Ford Tourneo und Transit Custom: „Doppelherz im Kasten“

Cover Image for Ford Tourneo und Transit Custom: „Doppelherz im Kasten“
Copyright ©

Ford Motors

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 3 min

Beim Stichwort E-Auto denken die meisten noch immer an Pkw. Ein Blick in die Städte indes zeigt: Gerade in der City sind auch ordentlich Lieferwagen und Shuttle-Fahrzeuge unterwegs. In aller Regel mit Dieselmotoren. Ein gewaltiger Markt für den Antrieb per Akku.

Um Lasten und Leute zumindest lokal ohne Emissionen transportieren zu können, fährt Ford seine Fünf-Meter-Modelle Transit und Tourneo Custom nun auch als Plug-In-Hybride auf. Gute 50 Kilometer schafft die Unterflur-Batterie mit einer Kapazität von 13,6 kWh im besten Fall – unter realen Bedingungen sind es dann doch ein paar weniger. Sei’s drum: Fachleute hat das Konzept schon mal überzeugt, und so darf der Doppelherz-Transit stolz den Titel „Van of the Year 2020“ tragen.

Ford Motors

Egal, ob Kasten, Kombi oder Kleinbus – in allen Fällen sind 126 PS Systemleistung an Bord. Das reicht im Stadtverkehr völlig, und auch jenseits des Ortsschildes ist man bis Tempo 120 ordentlich dabei, mehr geht ohnehin nicht. Eher ungewöhnlich: Der an üblicher Stelle verbaute Ein-Liter-Turbobenziner hat keine mechanische Verbindung zu den Vorderrädern, sondern dient ausschließlich als Range-Extender – treibt also ähnlich einem Notstromaggregat den Generator, der wiederum die Lithium-Batterie lädt.

Ford Motors

Das klingt umständlich und sorgt in der Praxis auch für Verluste beim Wirkungsgrad – allerdings kann der Verbrenner drehzahlunabhängig und damit besonders verbrauchsgünstig laufen. Bei vollem Tank ergibt sich so ein Aktionsradius von rund 500 Kilometern. Und was man beim Bremsen an Energie zurückgewinnt, kommt noch obendrauf. Selbstverständlich lassen sich Transit wie Tourneo auch extern laden. An der heimischen Steckdose mit zehn Ampere dauert die komplette Füllung gute vier Stunden, mit Typ-2-Anschluss geht’s knapp unter drei.

Vier Fahrprogramme regeln das Zusammenspiel von Wicklung und Kolben. „EV Jetzt“ aktiviert den Akku, „EV Laden“ und „EV Später“ produzieren und horten Strom, im Standard-Modus entscheidet der Wagen selbst. Wichtig für sensible Innenstädte: Ab Frühjahr kommenden Jahres sorgt ein „Geofencing-Modul“ dafür, dass Transit und Tourneo Custom in ausgewiesenen Umweltzonen automatisch zu „EV Jetzt“ wechseln. Eine App zeichnet die Daten verschlüsselt auf, um notfalls gegenüber Behörden den Nachweis erbringen zu können, nicht mit Range-Extender gefahren zu sein.

Ford Motors

Weil die Batterie unter dem Auto angesiedelt ist, bleibt der Innenraum gegenüber den Diesel-Versionen unverändert. Für den Kastenwagen bedeutet das sechs Kubikmeter Laderaum und 1,1 Tonnen Nutzlast, für den Kombi sind es 740 Kilo Zuladung. Auch der Tourneo gibt sich räumlich unverändert. Egal, ob als exklusives Shuttle-Fahrzeug oder Raum-Gleiter für die Großfamilie: Mit dem flexiblen Innenraum-Konzept können die Sitze der zweiten und dritten Reihe auf Wunsch im Konferenz-Format angeordnet werden, so dass die Insassen sich gegenübersitzen.

Ford Motors

Ganz billig ist die Kraft der zwei Herzen allerdings nicht. Der Kastenwagen kostet ab 57 114 Euro (brutto), der Kombi ab 62 838 Euro, und für den Tourneo Custom ruft Ford stattliche 71 900 Euro auf. Auch wenn da diverser Komfort und allerlei Assistenz schon an Bord sind – derart viel Liebe zur Umwelt muss man sich erst mal leisten können…

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.