Karma zeigt schnittige SUV-GT-Studie Ivara

Cover Image for Karma zeigt schnittige SUV-GT-Studie Ivara
Copyright ©

Karma

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Monterey Car Week hat Karma Automotive dazu genutzt, zwei globale Premieren vorzustellen: die Designstudie Ivara GT-UV und das Karma Kaveya Super Coupé mit produktionsbereitem Interieur. Darüber hinaus hat der Hersteller angekündigt, dass der Kaveya das erste seiner Autos sein werde, das als Ergebnis seiner Zusammenarbeit mit Intel Automotive hergestellt wird.

Im Jahr 2026, ausgestattet unter anderem mit Schmetterlingstüren und bis zu 1000 PS Leistung, soll der Kaveya voraussichtlich das erste Serienauto der Welt sein, das auf der Software-Defined Vehicle Architecture (SDVA) von Intel basiert. Die Plattform soll im Anschluss allen neuen Karma-E-Autos als Unterbau dienen.

So auch einer mögliche Serienversion der Designstudie Ivara, für die sich Karma das Kürzel GT-UV hat einfallen lassen, für Grand Touring Utility Vehicle, also eine Mischung aus SUV und sportlichem Reisecoupé. Karma spricht in seiner Mitteilung über den Ivara von „exotischen Proportionen“, und trifft es damit recht gut, angesichts der tiefen Nase und pfeilförmigen Silhouette, die in einem Stummelheck endet.

Karma-Ivara-E-Auto
Karma Automotive

Für den Antrieb des Ivara hält sich Karma zwei Optionen offen: ein reines E-Auto sowie ein E-Auto mit Range Extender.Karma Automotive kann seine Antriebsstrange schnell anpassen, um auf die sich verändernden Anforderungen unserer Kunden und des Marktes zu reagieren“, sagt Marques McCammon, der Präsident von Karma Automotive.

Der Kavera hingegen auf der Intel-Plattform soll ausschließlich als E-Auto angeboten werden. Das Modell befindet sich laut dem Hersteller derzeit in Entwicklungstests und soll 2026 zu Preisen ab 300.000 US-Dollar (etwa 269.000 Euro) ins Portfolio wandern.

Karma Revero Range Extender Elektroauto
Der Revero von Karma / Press-Inform

Zunächst aber kommt Karma Automotive im 4. Quartal 2024 mit der dritten Generation des Revero auf den Markt zurück. Das auf 150 Exemplare limitierte Luxus-E-Auto mit Range Extender wird zu einem Preis von etwa 150.000 Dollar (etwa 135.000 Euro) angeboten.

Quelle: Karma Automotive – Pressemitteilung vom 16.08.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.