GAC: Mit starker Marke gegen andere chinesische Hersteller

Cover Image for GAC: Mit starker Marke gegen andere chinesische Hersteller
Copyright ©

Elektroauto-News | Blick auf GAC Aion und Hypetec Modelle

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die chinesische Automarke GAC Motors bereitet ihren Markteintritt in Europa mit den Modellen GAC Aion V und GAC Aion UT vor. Dabei steht die Markenbildung im Mittelpunkt, um in einem stark umkämpften Markt langfristig erfolgreich zu sein. Thomas Schemera, Global Chief Operating Officer of GAC international, gab Elektroauto-News (EAN) gegenüber Einblicke in die Strategie des Unternehmens, die auf Klarheit, Kundenorientierung und Innovation basiere.

Fokus auf eine starke und klare Markenidentität

Schemera betonte im Gespräch mit EAN und anderen Medien: „Die Marke muss konsistent und aus Kundensicht verständlich sein.“ GAC tritt europaweit unter dem Dach der GAC Group auf, mit einem einheitlichen Logo an Front und Heck der Autos, ergänzt durch Submarke (wie bspw. Aion und Hyptec) und Modellbezeichnung. Dies soll Verwirrungen vermeiden und eine klare Wiedererkennung schaffen. „Markenbildung ist unsere größte Herausforderung in Europa“, so der COO weiter. Dies sei nicht nur notwendig, um Kunden zu erreichen, sondern auch, um Vertrauen und Bekanntheit aufzubauen.

Die Marke GAC wird in Europa demnach als innovationsgetrieben positioniert. Der Slogan „Where craft meets technology – driving the future“ unterstreicht den Anspruch, eine Brücke zwischen technologischer Exzellenz und kundenorientierter Innovation zu schlagen. Besonders junge Zielgruppen, die digitale Konnektivität schätzen, stehen im Fokus. „Die Digitalisierung muss nahtlos sein, sowohl außerhalb als auch innerhalb des Autos“, so Schemera.

Wettbewerbsfähige Preisstrategien und technologische Innovation

GAC ist sich bewusst, dass der Erfolg in Europa auch von einer attraktiven Preispositionierung abhängt. „Wir müssen uns so positionieren, dass unsere Produkte als wertvoll wahrgenommen werden, aber dennoch zugänglich sind“, erklärte Schemera. Das Unternehmen will weder als Premiumanbieter noch als günstiger Anbieter auftreten, sondern einen Mittelweg wählen, um den Markteintritt zu erleichtern und langfristig Preissteigerungen zu ermöglichen.

Technologisch setzt GAC auf die neueste Elektroauto-Plattform, auf der die Modelle GAC Aion V und GAC Aion UT basieren. Der Aion UT, dessen Design im europäischen Studio in Mailand entwickelt wurde, zeigt die Fähigkeit von GAC, auf die Anforderungen des Marktes einzugehen. Perspektivisch hält sich GAC die Option offen, auch Autos mit Range-Extender-Technologie anzubieten, um flexibel auf unterschiedliche Marktbedürfnisse zu reagieren.

Markteintritt mit lokaler Anpassung

Der Einstieg in Europa erfolgt zunächst in Portugal und Polen. Diese Länder wurden aufgrund starker lokaler Partnerschaften und einer fokussierten Strategie ausgewählt, die es ermöglicht, Ressourcen effektiv zu nutzen. „Wir konzentrieren uns auf den Aufbau der Marke, nicht auf Volumen“, betonte Schemera. Lokale Fertigung könnte in Zukunft eine Option sein, abhängig vom Absatzvolumen.

Die Bedeutung von Partnerschaften wird durch Kooperationen mit Technologieunternehmen wie Google deutlich, um digitale Dienste wie Android Auto und Apple CarPlay zu integrieren. Auch die Erforschung neuer Technologien, darunter Solid-State-Batterien und mögliche Kooperationen mit Nio im Bereich Batteriewechsel-Technologie, zeigt die Innovationskraft des Unternehmens.

Differenzierung durch Strategie und Qualität

GAC sieht sich nicht im direkten Wettbewerb mit anderen chinesischen Marken, sondern orientiert sich an europäischen und südkoreanischen Herstellern wie Hyundai, Kia und Genesis. „Andere haben Fehler gemacht, die wir vermeiden wollen“, erklärte Schemera. Die Stärke von GAC liegt in einem holistischen Ansatz, der Kundenorientierung, innovative Technologien und eine klare Markenpositionierung vereint.

Die Vision von GAC Motors für Europa ist klar: Eine globale Marke zu werden, die für Qualität, Innovation und Kundenzufriedenheit steht. Mit einer durchdachten Strategie und einem starken Fokus auf Markenbildung und Technologie möchte das Unternehmen eine nachhaltige Präsenz aufbauen und langfristig erfolgreich sein.

Durchaus ein erstrebenswerter Ansatz, wenn denn dieser auch konsequent umgesetzt werden kann. Dies gilt es allerdings zu beweisen. Denn sind wir mal ehrlich, auch andere chinesische Marktbegleiter wollen mit nicht weniger Innovation, Qualität und dem Ziel eine hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen nach Europa kommen. Geglückt ist das allerdings bisher keinem so richtig.


Disclaimer: GAC hat zum Kennenlernen der Marke nach Guangzhou, China, eingeladen und hierfür die Reisekosten übernommen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere hier geschriebene ehrliche Meinung.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.