Großglockner wird Prüfstand für Keba-Ladelösung

Cover Image for Großglockner wird Prüfstand für Keba-Ladelösung
Copyright ©

Keba

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Keba, österreichischer Hersteller für Ladeinfrastruktur, hat auf der Großglockner Hochalpenstraße eine Schnellladestation installiert, die nicht nur für Pkw gedacht ist. Am Hochtor, auf 2504 Metern Höhe, wurde die Anlage gezielt auch für den Schwerlastverkehr erprobt. Ein Test mit einer vollelektrischen Sattelzugmaschine des Transportunternehmens Hofmann & Neffe lieferte wichtige Erkenntnisse: Die Station hielt über den gesamten Ladevorgang hinweg eine konstante Leistung von 160 kW. Gerade im alpinen Umfeld ist diese Stabilität entscheidend, weil sie Standzeiten verkürzt und Planbarkeit schafft.

Die Hochalpenstraße zählt zu den meistbefahrenen Panoramarouten Österreichs. Bereits heute stehen dort 14 Schnellladepunkte und 44 AC-Lademöglichkeiten bereit. Mit der neuen Station am Hochtor wird das Netz dichter und die Versorgung zuverlässiger, wie das Unternehmen mitteilt. Für Reisende bedeutet das, dass sie ihre Pausen sinnvoll nutzen können, ohne unnötige Wartezeiten in Kauf zu nehmen. Betreiber Grohag reagiert damit auf die steigende Nachfrage und will Engpässe vermeiden.

Das Herzstück bildet die KeContact DCA10 von Keba. Zwei Ladepunkte gehören zur Ausstattung, bezahlt wird direkt am Gerät. In der Grundkonfiguration liefert sie 160 kW, bei Bedarf ist ein Ausbau auf 320 kW möglich. Damit eignet sich die Station für Autos unterschiedlichster Größe – vom Pkw bis zum E-Lkw.

Besonderes Gewicht erhielt der Test mit der Sattelzugmaschine. Fahrer und Werkstattleiter Charly Buchgeher hob hervor, dass die gleichmäßige Ladekurve entscheidend für den Alltag im Güterverkehr ist. Speditionen brauchen verlässliche Ladezeiten, um Umläufe exakt zu kalkulieren. Extreme Bedingungen wie Kälte, wechselnde Temperaturen und Höhenunterschiede machen eine stabile Ladeleistung wichtiger als kurzfristige Spitzenwerte. Das erfolgreiche Ergebnis zeigt, dass E-Lkw auch auf Bergstrecken praktikabel eingesetzt werden können.

Keba produziert die DC-Technik im Werk Oberlienz in Osttirol, nur eine Autostunde vom Hochtor entfernt. Die regionale Fertigung erleichtert Service und Logistik, während die Produkte europaweit genutzt werden.

Quelle: Keba – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum Kia kein „Billig-E-Auto“ unter 22.000 Euro plant

Warum Kia kein „Billig-E-Auto“ unter 22.000 Euro plant

Sebastian Henßler  —  

Kia startet 2026 mit dem EV2 in der Slowakei, doch CEO Marc Hedrich schließt Billig-E-Autos aus – Investitionen und Margen haben Vorrang vor Preiskampf.

Cover Image for „Sehr gute Signale“: Tesla will Produktion in Grünheide steigern

„Sehr gute Signale“: Tesla will Produktion in Grünheide steigern

Tobias Stahl  —  

Trotz schwieriger Marktlage will Tesla die Produktion in der Gigafactory Grünheide hochfahren. Werksleiter André Thierig sieht dafür „sehr gute Signale“.

Cover Image for Mercedes plant neues Einstiegsmodell auf MMA-Plattform

Mercedes plant neues Einstiegsmodell auf MMA-Plattform

Sebastian Henßler  —  

Die A-Klasse bleibt bis 2028, während Mercedes ein Nachfolgemodell vorbereitet. Der Preisabstand zum CLA zeigt die Bedeutung eines günstigen Angebots.

Cover Image for Neuer ZF-Chef: „Der Range-Extender ist die bessere Lösung“

Neuer ZF-Chef: „Der Range-Extender ist die bessere Lösung“

Sebastian Henßler  —  

Der neue ZF-Chef sieht in der Division E Potenzial, fordert aber einen Umbau: „Es ist besser, diese Anpassungen vorzunehmen, damit die Zukunft gesichert ist.“

Cover Image for EVP-Chef „verspricht“ Rücknahme des EU-Verbrennerverbots

EVP-Chef „verspricht“ Rücknahme des EU-Verbrennerverbots

Laura Horst  —  

EVP-Chef Manfred Weber will die Laufzeit fossiler Verbrenner verlängern und legt einen Vier-Punkte-Plan für die Automobilbranche vor.

Cover Image for Xpeng führt Einstiegs-Marke Mona nun weltweit in Märkte ein

Xpeng führt Einstiegs-Marke Mona nun weltweit in Märkte ein

Daniel Krenzer  —  

Bald dürfte es auch in Deutschland neben den E-Autos von Xpeng die der Untermarke Mona ebenfalls bei den Händlern geben.