JUICIFY: 400 Euro THG-Quote innerhalb von 5 Tagen

Cover Image for JUICIFY: 400 Euro THG-Quote innerhalb von 5 Tagen
Copyright ©

JUICIFY

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 5 min

– Werbung –

Im Zeitraum vom 28.04.2022 – 12.05.2022 gibt’s vom Bremer Start-Up JUICIFY* 400 Euro THG-Quote für dein Elektroauto. Auf das Versprechen der Auszahlung innerhalb von 5 Tagen nach Anmeldung kann weiterhin vertraut werden. In der Vergangenheit hat Elektroauto-News.net bereits einige E-Autofahrer an das junge Unternehmen vermitteln können, die Rückmeldungen waren hierbei positiv, dass diesem Versprechen durchaus Vertrauen geschenkt werden kann.

JUICIFY* an sich mag neu gegründet sein, stammt aber aus der Bremer Unternehmensgruppe Diersch & Schröder, welche schon länger am Markt tätig ist. Hinter dem Start-Up im Speziellen stehen drei Gründer und Atze Schröder, als Markengesicht des Unternehmens. Dabei stellt er allerdings nicht nur seinen Namen zur Verfügung, sondern geht mit positivem Beispiel voran. Denn neben seinen Auftritten ist Atze mit seinem nachhaltigen Projekt „Fame Forest“ bereits dabei die Welt ein Stück weit grüner zu machen.

Mit JUICIFY hat er hierbei den perfekten Partner* gefunden, welcher nicht nur spitzen Auszahlungsbeträge für E-Autofahrer garantiert, sondern auch soziales beziehungsweise nachhaltiges Engagement fördert. Dem maßgeblichen Ziel des Unternehmens. Denn man wolle die Energiewende durch Subventionen der Elektromobilität vorantreiben.

Hierfür biete man die Möglichkeit, dass sich E-Autofahrer bei Beantragung der THQ-Quote auch sozial beziehungsweise nachhaltig engagieren können. In dem diese einen Teilbetrag der THG-Quote spenden. Je nach Spendenhöhe (50 oder 100 Euro) verdoppelt JUICIFY den Betrag der Spende. Auch das Spendenziel darf durch den Fahrzeugbesitzer mitentschieden werden.

Zur Verfügung steht das Projekt „Das Geld hängt an den Bäumen“, bei dem „vergessene Menschen“, sprich Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung, genauso wie Menschen ohne festen Wohnsitz „vergessenes Obst“ ernten, Bäume pflanzen, Blühwiesen pflanzen und ihren eigenen Saft herstellen und so einen Beitrag zum Klimaschutz und für die Gesellschaft leisten.  Außerdem steht die DGzRS zur Verfügung (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Sie sorgen für die Sicherheit an Deutschlands Küsten und retten Leben auf offener See durch die Bergung in Seenot geratener Personen sowie verletzter Menschen. Weitere Informationen gibt’s direkt bei JUICIFY*.

Unberührt davon bleibt die Tatsache, dass JUICIFY die THG-Quoten-Prämie innerhalb von nur fünf Tagen auszahlt. Möglich wird dies, da das Start-Up in Vorleistung geht. Vorausgesetzt, dass die entsprechenden Unterlagen konform eingegangen sind. „Für unsere Kunden gehen wir in Vorleistung, während andere Anbieter in der Regel eine Zeit von bis zu drei Monaten für die Überweisung benötigen“, so das Versprechen, welches mittlerweile schon zig hunderte Male gehalten wurde.

Solltest du also zwischen dem 28.04.2022 und dem 12.05.2022 mit dem Gedanken spielen dir deine THG-Quote zu sichern, dann schau bei JUICIFY vorbei. Dort gibt’s 400 Euro innerhalb der nächsten fünf Tage direkt auf dein Konto*.

Disclaimer

JUICIFY bietet zwischen dem 28.04.2022 und dem 12.05.2022 die wohl höchste THG-Prämie am Markt an. Doch nicht nur das, innerhalb von fünf Tagen soll diese auf dem eigenen Konto eingehen. Elektroauto-News.net hat in diesem Artikel die Fakten zusammengetragen. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link deine THG-Quote vermarktest, bekommt EAN von JUICIFY eine Provision. Für dich verändert sich an deinen Einnahmen durch den Verkauf der THG-Quote nichts.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Chris:

Immerhin müssen sie sich diese Rechte beschaffen und Geld in die e Mobilität investieren. Sie finanzieren quasi ihren eigenen Untergang.

brainDotExe:

Wo ist das Problem?
Jeder der einen Browser bedienen kann, ist mächtig sich diese Information zu beschaffen und dann zu entscheiden.

