JLR investiert 600 Millionen Euro in E-Auto-Produktion

Cover Image for JLR investiert 600 Millionen Euro in E-Auto-Produktion
Copyright ©

Jaguar Land Rover

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Jaguar Land Rover (JLR) modernisiert sein historisches Halewood-Werk bei Liverpool in Großbritannien mit einem Investitionsvolumen von umgerechnet gut 600 Millionen Euro. Das Ziel ist es, die Produktion von Elektroautos voranzubringen. Bereits 300 Millionen Euro wurden in das Projekt gesteckt, wobei die Modernisierung in den kommenden Jahren fortgesetzt wird. Das Werk, ursprünglich 1963 für die Produktion des Ford Anglia errichtet, wird für die Zukunft vorbereitet, indem es auf die Herstellung von Elektro-SUVs umgestellt wird. Gleichzeitig werden weiterhin Autos mit Verbrennungs- und Hybridmotoren gefertigt.

In den letzten zwölf Monaten flossen über eine Million Arbeitsstunden in den Umbau des Werks. Dabei wurde die Produktionsfläche um über 32.000 Quadratmeter erweitert. Halewood wird künftig mittelgroße Elektro-SUVs der Luxusklasse auf Basis der neuen Electric Modular Architecture (EMA)-Plattform von JLR produzieren. Der Umbau umfasst neue Fertigungslinien für E-Autos, 750 autonome Roboter und fortschrittliche Kalibrierungssysteme, die eine präzise Passform von Teilen sicherstellen sollen.

Um den Anforderungen der modernen Automobilproduktion gerecht zu werden, wurde das Werk laut JLR mit der neuesten Technologie ausgestattet. Dazu gehören unter anderem cloudbasierte Systeme zur Produktionssteuerung, neue Linien für den Bau von Elektroautos und spezielle Anlagen zur Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen. Ferner kommen Roboter zur Unterstützung der Mitarbeiter bei der Montage von Hochvoltbatterien zum Einsatz. Insgesamt wurden 40 neue autonome mobile Roboter eingeführt.

Das Werk ermöglicht nun, unterschiedliche Autogrößen herzustellen. Der Karosseriebau wurde so ausgelegt, dass bis zu 500 Fahrzeugkarosserien pro Tag produziert werden können. In der Lackiererei wurden 1,4 Kilometer Förderbänder erweitert, um der steigenden Nachfrage nach zweifarbigen Lackierungen gerecht zu werden. Eine neue Lagerhalle für lackierte Karosserien bietet Platz für bis zu 600 Fahrzeuge, bevor sie in die Endmontage gehen.

Nachhaltigkeit und CO₂-Reduktion

Als Teil seiner Reimagine-Strategie plant JLR, bis 2039 klimaneutral zu werden. Dies gilt sowohl für die Produktion als auch für die gesamte Lieferkette. In Halewood sollen durch die Nutzung erneuerbarer Energien und energieeffiziente Maßnahmen bis zu 40.000 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden. Dazu gehört auch die Installation von 18.000 Solarpaneelen, die rund 8600 Megawattstunden Strom pro Jahr erzeugen sollen, was etwa 10 Prozent des Energieverbrauchs des Werks deckt.

Um die Belegschaft auf die Anforderungen der Elektromobilität vorzubereiten, investiert JLR jährlich 24 Millionen Euro in Schulungsprogramme an allen Standorten. Im Rahmen dieses Programms wurde in Halewood ein neues Schulungszentrum eröffnet, in dem Mitarbeiter in allen Phasen der Fahrzeugproduktion geschult werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Hochvoltbatterie-Montage. Bereits 1600 Beschäftigte haben eine entsprechende Schulung durchlaufen, weitere 100 sollen folgen.

Halewood ist nicht nur ein Vorreiter in der Produktion von Elektroautos, sondern auch in der Nutzung digitaler Technologien. Neue Lasersysteme etwa ermöglichen eine präzise Türmontage, die speziell auf jede Karosserie abgestimmt sei. Das Werk ist außerdem mit Kalibrieranlagen für Fahrassistenzsysteme ausgestattet, die sicherstellen sollen, dass jedes Auto für zukünftige autonome Fahrfunktionen optimal vorbereitet ist. Die Produktionslinien haben bereits die ersten Testläufe für die EMA-Karosserien abgeschlossen. In den kommenden Monaten wird JLR weiterhin die neuen Maschinen und Technologien testen und optimieren, bevor die Serienproduktion der Elektro-SUVs beginnt.

Quelle: Jaguar Land Rover – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Niklas Maurus:

Landrover läuft gut aber Jaguar verkauft nur noch dir Reste ab, da die Produktion inzwischen komplett eingestellt wurde sowohl bei Verbrennern, als auch beim Elektro SUV. Ob da angeblich noch mal was neues kommt und erfolgreich wird. Keiner weiss es.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.