Hyundai investiert 300 Millionen Euro in indischen Fahrdienstvermittler Ola

Cover Image for Hyundai investiert 300 Millionen Euro in indischen Fahrdienstvermittler Ola
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Hyundai Motor Group und Ola – eine der weltweit größten Plattformen für Ride-Hailing-Angebote – kündigten vor wenigen Tagen eine neue strategische Partnerschaft an: Der Autohersteller investiert 300 Millionen US-Dollar (umgerechnet etwa 265 Millionen Euro) in den indischen Fahrdienstvermittler. Für die Hyundai Motor Company mit den beiden Marken Hyundai und Kia stellt die neue Zusammenarbeit ihre bislang größte gemeinsame Investition in die Bemühungen der Gruppe dar, ein Anbieter von intelligenten Mobilitätslösungen zu werden.

Die Vereinbarung sieht vor, dass die drei Unternehmen intensiv zusammenarbeiten, um neue Flotten- und Mobilitätslösungen zu entwickeln, speziell auf Indien zugeschnittene Elektroautos und Infrastruktur zu bauen und diese über die Plattform von Ola den Endkunden zur Verfügung zu stellen.

„Indien ist das Herzstück der Strategie der Hyundai Motor Group, auf dem globalen Mobilitätsmarkt eine Führungsrolle zu übernehmen. Unsere Partnerschaft mit Ola wird unsere Bemühungen beschleunigen, sich zu einem Anbieter für intelligente Mobilitätslösungen zu entwickeln.“ – Euisun Chung, stellvertretender Vorsitzender der Hyundai Motor Group

Im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit haben sich die Unternehmen bereit erklärt, gemeinsam Lösungen für den Betrieb und die Verwaltung von Flottenfahrzeugen zu entwickeln. Die Partnerschaft will Ola-Fahrern verschiedene Finanzdienstleistungen anbieten, einschließlich Leasing- und Ratenzahlungen, während Fahrzeugwartungs- und -reparaturdienste die Kundenzufriedenheit erhöhen sollen. Zudem sollen es die während des Servicebetriebs gesammelten Daten den Unternehmen ermöglichen, ständige Fahrzeugverbesserungen vorzunehmen, um die lokalen Anforderungen und Spezifikationen besser erfüllen zu können.

Die Hyundai Motor Group erwartet, den Übergang von einem reinen „Automobilhersteller“ zu einem „Anbieter für intelligente Mobilitätslösungen“ zu beschleunigen. Dank der Partnerschaft sollen alle Aspekte der gesamten Wertschöpfungskette der Mobilität berücksichtigt werden können – einschließlich Fahrzeugproduktion, Flottenbetrieb und Mobilitätsdienstleistungen.

Ola will in Indien bis 2022 mehr als zwei Millionen Möglichkeiten für den Lebensunterhalt im Mobilitätsökosystem schaffen. Diese Partnerschaft soll dazu beitragen, das Mikro-Unternehmertum in Indiens wachsendem Pool an aufstrebenden Fahrerpartnern zu beschleunigen. Ola verwaltet bereits mehr als 1,3 Millionen Partner auf seiner Plattform und will es noch Hunderttausenden mehr ermöglichen, mit maßgeschneiderten Angeboten für Fahrzeuge, Finanzierung, Versicherungen und mehr die Gesamtbetriebskosten der Partner erheblich zu senken.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 18.03.2019

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.