Jolt Energy stellt MerlinOne – das urbane Schnellladegerät der Zukunft vor

Cover Image for Jolt Energy stellt MerlinOne – das urbane Schnellladegerät der Zukunft vor
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 234548350

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Das Münchner Start-Up Jolt Energy stellt mit der MerlinOne Schnellladesäule den elementaren Bestandteil des eigenen Milkrun-Konzepts im Ladebereich vor. Beim MerlinOne handelt es sich um ein urbanes Wechselladegerät. Entwickelt für den Einsatz in Städten und Vororten.

MerlinOne – urbanes Schnellladegerät mit Stil

Mit diesem leistungsstarken Ladegerät (HPC) möchte das junge Unternehmen der Ladekrise in Städten begegnen. Das Besondere, der Merlin One benötigt keinen Netzanschluss und wird auf Straßen und an gewerblichen Standorten eingesetzt, die für Elektroautofahrer zugänglich und bequem zu erreichen sind. Jolt Energy versteht die eigene Schnellladesäule Merlin als eine Art Powerbank für das Auto: Ein Stromspeicher wird aufgeladen und kann dann – zeitversetzt – diese Energie an einen angeschlossenen Verbraucher wieder abgeben.

Hierdurch wird es möglich, dass der MerlinOne buchstäblich in wenigen Minuten eingesetzt werden kann, verglichen mit bis zu zwei Jahren Planungs- und Umsetzungsdauer für traditionelle netzbasierte HPCs. Laut Jolt Energy soll es dem MerlinOne möglich sein in ca. 10 Minuten zwei Elektroautos gleichzeitig auf 100 km aufzuladen. Somit ist die portable Ladestation fünf bis zehnmal schneller als die Standard-AC-Ladegeräte, die man auf den Straßen vieler Städte findet.

Während die technischen Details des Ladekonzepts noch nicht öffentlich bekannt sind, werden die neuen Ladegeräte von JOLT und zwei führenden Automobilherstellern gemeinsam entwickelt.

„Jolts technische Innovation verkürzt die Einsatzzeit von Schnellladern von etwa 34 Monaten auf 12 Wochen, so dass wir in Schlüsselmärkten fast sofort Fuß fassen können. Wir werden die gesamte Infrastruktur besitzen, so dass Städte und Standortpartner nicht den Aufwand für den Bau und die Wartung eigener Stationen haben – ein Gewinn für alle.“ – “ Maurice Neligan, CEO von Jolt Energy

Geladen werden die Merlins an eigenen Ladestationen “Energy Center”, die irgendwo abseits im Gewerbegebiet steht und Zugang zu einer 20 kVA-Leitung hat. Ein solcher Hub kann viele Merlins gleichzeitig in kurzer Zeit „aufpowern“. Dabei geht er intelligent vor und nimmt nur dann Strom aus dem Netz, wenn dies problemlos möglich ist. Ein solches Energy Center kann aber auch Stromspitzen im Netz abfangen und gegebenenfalls Strom ans Netz zurückgeben.

Zwischen 30.000 bis 80.000 Ladegeräte in den nächsten sieben Jahren geplant

Jolt hat die ersten 100 Städte identifiziert, in denen er in den nächsten sieben Jahren zwischen 300 und 800 Ladegeräte einsetzen wird. Jedes Ladegerät wird mit Standard-Ladeanschlüssen ausgestattet, um für die meisten Kunden attraktiv zu sein. Die Städte werden nach E-Car-Nutzung und Stadtplanung, Genehmigungsvorschriften sowie finanzieller Unterstützung priorisiert.

Der genaue Standort der Ladegeräte steht noch nicht fest, jedoch arbeitet Jolt eng mit einer Reihe von globalen Immobilienbetreibern in den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie und Kraftstoffverteilung zusammen.

Quelle: Jolt Energy – Pressemitteilung vom 21. August 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.