiert.

Im Film sind ebenfalls Skizzen und Bilder eines neuen Konzeptfahrzeugs, das im ersten Quartal 2021 enthüllt wird, und gewährt damit einen Einblick in die künftige Designentwicklung der Marke. Ein weiterer Schritt des Herstellers die E-Mobilität im eigenen Portfolio fest zu verankern. Über die Bedeutung und Veränderung des Designs, getrieben durch den Mobilitätswandel, hatten wir bereits in einem älteren Artikel berichtet.

Chefdesigner Koichi Suga erläutert, wie die Elektrifizierung nicht nur die Performance des Fahrzeugs beeinflusst, sondern auch das Design, indem beispielsweise die Notwendigkeit einer Frontkühlung für den Motor entfällt. Daraus ergeben sich spannende neue Möglichkeiten, wie sich technologische Fortschritte in der dreidimensionalen Form eines Fahrzeugs ausdrücken lassen.

Quelle: Lexus – Pressemitteilung vom 07. Dezember 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.