Kia prüft den EV4 auf 110.000 Kilometer im Dauertest

Cover Image for Kia prüft den EV4 auf 110.000 Kilometer im Dauertest
Copyright ©

Kia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Kia hat seinen neuen Elektro-Kompaktwagen EV4 intensiv geprüft, um die Alltagstauglichkeit unter besonders harten Bedingungen zu testen, wie der Hersteller mitteilt. Ziel war es, die Ausdauer des Autos auch bei dauerhaft hoher Beanspruchung zu untersuchen. Das Ergebnis: Der EV4 zeigt sich selbst nach sehr fordernden Prüfungen in guter Verfassung und mit geringem Verschleiß.

Ein wichtiger Teil des Programms war ein 110.000 Kilometer langer Dauertest auf unterschiedlichen europäischen Straßen. Dort war der EV4 ständig im Einsatz – bei wechselnden Wetterverhältnissen, auf Autobahnen, Landstraßen und im Stadtverkehr. Die Tests sollten herausfinden, wie stabil sich Technik und Akku über eine längere Nutzung hinweg verhalten.

KIA EV4 absolviert erfolgreich 10.000 Kilometer auf Nürburgring

Besondere Aufmerksamkeit galt außerdem einem weiteren Test, der auf der Rennstrecke Nürburgring durchgeführt wurde. Auf der kurvenreichen Strecke in der Eifel legte der EV4 insgesamt 10.000 Kilometer zurück. Dabei wurde er über weite Strecken mit bis zu 95 Prozent seiner möglichen Leistung gefahren. Gleichzeitig musste der Akku immer wieder im Schnelllademodus aufgeladen werden. Diese Kombination aus hoher Leistungsanforderung und wiederholtem Nachladen ist eine große Belastung für das gesamte System.

Trotz der intensiven Nutzung blieb der Zustand der Batterie sehr stabil. Die Techniker stellten am Ende des Tests einen sogenannten „State of Health“ (SoH) von 95 Prozent fest. Das bedeutet, dass die Batterie nur sehr wenig Kapazität verloren hat. Eine solch geringe Abnutzung spricht für eine durchdachte Konstruktion und hohe Qualität bei der Entwicklung, wie Kia selbst die Ergebnisse einordnet.

Verantwortlich für die stabile Leistung ist unter anderem das neue Batteriesystem, das Kia beim EV4 einsetzt. Es gehört zur vierten Generation der Technologie und wurde vor allem im Bereich Wärmeregulierung verbessert. Ein ausgeklügeltes System verteilt das Kühlmittel gleichmäßig und hält die Temperatur auch bei starker Beanspruchung auf einem sicheren Niveau. Auf diese Weise wird das Material geschont und die Batterie vor vorzeitigem Verschleiß geschützt.

Hinzu kommt das regenerative Bremssystem. Es wandelt beim Bremsen Bewegungsenergie in Strom um und unterstützt dadurch den Akku. Dieser Vorgang entlastet die Batterie im Alltag zusätzlich. Laut Kia können durch das System bis zu 25 Prozent der beim Bremsen entstehenden Energie zurückgewonnen werden. Damit trägt das System zur Gesamtlebensdauer der Batterie bei.

Mindestens 70 Prozent der ursprünglichen Akkukapazität nach 160.000 km

Kia garantiert beim EV4, dass der Akku auch nach acht Jahren oder 160.000 Kilometern noch mindestens 70 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität aufweist. Diese Aussage stützt sich auf die Resultate der intensiven Tests. Die Kombination aus Batterietechnologie, Energiemanagement und robuster Bauweise soll sicherstellen, dass das Auto auch nach vielen Jahren im Einsatz noch zuverlässig funktioniert.

Stephan Hoferer, der im europäischen Entwicklungszentrum der Hyundai Motor Group für Haltbarkeit zuständig ist, erklärte, dass die Tests bewusst unter realen und extremen Bedingungen durchgeführt wurden. Nur so lasse sich herausfinden, ob der EV4 den Erwartungen der Kund:innen langfristig gerecht wird. Er zeigte sich nach Abschluss der Prüfungen überzeugt davon, dass das Modell für den Alltag ebenso gut geeignet ist wie für Situationen, die über normale Anforderungen hinausgehen.

Kia – Pressemitteilung vom 30.07.2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.

Cover Image for Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Polestar will mit Lade-Angeboten Kunden ködern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar verzeichnet nach längerer Durststrecke derzeit ein deutliches Wachstum. Dieses Momentum will der E-Auto-Hersteller weiter forcieren.