Ionity führt günstigere Jahresabos fürs Schnellladen ein

Cover Image for Ionity führt günstigere Jahresabos fürs Schnellladen ein
Copyright ©

Pierre Teyssot / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ionity führt zwei neue Jahresabos ein, die E-Auto-Fahrer:innen mehr Kostensicherheit und günstigere Ladepreise bieten, wie aus einer aktuellen Mitteilung des Unternehmens hervorgeht. Mit Power 365 und Motion 365 können Kund:innen ein Jahr lang zu festen Konditionen laden und zahlen dabei nur die Grundgebühr von zehn Monaten. Die Abos gelten europaweit und sollen die Kosten für die Nutzung des Schnellladenetzes planbarer machen.

Zum Start bietet Ionity einen zeitlich begrenzten Einführungsrabatt an. Wer sich bis zum 6. November anmeldet, zahlt für Power 365 jährlich 99,99 Euro bei einem kWh-Preis von 0,39 Euro, was sich im Vergleich zum Preis für das Ad-hoc-Laden nach etwa 280 geladenen Kilowattstunden bzw. etwa sechs, sieben Ladestopps rechnet. Das günstigere Motion 365 kostet 49,99 Euro pro Jahr, der Energiepreis liegt bei 0,49 Euro pro Kilowattstunde. Nach Ablauf der Frist steigen die Gebühren auf 119,99 Euro beziehungsweise 59,99 Euro im Jahr.

Mit den Jahresabos legt Ionity die Strompreise für zwölf Monate fest. Kund:innen wissen dadurch genau, welche Kosten auf sie zukommen. Unerwartete Preisschwankungen oder Nachzahlungen entfallen. Eine automatische Verlängerung gibt es nicht, die Laufzeit endet nach einem Jahr ohne weitere Verpflichtung. Versteckte Gebühren oder Zusatzkosten sind laut Anbieter ausgeschlossen. Wer während der Laufzeit häufiger lädt, kann vom kleineren in das größere Paket wechseln.

Ionity

Das Ladenetz von Ionity umfasst eigener Aussage nach mehr als 5000 Schnellladepunkte in 23 europäischen Ländern. An vielen Standorten stehen Ladeleistungen von bis zu 400 Kilowatt zur Verfügung. Damit lassen sich längere Strecken einfacher planen, da Ladezeiten verkürzt und Stopps besser kalkuliert werden können. Laut CEO Jeroen van Tilburg steht für Ionity nicht nur Geschwindigkeit im Vordergrund, sondern vor allem Transparenz. „Für E-Mobility-Fahrer:innen bedeutet Sorgenfreiheit, nicht nur schnelles Laden – es geht auch darum, zu wissen, dass die Kosten festgelegt und transparent sind“, erklärte er. Die neuen Jahresabos sollen genau das ermöglichen.

Für Viellader:innen ergibt sich laut Ionity eine Ersparnis von rund 30 Prozent im Vergleich zu monatlich abgeschlossenen Abos. Der Vorteil entsteht durch die reduzierte Grundgebühr und den Wegfall monatlicher Belastungen. Zur Einordnung: Das Modell Power 365 eignet sich für Nutzer:innen mit regelmäßigem Ladebedarf, während Motion 365 eine kostengünstige Lösung für Wenigfahrer:innen bietet. Beide Abos erlauben die Nutzung des gesamten europäischen Schnellladenetzes.

Quelle: Ionity – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Neues Einstiegsmodell: Audi testet elektrischen Kompaktwagen mit A2-Anleihen

Neues Einstiegsmodell: Audi testet elektrischen Kompaktwagen mit A2-Anleihen

Michael Neißendorfer  —  

Der neue Stromer soll kompakt, hochwertig und klar als Audi erkennbar sein. Und wer den A2 kennt, der weiß: Das könnte richtig spannend werden.

Cover Image for Ionity führt günstigere Jahresabos fürs Schnellladen ein

Ionity führt günstigere Jahresabos fürs Schnellladen ein

Sebastian Henßler  —  

Ionity startet ein attraktives Abo ab 39 Cent je kWh für seine E-Auto-Schnelllader, das sich schon nach etwa sieben Ladevorgängen auszahlt.

Cover Image for Tesla speckt das Model Y ab und macht es deutlich günstiger

Tesla speckt das Model Y ab und macht es deutlich günstiger

Sebastian Henßler  —  

Tesla startet bald mit der Produktion eines günstigeren Model Y in Grünheide. Erste Auslieferungen sollen noch in diesem Jahr erfolgen. Preis: rund 40.000 Euro.

Cover Image for EX60: Volvos nächster Schritt zu günstigeren E-Autos

EX60: Volvos nächster Schritt zu günstigeren E-Autos

Sebastian Henßler  —  

Mit dem EX60 will Volvo Elektromobilität bezahlbarer machen – mit mehr Reichweite, schnellerem Laden und einem Preisniveau nah an klassischen Benzinern.

Cover Image for Südkorea prüft ebenfalls Verbrennerverbot ab 2035

Südkorea prüft ebenfalls Verbrennerverbot ab 2035

Laura Horst  —  

Südkorea erwägt ein Verkaufsverbot von Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035, um die Dekarbonisierung zu beschleunigen und die Klimaziele zu erreichen.

Cover Image for T&E fordert mehr Mut zu Social Leasing von E-Autos in Deutschland

T&E fordert mehr Mut zu Social Leasing von E-Autos in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

In Frankreich startete vor wenigen Tagen die zweite Runde Social Leasing von Elektroautos. In Deutschland macht man sich weiterhin vergeblich Hoffnung.