Ioniq 9: Hyundais Antwort auf den Volvo EX90

Cover Image for Ioniq 9: Hyundais Antwort auf den Volvo EX90
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Hyundai plant, gegen Ende des Jahres ein neues Elektroauto vorzustellen. Der siebensitzige SUV Ioniq 9 wurde als direkte Antwort auf den Volvo EX90 entwickelt. Basierend auf dem Konzeptfahrzeug Seven, das vor drei Jahren vorgestellt wurde, sollte der Wagen ursprünglich den Namen Ioniq 7 tragen. Doch laut Berichten wie von Autocar.co.uk entschied sich Hyundai für die Umbenennung in Ioniq 9, um das Modell auf Augenhöhe mit dem Kia EV9 zu positionieren.

Der Ioniq 9 nutzt die gleiche Plattform wie der Kia EV9. Diese sogenannte e-GMP-Plattform wurde für größere Elektroautos entwickelt und bietet eine solide Basis für leistungsstarke und effiziente Modelle. Die Batteriekapazität beträgt voraussichtlich 99,8 kWh, was dem Standard entspricht, den der EV9 bereits bietet. Käufer:innen haben die Wahl zwischen einem 150 kW / 204 PS starken Modell mit einem einzelnen Elektromotor und einer leistungsstärkeren Version mit 280 kW / 380 PS und zwei Motoren. In der Praxis ermöglichen diese Konfigurationen Reichweiten von etwa 560 und 500 Kilometern nach WLTP.

Hyundai Ioniq 9 mit eigener Designsprache und N-Version

Ein besonders interessantes Detail für Technik-Fans ist die mögliche Einführung einer N-Version des Ioniq 9. Diese sportliche Variante könnte mit einer Leistung von 471 kW / 641 PS aufwarten und eine ähnliche Antriebsstruktur wie der Ioniq 5 N erhalten. Rein optisch werde es deutliche Unterschiede zum Kia-Zwilling geben. So weist der EV9 ein eher kantiges Design auf, Hyundai will beim Ioniq 9 allerdings bewusst auf fließendere Linien und eine abfallende Dachlinie setzen.

Wie Autocar berichtet, sollen Elemente des ursprünglichen Seven-Konzepts erhalten bleiben, wie die markanten Leuchten und die ausgeprägten Radkästen. Auf auffällige Designelemente wie rahmenlose Fenster und hintere Schiebetüren verzichtet Hyundai jedoch zugunsten eines klassischeren Erscheinungsbildes. Stattdessen werden konventionelle Türen und B- sowie C-Säulen verwendet.

Der Innenraum soll in puncto Design ebenfalls gesetzt sein. Hier orientiere man sich stark am Hyundai Santa Fe. Dies bedeutet, dass die Instrumententafel aus einem digitalen Display besteht, das die wichtigsten Fahrinformationen zeigt, und einem zentralen Touchscreen für das Infotainmentsystem. Dieses ist leicht zum Fahrer hin geneigt, um eine einfachere Bedienung während der Fahrt zu ermöglichen. Hyundai bleibt seiner Linie treu und setzt auf physische Bedienelemente für die Steuerung von Klima und Audio. Weitere Einstellungen wie die Luftstromrichtung können über ein Touchpanel zwischen den Drehreglern vorgenommen werden. Der Gangwahlschalter, der als Drehknopf am Lenkrad angebracht ist, wurde ebenfalls vom Santa Fe übernommen.

Auslieferung ab Anfang 2025

Die Präsentation des Ioniq 9 wird gegen Ende des Jahres erwartet. Erste Auslieferungen sollen dann im ersten Quartal des kommenden Jahres beginnen. Preislich wird das Modell voraussichtlich zwischen 53.000 und 62.000 Euro liegen, was es deutlich günstiger als den Volvo EX90 macht, der ab 83.700 Euro startet. Der Kia EV9 beginnt derzeit preislich ab 72.000 Euro.

Quelle: Autocar.co.uk – Hyundai readying Ioniq 9 as high-tech Volvo EX90 rival

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Janis K.:

Also wenn der Wagen wirklich „unverkäuflich“ ist, dann wird es wohl tatsächlich dein letztes E-Auto sein….du wirst es daher nämlich zwangsweise bis in alle Ewigkeit behalten müssen. :-D

Christof D.:

Habe den Ioniq5 und wollte den 5N kaufen. Hyundai aber verweigert den Ankauf des „Alten“, da sie den nicht loswerden. Ergo ist der unverkäuflich und das war mein letztes E-Auto…

MALL:

Hey Michael danke für die Info. Sieht echt gut aus. LG

Michael Neißendorfer:

Hallo Mall,

ein E-Auto im Format eines Ioniq 3 hat Hyundai vor wenigen Monaten angekündigt, allerdings heißt es Inster: https://wp.elektroauto-news.net/news/hyundai-inster-kleinwagen-stadt

Schöne Grüße

Michael

MALL:

Noch so ein Schiff?? Wer brauch das Zeug?? Bitte macht doch mal einen Ioniq 3

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.