Kia Tasman: Pick-up kommt offenbar in Elektro-Version

Cover Image for Kia Tasman: Pick-up kommt offenbar in Elektro-Version
Copyright ©

Kia

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der südkoreanische Automobilhersteller Kia plant offenbar, seinen neuen Pick-up Kia Tasman als Elektroauto auf den Markt zu bringen. Dies berichtet das US-amerikanische Fachportal CarBuzz unter Berufung auf den Kia-Marketingleiter in Südafrika, der sagte: „Ich sollte das wahrscheinlich nicht sagen, aber … ein elektrisches Modell kommt.“ Das sei das erste Mal gewesen, dass ein Kia-Mitarbeiter eine vollelektrische Variante des erst kürzlich vorgestellten Tasman in Aussicht gestellt habe.

Dass dieses Modell dann auch in den USA angeboten werden würde, ergebe laut CarBuzz durchaus Sinn. Das Portal schreibt: „Die Muttergesellschaft Hyundai Motor Group hat sich zu einer Investition von 12,6 Milliarden US-Dollar in Produktionsanlagen in den USA verpflichtet, darunter zwei Batterie-Joint Ventures in Georgia und das riesige Metaplant des Unternehmens, ebenfalls im Peach State. Sobald diese in Betrieb sind, wäre es sicherlich eine Überlegung wert, einen elektrischen Pick-up in Amerika zu verkaufen.“ Damit würden die Koreaner die amerikanischen Zölle umgehen, und Pickups sind in den USA die gefragteste Fahrzeugklasse.

Somit könnte es gut sein, dass der Elektro-Tasman bald mit dem Ford F-150 Lightning konkurriert. In Südafrika wird der Tasman Mitte 2025 erwartet, wobei noch unklar blieb, ob sich dies auch auf die Elektro-Version bezieht. „In Australien wird erwartet, dass eine Plug-in-Hybrid-Version des 2,5-Liter-Benzinmotors des Tasman innerhalb des Lebenszyklus der ersten Generation auf den Markt kommt, möglicherweise sogar vor Anfang 2026″, heißt es weiter im Artikel. Bis der E-Tasman in den USA verkauft werden könnte, dürfte es mindestens 2027 werden. Die CarBuzz-Redaktion fiebere dem aber entgegen, denn bei Tests habe sich der konventionell angetriebene Tasman als sehr robust und leistungsstark erwiesen.

Dass der Pick-up auch in Europa angeboten werden könnte, ist eher unwahrscheinlich. Am ehesten gäbe es vermutlich in Skandinavien einen Markt dafür, in Deutschland zum Beispiel werden Pick-ups sowieso nur in vergleichsweise geringer Zahl abgesetzt.

Quelle: CarBuzz – Kia Finally Confirms The Electric Tasman We All Knew Was Coming

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.

Cover Image for Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.

Cover Image for BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

Maria Glaser  —  

Der chinesische Hersteller meldete den größten Rückgang seit über vier Jahren mit 3,1 Prozent weniger Umsatz im dritten Quartal 2025.