Kia startet mit Elektro-Seltos in Südkorea und Indien

Cover Image for Kia startet mit Elektro-Seltos in Südkorea und Indien
Copyright ©

Kia

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem hierzulande aktuell noch nicht vertriebenen Crossover-SUV Seltos hat Kia in seinem Heimatland Südkorea sowie in Indien, wo 60.000 Vorbestellungen vorliegen sollen, schon kurz nach dem Start einen kleinen Hit gelandet. Kein Wunder, kostet er in Indien umgerechnet doch nur knapp 12.500 Euro. Mit seinen Abmessungen – 4,3 Meter Länge, 1,8 Meter Breite und 1,6 Meter Höhe – ist der Wagen etwas größer als ein VW T-Cross. Bislang ist das Modell, seit Mitte 2019 auf dem Markt, nur als Benziner und Diesel erhältlich, ab Mitte 2020 soll der kleine Hochbeiner allerdings auch als reine Elektroversion auf die Straße kommen, wie der Kia-Fanblog TheKeea berichtet.

Die Gerüchte deuten darauf hin, dass die vollelektrische Version zunächst nur für den asiatischen Markt gedacht ist. Da Kia mit der Konzernmutter Hyundai bereits über langjähriges Elektro-Know-How und eine passende Elektroauto-Plattform verfügt, könnte der Elektro-Seltos in der von Kia Soul und Niro-e bekannten Antriebskonfiguration daherkommen: 150 kW / 204 und ein 64 kWh fassender Akku mit genug Saft für bis zu 400 Kilometer Reichweite.

Zwar hat Kia den Seltos zuletzt auch auf der LA Autoshow präsentiert und den Marktstart für Benziner und Diesel in den USA für Frühjahr 2020 angekündigt. Mit einer zeitnahen Einführung der Elektro-Version auf dem nordamerikanischen Markt oder in Europa, wo sich der Seltos unterhalb des Niro einsortiert, sei aber nicht zu rechen, so TheKeea weiter.

Kia

Amerikanische und europäische Verbraucher dürften jedoch genauso angetan sein vom Seltos wie jene in Korea und Indien. Der kompakte Crossover ist innen sowie außen durchaus gelungen und zeigt sich trotz seiner vergleichsweise kompakten Maße ziemlich selbstbewusst. In China buhlt der SUV ebenfalls um Kundschaft, allerdings nicht als Seltos, sondern als KX3.

Im ersten Produktionsjahr soll Kia weniger als 10.000 Einheiten der Elektro-Version produzieren. Dies wird dürfte sich jedoch mit der Zeit ändern, da die weltweite Nachfrage nach Elektroautos rasant steigt. Und dann könnte es auch sein, dass der E-Seltos nach Europa kommt.

Quellen: The Keea – Kia Seltos EV Coming In 2020 // Electrive – Kia plant wohl E-Variante des Seltos für Asien

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

TÜV-Report: Mängelquoten steigen erneut, Tesla enttäuscht

Michael Neißendorfer  —  

Der technische Zustand des Pkw-Bestands verschlechtert sich mit steigendem Alter der Fahrzeugflotte. Besonders enttäuschend schneidet Tesla ab.

Cover Image for Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Günstige E-Autos: Hyundai Inster gewinnt im ADAC-Test

Michael Neißendorfer  —  

Elektrische Kleinwagen haben sich in den vergangenen Jahren enorm verbessert und werden immer alltagstauglicher, wie ein Test des ADAC zeigt.

Cover Image for Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Renault und Nissan prüfen Neustart der Allianz

Sebastian Henßler  —  

Die Allianz von Renault und Nissan könnte vor einem Neustart stehen. Personalwechsel, Verluste und strategische Zwänge öffnen Raum für neue Kooperationen.

Cover Image for Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Xiaomi produziert 500.000 E-Autos in 21 Monaten

Sebastian Henßler  —  

Xiaomi überschreitet in rasantem Tempo 500.000 produzierte E-Autos und kommt dem Jahresziel von 350.000 Auslieferungen bereits sehr nahe.

Cover Image for ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

ADAC: Elektrosmog stellt in E-Autos keinerlei Gefahr dar

Daniel Krenzer  —  

Elektrosmog ist dem ADAC zufolge genauso ein nicht haltbares Argument gegen E-Autos wie viele andere auch.

Cover Image for Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Hyundai: Kunden sind nicht bereit für E-Auto-Tempo

Sebastian Henßler  —  

Hyundais Europa-Strategie setzt auf Vielfalt aus Verbrenner, Hybrid und Elektro, da globale Märkte unterschiedlich ticken und Flexibilität verlangen.