Kia prüft den EV4 auf 110.000 Kilometer im Dauertest

Cover Image for Kia prüft den EV4 auf 110.000 Kilometer im Dauertest
Copyright ©

Kia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Kia hat seinen neuen Elektro-Kompaktwagen EV4 intensiv geprüft, um die Alltagstauglichkeit unter besonders harten Bedingungen zu testen, wie der Hersteller mitteilt. Ziel war es, die Ausdauer des Autos auch bei dauerhaft hoher Beanspruchung zu untersuchen. Das Ergebnis: Der EV4 zeigt sich selbst nach sehr fordernden Prüfungen in guter Verfassung und mit geringem Verschleiß.

Ein wichtiger Teil des Programms war ein 110.000 Kilometer langer Dauertest auf unterschiedlichen europäischen Straßen. Dort war der EV4 ständig im Einsatz – bei wechselnden Wetterverhältnissen, auf Autobahnen, Landstraßen und im Stadtverkehr. Die Tests sollten herausfinden, wie stabil sich Technik und Akku über eine längere Nutzung hinweg verhalten.

KIA EV4 absolviert erfolgreich 10.000 Kilometer auf Nürburgring

Besondere Aufmerksamkeit galt außerdem einem weiteren Test, der auf der Rennstrecke Nürburgring durchgeführt wurde. Auf der kurvenreichen Strecke in der Eifel legte der EV4 insgesamt 10.000 Kilometer zurück. Dabei wurde er über weite Strecken mit bis zu 95 Prozent seiner möglichen Leistung gefahren. Gleichzeitig musste der Akku immer wieder im Schnelllademodus aufgeladen werden. Diese Kombination aus hoher Leistungsanforderung und wiederholtem Nachladen ist eine große Belastung für das gesamte System.

Trotz der intensiven Nutzung blieb der Zustand der Batterie sehr stabil. Die Techniker stellten am Ende des Tests einen sogenannten „State of Health“ (SoH) von 95 Prozent fest. Das bedeutet, dass die Batterie nur sehr wenig Kapazität verloren hat. Eine solch geringe Abnutzung spricht für eine durchdachte Konstruktion und hohe Qualität bei der Entwicklung, wie Kia selbst die Ergebnisse einordnet.

Verantwortlich für die stabile Leistung ist unter anderem das neue Batteriesystem, das Kia beim EV4 einsetzt. Es gehört zur vierten Generation der Technologie und wurde vor allem im Bereich Wärmeregulierung verbessert. Ein ausgeklügeltes System verteilt das Kühlmittel gleichmäßig und hält die Temperatur auch bei starker Beanspruchung auf einem sicheren Niveau. Auf diese Weise wird das Material geschont und die Batterie vor vorzeitigem Verschleiß geschützt.

Hinzu kommt das regenerative Bremssystem. Es wandelt beim Bremsen Bewegungsenergie in Strom um und unterstützt dadurch den Akku. Dieser Vorgang entlastet die Batterie im Alltag zusätzlich. Laut Kia können durch das System bis zu 25 Prozent der beim Bremsen entstehenden Energie zurückgewonnen werden. Damit trägt das System zur Gesamtlebensdauer der Batterie bei.

Mindestens 70 Prozent der ursprünglichen Akkukapazität nach 160.000 km

Kia garantiert beim EV4, dass der Akku auch nach acht Jahren oder 160.000 Kilometern noch mindestens 70 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität aufweist. Diese Aussage stützt sich auf die Resultate der intensiven Tests. Die Kombination aus Batterietechnologie, Energiemanagement und robuster Bauweise soll sicherstellen, dass das Auto auch nach vielen Jahren im Einsatz noch zuverlässig funktioniert.

Stephan Hoferer, der im europäischen Entwicklungszentrum der Hyundai Motor Group für Haltbarkeit zuständig ist, erklärte, dass die Tests bewusst unter realen und extremen Bedingungen durchgeführt wurden. Nur so lasse sich herausfinden, ob der EV4 den Erwartungen der Kund:innen langfristig gerecht wird. Er zeigte sich nach Abschluss der Prüfungen überzeugt davon, dass das Modell für den Alltag ebenso gut geeignet ist wie für Situationen, die über normale Anforderungen hinausgehen.

Kia – Pressemitteilung vom 30.07.2025

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Konstantin Born über Value Sharing im Lithiumsektor

Konstantin Born über Value Sharing im Lithiumsektor

Sebastian Henßler  —  

Forscher Konstantin Born zeigt, wie Kreislaufwirtschaft schon beim Lithiumabbau beginnt und Nebenprodukte in Chile und Australien sinnvoll genutzt werden.

Cover Image for Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Sebastian Henßler  —  

Citroën-CEO Xavier Chardon über Komfort als Markenkern, bezahlbare E-Autos – und die Rolle der Marke als Herausforderer im europäischen Markt.

Cover Image for Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Daniel Krenzer  —  

Elektroautos von um die 30.000 Euro und weniger gibt es inzwischen eine ganze Menge, doch welche schaffen reale 250 Kilometer am Stück?

Cover Image for Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Sebastian Henßler  —  

Circunomics nutzt Millionen Batteriedaten, um Second-Life-Potenziale zu bewerten, Recyclingprozesse zu digitalisieren und faire Marktpreise zu sichern.

Cover Image for Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Sebastian Henßler  —  

Tesla frischt Model 3 und Model Y auf: mehr WLTP-Reichweite, neue Frontkamera und Blinkerhebel im Model 3, Preise unverändert, Upgrades im Konfigurator.

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.