Kia Tasman: Pick-up kommt offenbar in Elektro-Version

Cover Image for Kia Tasman: Pick-up kommt offenbar in Elektro-Version
Copyright ©

Kia

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der südkoreanische Automobilhersteller Kia plant offenbar, seinen neuen Pick-up Kia Tasman als Elektroauto auf den Markt zu bringen. Dies berichtet das US-amerikanische Fachportal CarBuzz unter Berufung auf den Kia-Marketingleiter in Südafrika, der sagte: „Ich sollte das wahrscheinlich nicht sagen, aber … ein elektrisches Modell kommt.“ Das sei das erste Mal gewesen, dass ein Kia-Mitarbeiter eine vollelektrische Variante des erst kürzlich vorgestellten Tasman in Aussicht gestellt habe.

Dass dieses Modell dann auch in den USA angeboten werden würde, ergebe laut CarBuzz durchaus Sinn. Das Portal schreibt: „Die Muttergesellschaft Hyundai Motor Group hat sich zu einer Investition von 12,6 Milliarden US-Dollar in Produktionsanlagen in den USA verpflichtet, darunter zwei Batterie-Joint Ventures in Georgia und das riesige Metaplant des Unternehmens, ebenfalls im Peach State. Sobald diese in Betrieb sind, wäre es sicherlich eine Überlegung wert, einen elektrischen Pick-up in Amerika zu verkaufen.“ Damit würden die Koreaner die amerikanischen Zölle umgehen, und Pickups sind in den USA die gefragteste Fahrzeugklasse.

Somit könnte es gut sein, dass der Elektro-Tasman bald mit dem Ford F-150 Lightning konkurriert. In Südafrika wird der Tasman Mitte 2025 erwartet, wobei noch unklar blieb, ob sich dies auch auf die Elektro-Version bezieht. „In Australien wird erwartet, dass eine Plug-in-Hybrid-Version des 2,5-Liter-Benzinmotors des Tasman innerhalb des Lebenszyklus der ersten Generation auf den Markt kommt, möglicherweise sogar vor Anfang 2026″, heißt es weiter im Artikel. Bis der E-Tasman in den USA verkauft werden könnte, dürfte es mindestens 2027 werden. Die CarBuzz-Redaktion fiebere dem aber entgegen, denn bei Tests habe sich der konventionell angetriebene Tasman als sehr robust und leistungsstark erwiesen.

Dass der Pick-up auch in Europa angeboten werden könnte, ist eher unwahrscheinlich. Am ehesten gäbe es vermutlich in Skandinavien einen Markt dafür, in Deutschland zum Beispiel werden Pick-ups sowieso nur in vergleichsweise geringer Zahl abgesetzt.

Quelle: CarBuzz – Kia Finally Confirms The Electric Tasman We All Knew Was Coming

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.