GM verdoppelt das Super Cruise Straßennetz zum autonomen Fahren

Cover Image for GM verdoppelt das Super Cruise Straßennetz zum autonomen Fahren
Copyright ©

General Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

General Motors, der Mutterkonzern hinter US-amerikanischen Automarken wie Cadillac, Chevrolet und GMC, hat seinem Super Cruise genannten und für das autonome Fahren freigegebenem Straßen-Netzwerk Hunderttausende von zusätzlichen Kilometern in den USA und Kanada hinzugefügt. Konkret soll sich die Anzahl der freigegebenen Kilometer verdoppelt haben. Eine genaue Zahl nennt GM in seiner aktuellen Mitteilung leider nicht. In einer früheren Meldung allerdings hieß es, es seien mehr als 320.000 Kilometer (200.000 Meilen) für das autonome Fahren gemäß Level 3 freigegeben. Mit der Verdopplung wären es nun gut 650.000 Kilometer.

Als Super Cruise bezeichnet der US-Konzern sein Assistenzsystem für das automatisierte Fahren gemäß Level 3, welches nur auf vom Unternehmen freigegeben Highways in den USA und Kanada und mit bestimmten Fahrzeugmodellen funktioniert. Bei Super Cruise können die Fahrer:innen dank der Unterstützung von Karten, GPS, Kameras sowie Radar und Lidar dauerhaft die Hände vom Lenkrad nehmen und die Steuerung komplett dem Auto überlassen. Das System bezieht die Aufmerksamkeit des Fahrers allerdings mit ein.

Bis 2023 will GM Super Cruise in 22 Modellen seiner verschiedenen Marken anbieten, darunter dann auch die rein elektrischen Fahrzeuge Cadillac Lyriq, Chevrolet Bolt und GMC Hummer. Von den bisherigen Nutzern seien bislang mehr als 55 Millionen Kilometer mit Super Cruise in den USA und Kanada zurückgelegt worden, teilt GM mit. GM will für das freihändige Fahren auf Highways in Nordamerika langfristig eine Abdeckung von 95 Prozent erreichen.

GM ist voll dabei, wenn es um fortschrittliche Fahrerassistenztechnologie geht. Wir fügen Super Cruise zu mehr Fahrzeugen als je zuvor hinzu und führen es auf deutlich mehr Straßen ein, damit mehr und mehr Kunden diese Annehmlichkeit erleben können“, sagt Mario Maiorana, GMs Chefingenieur von Super Cruise.

Wenn Super Cruise aktiviert ist, sorgen die präzisen Lidar-Kartendaten, Echtzeitkameras, Radargeräte und GPS des Fahrzeugs dafür, dass das Fahrzeug stets mittig auf seiner Spur unterwegs ist und ein freihändiges Fahrerlebnis möglich ist. Super Cruise beschleunigt oder bremst das Fahrzeug automatisch, um einen festgelegten Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug aufrechtzuerhalten und kann bei einigen ausgewählten Modellen sogar automatisch Spurwechsel durchführen, um langsamere Verkehrsteilnehmer zu überholen. Dabei überwacht das System zu jeder Zeit die Kopfposition sowie die Augen des Fahrers in Bezug auf die Straße, um sich der Aufmerksamkeit des Fahrers auf das Geschehen auf der Straße gewiss zu sein, damit dieser im Notfall korrigierend eingreifen kann.

Quelle: General Motors – Pressemitteilung vom 02.08.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.