Hyundai Ioniq 7: 3-reihiger Elektro-SUV gesichtet

Cover Image for Hyundai Ioniq 7: 3-reihiger Elektro-SUV gesichtet
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Hyundai bereitet die Markteinführung seines Elektro-SUVs Ioniq 7 vor, der ursprünglich für 2023 geplant war. Basierend auf der fortschrittlichen E-GMP-Plattform von Hyundai, die bereits als Basis für die Modelle Ioniq 5 und Ioniq 6 dient, soll der Ioniq 7 ein Schlüsselmodell in Hyundais Strategie sein, bis 2030 einer der drei weltweit führenden Produzenten von Elektroautos zu werden. Hyundai plant, 31 neue Elektromodelle auf den Markt zu bringen, die sich über die Marken Kia, Genesis und Hyundai erstrecken, einschließlich des Ioniq 7.

Hyundai

Hyundai hat bekräftigt, trotz Verzögerungen bei anderen Automobilherstellern wie Ford und GM, an seinen Einführungsplänen für Elektroautos festzuhalten. Laut Seo Gang Hyun, Executive Vice President bei Hyundai, sieht das Unternehmen langfristiges Wachstum im Bereich der E-Autos und plant keine Verringerung der Elektroauto-Produktion oder des Angebots.

Der Ioniq 7, der voraussichtlich nächstes Jahr erscheinen wird, zielt darauf ab, Hyundais Präsenz in neuen Märkten zu erweitern und mit Modellen wie dem Tesla Model X und dem Mercedes Benz EQE zu konkurrieren. Hyundai hat das Konzept des Ioniq 7 erstmals 2021 bei der AutoMobility LA vorgestellt. Das Elektro-SUV zeichnet sich durch ein flexibles und geräumiges Interieur aus, das an ein Wohnzimmer erinnert.

Hyundai

Technische Details sind bisher eher rar gesät. Aufgrund der verwendeten Plattform kann davon ausgegangen werden, dass der Stromer eine Reichweite von bis zu 480 km erreichen dürfte. In puncto Ladegeschwindigkeit setzt Hyundai auf hohe Leistung: Mit einer 350-kW-Ladestation soll der Ioniq 7 in nur 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden können.

Die 800-Volt-Batteriearchitektur der E-GMP-Plattform trägt zur Schnellladefähigkeit des Ioniq 7 bei. Das Fahrzeug soll auch hinsichtlich seiner Größe beeindrucken, was durch Testfahrten bereits sichtbar wurde. Trotz Tarnung sind Elemente wie die vertikalen Tagfahrleuchten erkennbar, die Parallelen zu den gestapelten Scheinwerfern des Kia EV9 aufweisen. Trotz der gemeinsamen Plattform unterscheiden sich der EV9 und der Ioniq 7 jedoch deutlich.

Den Clip aus einer Testfahrt des Hyundai Ioniq 7, welcher weitere Details erahnen lässt, haben wir nachfolgend eingebunden.

Quelle: electrek.co – Hyundai IONIQ 7 spotted testing, giving a good look at brand’s first 3-row electric SUV

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Dacia-Fahrer:

Ein fahrbares Wohnzimmer, dass wie ein Van aussieht, aber aufgrund der aktuellen Mode lieber SUV genannt wird. In den USA könnte das ein Erfolg sein, in Deutschland wahrscheinlich nicht. Ich habe bisher erst einmal einen Kia EV9 in der Öffentlichkeit gesehen, ein VW ID.7 ist mir noch nirgendwo aufgefallen und auch der ID.Buzz ist eine Seltenheit.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.