Hyundai, Kia und SK On gründen Joint Venture zur Batteriezellenproduktion in USA

Cover Image for Hyundai, Kia und SK On gründen Joint Venture zur Batteriezellenproduktion in USA
Copyright ©

Kia | Kia EV6

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Hyundai Motor Group, mit ihren Konzerntöchtern Kia Corporation, Hyundai Motor Company und Hyundai Mobis, haben sich dazu entschieden, mit dem Batteriehersteller SK On ein Joint Venture zur Produktion von Batteriezellen für Elektrofahrzeuge in den USA ins Leben zu rufen. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde bereits im November 2022 unterzeichnet. Mit dieser wurde die Lieferung von E-Auto Batterien für Nordamerika sichergestellt.

In Summe fließen rund fünf Milliarden US-Dollar in das gemeinsame Unternehmen, welches jeweils zu 50 Prozent der Anteile zur Hyundai Motor Group und SK On gehört. Gemeinsames Ziel sei die Errichtung eines Werks für Elektroauto-Batteriezellen in Bartow County im US-Bundesstaat Georgia und damit in der Nähe der US-Produktionsstätten des Konzerns, darunter Kia Georgia, Hyundai Motor Manufacturing Alabama und Hyundai Motor Group Metaplant America.

Bereits ab dem Jahr 2025, genauer gesagt in der zweiten Jahreshälfte des Jahres, soll die Fabrik ihren Betrieb aufnehmen. Dort sollen pro Jahr Batteriezellen mit einer Gesamtkapazität von 35 GWh gefertigt werden. Dies reiche für rund 300.000 E-Autos aus, so Hyundai in seiner zugehörigen Mitteilung. Hyundai Mobis wird aus den Zellen Akkus herstellen und diese an die US-Werke des Konzerns liefern, wo sie in Elektrofahrzeugen der Marken Kia, Hyundai und Genesis zum Einsatz kommen sollen.

Mit dem gemeinsamen Joint Venture treibt die Hyundai Motor Group die eigenen Elektrifizierungsbestrebungen konsequent voran. Zudem soll es die Position des Konzerns als ein führender Anbieter von Elektroautos auf dem US-Markt mit einer stabilen Batterieversorgung stärken, die für die Produktion wettbewerbsfähiger Elektromodelle notwendig ist. Mit SK On arbeitet man mit einem Partner zusammen, der bereits in der Produktion von Elektromodellen wie Kia EV6, Hyundai Ioniq 5 und Genesis GV60 seinen Teil beigetragen hat.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 25. April 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.

Cover Image for Mercedes verdoppelt den Rabatt auf elektrische G-Klasse

Mercedes verdoppelt den Rabatt auf elektrische G-Klasse

Daniel Krenzer  —  

Nur ein Bruchteil aller verkauften G-Klassen in diesem Jahr haben einen Elektromotor an Bord. Hilft da die erneute Preisanpassung?

Cover Image for Rio Tinto stoppt 2,5 Milliarden Euro schweres Lithiumprojekt in Serbien

Rio Tinto stoppt 2,5 Milliarden Euro schweres Lithiumprojekt in Serbien

Tobias Stahl  —  

Das Bergbauunternehmen Rio Tinto hat sein geplantes Lithium-Abbauprojekt Jadar in Serbien auf Eis gelegt. Das Projekt war seit Jahren von Problemen geplagt.

Cover Image for Bentley: Umstieg auf E-Autos soll langsamer erfolgen

Bentley: Umstieg auf E-Autos soll langsamer erfolgen

Laura Horst  —  

Bentley ändert seine Strategie: Verbrenner bleiben vorerst im Programm und der Umstieg auf ein rein elektrisches Produktportfolio erfolgt langsamer.

Cover Image for Einride will mit autonomen E-Lkw an die Börse

Einride will mit autonomen E-Lkw an die Börse

Tobias Stahl  —  

Einride, ein schwedisches Start-up für autonome E-Lkw, hat seine Pläne für einen Börsengang in den USA bekannt gegeben.