Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Cover Image for Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos
Copyright ©

shutterstock / 2323448599

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Das KfW-Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ (KfW442) ist Teil der Bestrebungen Deutschlands, klimafreundliche Mobilität und Energieerzeugung zu fördern. Dr. Christian Milan, Geschäftsführer der E-Mobility-Beratungsagentur M3E, äußert jedoch Bedenken bezüglich der tatsächlichen Wirksamkeit des Programms.

Beschränkungen und Kritik am Förderprogramm KfW442

Milan hebt hervor, dass die aktuellen Voraussetzungen des Programms es einer nur begrenzten Anzahl von Menschen ermöglichen, von der Förderung zu profitieren. Er erklärt, dass das Programm nicht mit anderen Bundes- oder KfW-Programmen kombinierbar ist. Zudem steht die Förderung nur Hausbesitzern zur Verfügung, die ihre Immobilie selbst bewohnen. Außerdem sind Neubauten vor dem Einzug von der Förderung ausgeschlossen.

Ein weiteres Anliegen betrifft die Besitzer von Photovoltaik-Anlagen. Diejenigen, die bereits eine solche Anlage besitzen, können die Förderung nicht für den Kauf einer Ladestation und eines Solarstromspeichers in Anspruch nehmen. Das Programm erfordert eine kombinierte Anschaffung von Ladestation, PV-Anlage und Speicher. All diese Produkte müssen fabrikneu sein und dürfen nicht bereits bestellt worden sein.

„Mit Blick auf die an das Förderprogramm geknüpften Bedingungen erscheint es jedoch fraglich, ob diese Maßnahme wirklich einen entscheidenden Beitrag leisten kann. Denn das Förderprogramm richtet sich an eine relativ kleine Zielgruppe und entsprechend werden nur vergleichsweise wenige Menschen überhaupt von ihm profitieren können“, so Milan gegenüber EAN.

Auf die Frage, wie das Programm effektiver und zugänglicher gemacht werden könnte, stellt er eine Reihe von Änderungen vor, die eine breitere Akzeptanz und Nutzung des Programms ermöglichen könnten.

Mehr Inklusivität bei den Antragsberechtigten

Er betont, dass der Zugang zum Förderprogramm nicht nur auf Hauseigentümer beschränkt sein sollte, die ihre Immobilie selbst bewohnen. Dies würde mehr Menschen in die Lage versetzen, von den Vorteilen erneuerbarer Energien und Elektromobilität zu profitieren. Eine solche Öffnung des Programms würde insbesondere denjenigen zugutekommen, die bereits in erneuerbare Energie investiert haben und eine Wallbox benötigen. Gleichzeitig merkt Milan an, dass nicht nur der Kauf von Photovoltaik-Anlagen gefördert werden sollte. Da Leasing und Miete bei vielen Menschen beliebte Finanzierungsmodelle sind, schließt das aktuelle Programm viele potenzielle Antragsteller aus.

Milan schlägt ebenfalls vor, dass Antragsteller nicht darauf warten müssen, bis ihre Anträge genehmigt sind, bevor sie mit ihrem Vorhaben beginnen. Dies würde die Implementierung von klimafreundlichen Lösungen beschleunigen und den Nutzen für den Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt maximieren.

Ferner betont er die Bedeutung einer Erweiterung des Kreises der Antragsberechtigten. Derzeit sind viele potenzielle Nutzer – wie Firmen- und Dienstwagenbesitzer – von der Förderung ausgeschlossen. Durch ihre Einbeziehung könnte der Umstieg auf Elektromobilität weiter gefördert werden. Kleine Unternehmen, die oft mit hohen Investitionskosten konfrontiert sind, sollten ebenfalls Berücksichtigung finden.

Flexibilität bei Finanzierungsmodellen

Milan spricht sich auch für die Überarbeitung der Finanzierungsmodelle aus. Er ist der Ansicht, dass mehr direkte Zuschüsse, auch wenn sie geringer ausfallen, effektiver sein könnten als zinsgünstige Kredite. Durch eine differenzierte Festlegung der Fördersummen, angepasst an Einkommen und Unternehmensgröße, könnten einkommensschwächere Gruppen gezielter unterstützt werden.

Die Möglichkeit, Förderprogramme zu kombinieren, könnte Synergien schaffen und Mehrfachförderungen ermöglichen. Milan regt an, dass die Kumulierung von Programmen nicht grundsätzlich ausgeschlossen sein sollte, solange dies mit der EU-Gesetzgebung vereinbar ist. Das Ziel sollte sein, eine Harmonisierung von Einreichungsfristen und Startterminen auf Bundes- und Landesebene zu erreichen.

Bedeutung einer langfristigen Vision für erneuerbare Energien und Elektromobilität

Abschließend legt er Wert darauf zu betonen, dass eine langfristige Vision und Strategie entscheidend sind. Das Ziel müsse sein, erneuerbare Energien und Elektromobilität für alle Bevölkerungsgruppen in Deutschland zugänglich und erschwinglich zu machen. Hierfür könnten steuerliche Anreize, einfachere Antragsverfahren und mehr Transparenz bei der Priorisierung entscheidend sein.

Wir sind gespannt, ob die KfW und andere verantwortliche Stellen die vorgebrachten Bedenken und Vorschläge, welche immer gehäufter aufkommen, berücksichtigen werden. Sicher ist, dass eine stärkere Einbindung und Erweiterung der Zielgruppen, gepaart mit verbesserten Finanzierungsmodellen und kombinierten Fördermöglichkeiten, das Potenzial hat, den Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität wie auch Energiegewinnung in Deutschland erheblich zu beschleunigen.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Sebastian Henßler  —  

Citroën gibt dem Ami mit Dark Side ein neues Gesicht: Mattschwarz, kompakt und elektrisch – ein urbaner Begleiter mit Charakter ab 8890 Euro.

Cover Image for Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Sebastian Henßler  —  

Das französische Sozialleasing für Elektroautos stößt auf große Nachfrage: Über 41.500 E-Autos wurden bereits zugesprochen, die Obergrenze liegt bei 50.000.

Cover Image for MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

Sebastian Henßler  —  

MLP setzt auf Elektromobilität: In Wiesloch entstehen 56 Ladepunkte für Mitarbeitende, umgesetzt mit MVV Enamic und Amperfied aus der Region.

Cover Image for VWs Powerco baut Kanadas größte Batteriefabrik

VWs Powerco baut Kanadas größte Batteriefabrik

Maria Glaser  —  

Volkswagens Batterieunternehmen Powerco hat mit dem Bau von Kanadas größter Batteriefabrik für Elektroautos in St. Thomas begonnen.

Cover Image for Volvo holt Polestar-Technikchef Stiegler zurück

Volvo holt Polestar-Technikchef Stiegler zurück

Sebastian Henßler  —  

Nach zwei Jahren bei Polestar kehrt Lutz Stiegler zu Volvo zurück. Der Ingenieur übernimmt die Leitung der Architekturstrategie und stärkt das Führungsteam.

Cover Image for Stellantis mit Umsatzsprung und Expansionsplänen

Stellantis mit Umsatzsprung und Expansionsplänen

Sebastian Henßler  —  

Stellantis steigert den Umsatz im dritten Quartal auf 37,2 Milliarden Euro – angetrieben durch starke Verkäufe in Nordamerika, Europa und Afrika.