Guangzhou: Mehr als 10.000 Elektro-Busse und über 4.000 Ladestationen im Einsatz

Cover Image for Guangzhou: Mehr als 10.000 Elektro-Busse und über 4.000 Ladestationen im Einsatz
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 707601700

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Anfang 2019 wartet die südchinesische Metropole Guangzhou mittlerweile mit mehr als 10.000 Elektrobusse im täglichen Verkehr auf. Die Stadt zählt mit dieser beachtlichen Anzahl an Bussen mit alternativem Antrieb zu einer der größten Flotten von New-Energy-Bussen unter den chinesischen Städten. In Guangzhou habe man den Vorteil erkannt, dass Elektrobusse energieeffizient und komfortabler sind. Sie sind eine effektive Option, um die Umweltverschmutzung durch den städtischen Verkehr zu reduzieren, gab Bürgermeister Wen Guohui erst kürzlich zu verstehen.

Um die mehr als 10.000 E-Busse nutzen zu können gibt es in der Hauptstadt der Provinz Guangdong mehr als 4.000 Ladestationen. Guangzhou hat im vergangenen Jahr begonnen, reine Elektrobusse einzusetzen. Die 10.486 eingesetzten Elektrobusse sparen laut den Umweltschutzbehörden von Guangzhou jährlich fast 20.000 Tonnen Stickoxidemissionen im Vergleich zu Benzinfahrzeugen.

Die Stadt hat mehrere Richtlinien verabschiedet, um den Einsatz von Fahrzeugen mit neuen Energien (NEVs) zu fördern, einschließlich grüner Finanzierung, Belohnungen für reduzierte Emissionen, Subventionen für Käufer und kommerzielle Entwicklung von Busbahnhöfen. Es ist somit ersichtlich, dass die Politik einen immensen Anteil an der Elektrifizierung des städtischen Verkehrs trägt.

Neben Bussen werden NEVs auch für Taxis, Dienstfahrzeuge, Sanitär- und Postdienste sowie Logistikfahrzeuge eingesetzt. Die Stadt will bis Ende 2020 rund 200.000 NEVs mit fast 100.000 Ladestationen haben. Im Juli vergangenen Jahres hatten wir bereits darüber berichtet, dass BYD in Summe mehr als 4.000 E-Busse an verschiedene Firmen in Guangzhou liefern wird. Um genau zu sein, belaufen sich die Ausschreibungen auf 4.810 E-Busse, für 4.437 dieser Elektrobusse konnte sich BYD den Zuschlag sichern. Auch diese werden ihren Teil zur Elektrifizierung des Verkehrs beitragen.
Quelle: Xinhua.net – Guangzhou turns to NEVs for public transport

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.