Göttingen setzt zukünftig auf Elektro-Hybridbusse der Volvo Bus Corporation

Cover Image for Göttingen setzt zukünftig auf Elektro-Hybridbusse der Volvo Bus Corporation
Copyright ©

Volvo Bus Corporation

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In der niedersächsischen Universitätsstadt Göttingen setzt man ab dem Frühjahr 2018 auf Elektro-Hybridbusse der Volvo Bus Corporation. Die Göttinger Verkehrsbetriebe GmbH hat drei Elektro-Hybridbusse Volvo 7900 EH für diesen Zweck erworben. Dabei ist dies Teil der Bestrebung den öffentlichen Personennahverkehr in den kommenden Jahren umweltfreundlicher zu gestalten.

Hierzu soll der gesamte öffentliche Busfahrpark ab 2019 sukzessive auf elektrische Busantriebe umgestellt werden. Derzeit gibt es in der gesamten Stadt 19 Buslinien, von denen einige durch das mittelalterliche Stadtzentrum führen. Die ersten drei Elektro-Hybridbusse sollen auf den Linien 41 und 42 eingesetzt werden. Die Elektro-Hybridbusse Volvo 7900 EH können zwischen zwei Ladevorgängen ungefähr sieben Kilometer leise und völlig emissionsfrei betrieben werden.

Bringt man ein wenig Statistik ins Spiel, zeigt sich, dass dies etwa 70 Prozent der Strecke einer durchschnittlichen Buslinie in Europa (rund 90 Prozent aller Stadtbuslinien in Europa haben eine Streckenlänge von maximal zehn Kilometern) entspricht. In Göttingen erfolgt die Schnellaufladung der Busbatterien an der gemeinsamen Endhaltestelle für die beiden Linien 41 und 42 auf dem GÖVB-Betriebsgelände in der Gustav-Bielefeld-Straße und dauert nur drei bis vier Minuten.

Weiterhin erhalten die Batterien der Hybridbusse jede Nacht eine Erhaltungsladung im Busdepot der GÖVB. Weiterhin besitzen die Elektro-Hybridbusse einen kleinen Dieselmotor, der eine höhere Reichweite im Linienverkehr erlaubt und eine erweiterte Einsatzflexibilität bietet. Neben den drei Elektro-Hybridbussen von Volvo umfasst der Auftrag aus Göttingen auch das Volvo-spezifische System zur Batterieüberwachung.

Bei der Ladestation setzt man auf Ladelösungen des Herstellers ABB. Die Zwischenladung der Göttinger Busse erfolgt mit 150 kW – die Ladestation wird jedoch bereits auf 300 kW ausgelegt, um für die spätere Aufladung vollelektrischer Busse gerüstet zu sein.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Wie Opel sich auf der IAA präsentiert

Michael Neißendorfer  —  

Im Zentrum des betont sportlichen Messeauftritts von Opel stehen die Studie Corsa GSE Vision Gran Turismo und der neue Elektro-SUV Mokka GSE.

Cover Image for BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

BMW und Eon starten erstes V2G-Kundenangebot in Deutschland

Michael Neißendorfer  —  

Das neue Angebot markiert einen wichtigen Schritt, der Elektromobilität und Energiewende miteinander verknüpft – und bringt mehr als 700 Euro pro Jahr.

Cover Image for E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

E-Auto von Mercedes schafft 1205 Kilometer am Stück

Daniel Krenzer  —  

An Bord des Mercedes EQS befand sich auf dem Weg von Stuttgart nach Malmö ein Festkörperakku in der Erprobungsphase.

Cover Image for Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Lucid exklusiv zu Europa-Plänen: „Wir gehen All-in“

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Elektro-SUV Gravity und einem Midsize-SUV ab 2026 für mehr Volumen nimmt Lucid Europa ins Visier – und betont: Nur vollelektrisch ist der Weg.

Cover Image for Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Daimler testet Wasserstoff-Reisebus H₂ Coach von Setra

Michael Neißendorfer  —  

Der Technologieträger „H₂ Coach“ von Setra soll den Weg zur Zukunft von emissionsfreien Busreisen ebnen, zusätzlich zu batterieelektrischen Reisebussen.

Cover Image for Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Volkswagen investiert bis zu eine Milliarde Euro in Künstliche Intelligenz

Michael Neißendorfer  —  

Im Fokus stehen dabei die KI-gestützte Fahrzeugentwicklung, industrielle Anwendungen sowie der Ausbau leistungsfähiger IT-Infrastrukturen.