Bestand in Deutschland: Immer mehr E-Autos und weniger reine Verbrenner

Cover Image for Bestand in Deutschland: Immer mehr E-Autos und weniger reine Verbrenner
Copyright ©

Shutterstock / 1482026675

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat die Daten zum Fahrzeugbestand Anfang dieses Jahres in Deutschland veröffentlicht. Während Elektroautos, Plug-in-Hybride und Hybride (zu denen das KBA auch spärlich bestromte Mild-Hybride zählt) ihren Anteil erhöhten, sank der von reinen Benzin- und Dieselautos. Insgesamt wuchs der Fahrzeugbestand im vergangenen Jahr um 0,7 Prozent an.

Deutliche Bestandssteigerungen bei den alternativen Antrieben waren bei den Hybriden (7,2 Prozent des Bestandes) um 22,2 Prozent auf 3.556.956 Einheiten, darunter 967.423 Plug-in Hybride (2,0 Prozent, +4,9 Prozent) zu verzeichnen. Bei den reinen Elektroautos zeigte sich mit 1.651.643 Bestands-Pkw und einem Anteil von 3,3 Prozent ein vergleichsweise deutliches Plus von 17,2 Prozent.

Der Bestand der Pkw mit Diesel- (28 Prozent, -2,2 Prozent) und Benzinantrieb (60,6 Prozent, -1,1 Prozent) war hingegen rückläufig, schreibt das KBA. 43,8 Millionen Autos werden in Deutschland noch ausschließlich fossil angetrieben. Insgesamt waren knapp 61,1 Millionen Kraftfahrzeuge gemeldet, mehr als 49,3 Millionen davon waren Pkw.

SUV legen deutlich zu

Kaum eine Rolle spielen hingegen 73.123 CNG-Pkw (-5,6 Prozent) mit einem Anteil von 0,1 Prozent und 299.922 LPG-Pkw (-4,4 Prozent) mit einem Anteil von 0,6 Prozent. Das sind aber immer noch deutlich mehr als ein vermeintlicher Hoffnungsträger der Zukunft. Denn der Bestand der Brennstoffzellen-Autos, die mit Wasserstoff betankt werden, lag mit 1802 Pkw sehr niedrig und ging im Vorjahresvergleich um 14,8 Prozent zurück.

Veränderungen im Bestand ergaben sich auch bei den Emissionsklassen. Während die Anzahl der Autos der Emissionsklasse Euro 6 um 7,2 Prozent auf einen Anteil von 49,2 Prozent anstieg, nahm die Anzahl der Pkw mit den Emissionsklassen 4 und 5 (-8,1 Prozent sowie -4,6 Prozent) im Vergleich zum 1. Januar 2024 weiter ab.

Die Kompaktklasse war trotz eines Rückgangs von 1,2 Prozent mit einem Anteil von 22,8 Prozent weiterhin das stärkste Segment im Bestand, gefolgt von den Kleinwagen mit einem Anteil von 17,4 Prozent (-1,2 Prozent). Die größte Steigerung in Bezug auf die Anzahl der zugelassenen Pkw wies das Segment der SUV mit 9,9 Prozent aus, gefolgt von den Wohnmobilen mit 8,1 Prozent, den Geländewagen mit 3,6 Prozent und den Utilities mit 1,4 Prozent. Das durchschnittliche Alter der am 1. Januar 2025 zugelassenen Pkw im Bestand lag bei 10,6 Jahren. Der Bestand der Oldtimer mit und ohne Historienkennzeichen insgesamt stieg um 4,9 Prozent auf 888.355 Fahrzeuge.

Quelle: KBA – Pressemitteilung vom 4. März 2025

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Wenn der Liter CO² Kraftstoff im Jahr 2030 so um die 3 € kostet werden es noch weniger Verbrenner ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

Sebastian Henßler  —  

Der VW XL1 verband Diesel und Strom, Vergangenheit und Zukunft. Ein Auto, das Fragen stellt – und zeigt, wie früh Elektromobilität gedacht wurde.

Cover Image for Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Sebastian Henßler  —  

Ein Elektroauto für 20.000 Euro? Laut Škoda-Chef Zellmer derzeit unmöglich. Batteriekosten und Politik bremsen die Branche, vor allem in Deutschland.

Cover Image for Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Sebastian Henßler  —  

Europas Autobauer geraten erneut unter Druck: Der Streit um Nexperia-Chips zwischen Den Haag und Peking gefährdet die Produktion. Jetzt zählt jede Woche.

Cover Image for Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Sebastian Henßler  —  

In Zwickau herrscht Stillstand statt Aufbruch. Das einstige Vorzeige-Werk von Volkswagen kämpft mit Auftragsflaute und Zukunftsangst – wie geht es weiter?

Cover Image for Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Sebastian Henßler  —  

Nio bietet den EL8 in Deutschland mit Null-Prozent-Finanzierung an – ein Schritt, um Restbestände abzubauen und den Absatz im Premiumsegment zu stärken.

Cover Image for JAC Motors: Neuer Player auf dem deutschen Markt

JAC Motors: Neuer Player auf dem deutschen Markt

Sebastian Henßler  —  

JAC Motors bringt drei Modelle nach Deutschland. Der chinesische Hersteller setzt auf Antriebsvielfalt – und auf die Erfahrung der RSA Group.