Peter:

Die eigene finanzielle Gier ändert aber nix daran, dass man mit dem THG-Verkauf Anderen dabei hilft, möglichst billig an Verschmutzungsrechte zu kommen.

brainDotExe:

Der Unterschied zu damals ist aber, dass du dich heute als mündiger Bürger selbst informieren und entscheiden kannst ob und von wem du die THG Quote in Anspruch nimmst.

Ich sehe das rein pragmatisch: Das E-Auto kostet mich in der Anschaffung sehr viel Geld, da muss alles mitgenommen werden was geht um das einigermaßen mit dem (finanziellen) Gewissen zu vereinbaren.

Daniel W.:

Greenwashing de Luxe.

Domain: juicify.green

Organization: WESER-PETROL Seehafentanklager GmbH & Co. KG

(Quelle: whois.com)

Dreckige Mineralölprodukte mit E-Autos geldgieriger Besitzer reinwaschen – Abnachhandel 2022.

Ablass oder Indulgenz (lateinischindulgentia), veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischenTheologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Kritik an der Ablasslehre

Von reformatorischer bzw. evangelischer Seite ist der Hauptkritikpunkt an der römisch-katholischen Ablasslehre weniger die zeitweilige Kommerzialisierung der Ablassgewährung, die nach überkonfessionell herrschender Meinung recht eindeutig als zeitbedingte Fehlentwicklung zu beurteilen ist. Vielmehr wird – ausgehend insbesondere von Luthers 58. These – argumentiert, dass sich hier eine kirchliche Administration, verkörpert durch den Papst, anmaße, den „Gnadenschatz“ nach ihrem Gutdünken und nach menschengemachten Regeln „verwalten“ und „verteilen“ zu dürfen.

(Quelle. Wikipedia)

Die Rolle der katholischen Kirche hat heute der Staat übernommen – damit macht die Sache nicht besser.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Vom Primus zum Sorgenkind: Was ist eigentlich bei Tesla los?

Vom Primus zum Sorgenkind: Was ist eigentlich bei Tesla los?

Wolfgang Gomoll  —  

Elon Musk will hoch hinaus: als Politiker und mit seiner Weltraumfirma SpaceX. Doch Tesla hat ein ganz irdisches Problem: einen massiven Absatzrückgang.

Cover Image for Stellantis stellt Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieben ein

Stellantis stellt Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieben ein

Michael Neißendorfer  —  

Da der Wasserstoffmarkt mittelfristig keine Perspektiven zeigt, stellt Stellantis sein Entwicklungsprogramm für Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologien ein.

Cover Image for Smart rechnet mit Aufschrei durch Abkehr vom E-Auto

Smart rechnet mit Aufschrei durch Abkehr vom E-Auto

Sebastian Henßler  —  

Der neue Smart #5 kommt in China mit Benzin- und Elektromotor. Das Hybridmodell bleibt eine regionale Lösung – Europa hält am Strom fest.

Cover Image for Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet

Warum das Tesla Model Y in Indien rund 60.000 Euro kostet

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y startet in Indien bei fast 60.000 Euro – fast doppelt so teuer wie in China. Dabei zielt der Hersteller auf ein wohlhabendes Nischensegment.

Cover Image for Elektrifizierte Werkslogistik bei Daimler Truck: 14 eActros 600 starten mit Sternfahrt auf Fernverkehrsrouten

Elektrifizierte Werkslogistik bei Daimler Truck: 14 eActros 600 starten mit Sternfahrt auf Fernverkehrsrouten

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Elektrifizierung der eigenen Fernverkehrsrouten zur Versorgung seiner Lkw-Werke will Mercedes-Benz eine Vorbildrolle einnehmen.

Cover Image for BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere

BMWs Hoffnungen auf Entspannung im Zollstreit laufen bislang ins Leere

Tobias Stahl  —  

Donald Trump hat am vergangenen Wochenende ein neues Ultimatum für Zölle gestellt. Und damit Hoffnungen von BMW zerschlagen.