Karolino: Auftragsfertiger TMI plant „Kopie“ des Microlino

Cover Image for Karolino: Auftragsfertiger TMI plant „Kopie“ des Microlino
Copyright ©

Micro Mobility

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Irgendwie ist der Wurm drin beim Microlino. Erstmal ein wenig Grundwissen: Die Schweizer Familie Ouboter, bekannt für Tret- und Kickroller unter dem Namen Micro, arbeitet bereits seit 2015 an einer rein elektrischen Version der Knutschkugel Isetta. Geplant war, dass das italienische Unternehmen TMI den Microlino bauen sollte. Seit Herbst 2018 ist TMI in den Händen von Klaus Dieter Frers und dessen Unternehmen Artega. Frers ist zudem Chef des Autozulieferers Paragon und Aufsichtsratsvorsitzender des Batteriespezialisten Voltabox.

Nach etlichen Verzögerungen des Produktionsbeginns für den Microlino musste die Familie Ouboter in dieser Woche die mittlerweile gut 15.000 Interessenten nochmals über eine Verzögerung unterrichten: Auftragsfertiger TMI liefere nicht die gewünschte Qualität, zudem gebe es Unstimmigkeiten mit Frers, berichtet das Fachmagazin Edison. Frers wiederum kündigte kurz darauf an, selbst einen ganz ähnlichen Elektro-Kleinstwagen bauen zu wollen mit ganz ähnlichem Namen: Karolino.

Im Gespräch mit dem Edison erklärte Frers, der Karolino soll deutlich stylischer und hochwertiger werden als der Microlino, der eher spartanisch sei. Er wolle den Wagen bereits auf der IAA im Herbst vorstellen und im Oktober mit den Auslieferungen beginnen. Mehrere Hundert Fahrzeuge seien noch in 2019 geplant, ab 2020 will er in die Tausenden gehen.

Den Microlino will Frers trotz der nun öffentlich gewordenen Verstimmungen dennoch bauen, wie er gegenüber Edison versicherte. Beide Seiten verhandelten auch noch miteinander, so Frers. Rechtliche Probleme sehe bei seinem etwas eigenwilligen Projekt nicht, die Werkzeuge für die Produktion seien bereits bestellt.

Die Familie Ouboter hingegen sieht die Sache anders: „Der Joint-Venture-Vertag mit TMI lässt das nicht zu“, erklärte Merlin Ouboter gegenüber Edison. Er ist bei der Microlino AG fürs Marketing verantwortlich und der Sohn des Firmengründers und -chefs Wim Ouboter. Man überlege bereits, sich von TMI zu trennen: „Wir verhandeln bereits und arbeiten an einem Plan B“, so Merlin Ouboter. Er hoffe weiterhin, im Sommer die ersten Kunden in der Schweiz beliefern zu können.

Showrooms in München und der Schweiz seien bereits angemietet. Einem möglichen Konkurrenzmodell gegenüber zeigt sich Ouboter guten Mutes: Die Kunden würden lieber beim Original bleiben, sagte er Edison selbstbewusst.

Quelle: Edison – Der Karolino tritt gegen den Microlino an

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mark:

Lücken in Verträgen und Gesetzen werden von allen großen Unternehmen genutzt, hierzu gibt es genügend Beispiele wie z.B. die gesamte Automobilindustrie, Amazon, Apple etc.
Zudem scheint Artega Geld für eine verbesserte Version zu investieren, wenn der Karolino technisch besser ist und preislich passt würde ich diesen bevorzugen.

Strauss:

Wer nicht zusammen passt soll sich trennen! Der starke ist am stärksten allein.
Nur eine gute Idee zu haben reicht nicht für Erfolg. Das sollten sich die Schweizer auch hinter die Ohren schreiben.
Nur Chrampfer die selber Hand anlegen kommen zu etwas.

Wini:

Nein !!!! Auf keinen Fall !!!!
Ich kaufe nur den Microlino…. Oder gar keinen !!!
Geldgier ist keine Plattform für Träume !
Den Namen Frers und Artega merke ich mir ! Das ist ja widerlich !
Und für mein Gefühl hochgradig kriminell !!!

Ich könnte mich erbrechen !

Stephan:

Unglaublich wie Frers mit seiner Scharlatanerie durch kommt.
Sei es mit der Hochstaplerei in der Aktionärsversammlung zu Paragon,
als auch hier mit Microlino und dem Team von Ouboter.

Wenn es gerecht zu geht bekommt Artega den ganzen Frust über die chinesische Plagiaterie zu spüren;
denn hier hat man endlich einmal eine Firma die ebenso vorgeht und rechtlich greifbar ist.
(als deutscher Landsmann kann man sich einfach nur schämen, wie das hier abläuft)

Ich hoffe die Ouboters lassen sich nicht unterkriegen und der Alternativplan läuft erfolgreich für Micro.
Kein Mensch mit einem Funken Anstand wird den Karolino von Artega kaufen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.