GAC: Mit starker Marke gegen andere chinesische Hersteller

Cover Image for GAC: Mit starker Marke gegen andere chinesische Hersteller
Copyright ©

Elektroauto-News | Blick auf GAC Aion und Hypetec Modelle

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die chinesische Automarke GAC Motors bereitet ihren Markteintritt in Europa mit den Modellen GAC Aion V und GAC Aion UT vor. Dabei steht die Markenbildung im Mittelpunkt, um in einem stark umkämpften Markt langfristig erfolgreich zu sein. Thomas Schemera, Global Chief Operating Officer of GAC international, gab Elektroauto-News (EAN) gegenüber Einblicke in die Strategie des Unternehmens, die auf Klarheit, Kundenorientierung und Innovation basiere.

Fokus auf eine starke und klare Markenidentität

Schemera betonte im Gespräch mit EAN und anderen Medien: „Die Marke muss konsistent und aus Kundensicht verständlich sein.“ GAC tritt europaweit unter dem Dach der GAC Group auf, mit einem einheitlichen Logo an Front und Heck der Autos, ergänzt durch Submarke (wie bspw. Aion und Hyptec) und Modellbezeichnung. Dies soll Verwirrungen vermeiden und eine klare Wiedererkennung schaffen. „Markenbildung ist unsere größte Herausforderung in Europa“, so der COO weiter. Dies sei nicht nur notwendig, um Kunden zu erreichen, sondern auch, um Vertrauen und Bekanntheit aufzubauen.

Die Marke GAC wird in Europa demnach als innovationsgetrieben positioniert. Der Slogan „Where craft meets technology – driving the future“ unterstreicht den Anspruch, eine Brücke zwischen technologischer Exzellenz und kundenorientierter Innovation zu schlagen. Besonders junge Zielgruppen, die digitale Konnektivität schätzen, stehen im Fokus. „Die Digitalisierung muss nahtlos sein, sowohl außerhalb als auch innerhalb des Autos“, so Schemera.

Wettbewerbsfähige Preisstrategien und technologische Innovation

GAC ist sich bewusst, dass der Erfolg in Europa auch von einer attraktiven Preispositionierung abhängt. „Wir müssen uns so positionieren, dass unsere Produkte als wertvoll wahrgenommen werden, aber dennoch zugänglich sind“, erklärte Schemera. Das Unternehmen will weder als Premiumanbieter noch als günstiger Anbieter auftreten, sondern einen Mittelweg wählen, um den Markteintritt zu erleichtern und langfristig Preissteigerungen zu ermöglichen.

Technologisch setzt GAC auf die neueste Elektroauto-Plattform, auf der die Modelle GAC Aion V und GAC Aion UT basieren. Der Aion UT, dessen Design im europäischen Studio in Mailand entwickelt wurde, zeigt die Fähigkeit von GAC, auf die Anforderungen des Marktes einzugehen. Perspektivisch hält sich GAC die Option offen, auch Autos mit Range-Extender-Technologie anzubieten, um flexibel auf unterschiedliche Marktbedürfnisse zu reagieren.

Markteintritt mit lokaler Anpassung

Der Einstieg in Europa erfolgt zunächst in Portugal und Polen. Diese Länder wurden aufgrund starker lokaler Partnerschaften und einer fokussierten Strategie ausgewählt, die es ermöglicht, Ressourcen effektiv zu nutzen. „Wir konzentrieren uns auf den Aufbau der Marke, nicht auf Volumen“, betonte Schemera. Lokale Fertigung könnte in Zukunft eine Option sein, abhängig vom Absatzvolumen.

Die Bedeutung von Partnerschaften wird durch Kooperationen mit Technologieunternehmen wie Google deutlich, um digitale Dienste wie Android Auto und Apple CarPlay zu integrieren. Auch die Erforschung neuer Technologien, darunter Solid-State-Batterien und mögliche Kooperationen mit Nio im Bereich Batteriewechsel-Technologie, zeigt die Innovationskraft des Unternehmens.

Differenzierung durch Strategie und Qualität

GAC sieht sich nicht im direkten Wettbewerb mit anderen chinesischen Marken, sondern orientiert sich an europäischen und südkoreanischen Herstellern wie Hyundai, Kia und Genesis. „Andere haben Fehler gemacht, die wir vermeiden wollen“, erklärte Schemera. Die Stärke von GAC liegt in einem holistischen Ansatz, der Kundenorientierung, innovative Technologien und eine klare Markenpositionierung vereint.

Die Vision von GAC Motors für Europa ist klar: Eine globale Marke zu werden, die für Qualität, Innovation und Kundenzufriedenheit steht. Mit einer durchdachten Strategie und einem starken Fokus auf Markenbildung und Technologie möchte das Unternehmen eine nachhaltige Präsenz aufbauen und langfristig erfolgreich sein.

Durchaus ein erstrebenswerter Ansatz, wenn denn dieser auch konsequent umgesetzt werden kann. Dies gilt es allerdings zu beweisen. Denn sind wir mal ehrlich, auch andere chinesische Marktbegleiter wollen mit nicht weniger Innovation, Qualität und dem Ziel eine hohe Kundenzufriedenheit zu erreichen nach Europa kommen. Geglückt ist das allerdings bisher keinem so richtig.


Disclaimer: GAC hat zum Kennenlernen der Marke nach Guangzhou, China, eingeladen und hierfür die Reisekosten übernommen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf unsere hier geschriebene ehrliche Meinung.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Spiritogre:

Zuerst einmal bräuchten sie optisch ansprechendere Autos. Dann gute Technik zu fairem Preis und ein weites Servicenetz mit Ersatzteilegarantie. Wenn das alles nicht umgesetzt wird, dann können sie es auch gleich sein lassen. Mein stärkster verdacht ist, dass sie allerdings schon an überhöhten Preisvorstellungen scheitern werden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.