Wie Ford mit dem Mustang Mach-E Kunden überzeugen will

Cover Image for Wie Ford mit dem Mustang Mach-E Kunden überzeugen will
Copyright ©

Ford Motors Europe

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Ford Elektroauto-Vorstand Darren Palmer hat den Autohersteller in einem Gespräch mit Autoblog mit dem Techkonzern Apple verglichen, um zum Verständnis dafür beizutragen, was Ford mit dem Mustang Mach-E erreichen will und was Elektroautos von herkömmlichen Fahrzeugen unterscheidet. Palmer zufolge war die Einführung der Touchscreen-Technologie bei der Einführung des iPhone im Jahr 2007 nicht nur eine Abweichung von der damals gängigen Norm, sondern habe „die Nutzung von einem reinen Telefon zu einem Internetportal geändert.

Obwohl Kunden damals zwar das Fehlen von Tasten bemerkten, sei vielen der grundsätzliche Paradigmenwechsel gar nicht bewusst geworden. Im Gegenteil, viele hätten bemängelt, dass der Akku des iPhone nur einen Tag lang hält, statt drei Tage, wie von den damals gängigen Tastenhandys gewohnt, mit denen man nur Telefonieren und SMS schreiben konnte. Mit anderen Worten: Die meisten Kunden damals waren zunächst nicht beeindruckt und sahen eher die Mängel – und eben nicht, was man mit einem iPhone alles tun konnte.

So sei es auch mit Elektroautos, findet Palmer. Reichweite, Preis und Ladeinfrastruktur werden von Kritikern meist als Mängel wahrgenommen – obwohl E-Autos in diesen Belangen und für den Großteil der Anwendungsfälle schon absolut alltagstauglich und preislich attraktiv sind. Palmer sagt, man müsse die positiven Eigenschaften von besser E-Autos hervorheben, um Kunden deren Vorteile klar zu machen.

Käufer sollen den Mach-E unbedingt haben wollen

Bei der Entwicklung des Mach-E habe Ford deshalb darauf geachtet, eher ein „Bedürfnis“ als ein „Muss“ zu schaffen: Die Leute sollten das Auto unbedingt haben wollen, anstatt sich aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung zu einem nachhaltigen Antrieb für das Fahrzeug zu entscheiden. Ford wolle mit dem Mach-E explizit keine Nische bedienen, sondern den kompakten und sportlichen Crossover, ein aktuell stark boomendes Segment, in hohen Stückzahlen verkaufen: „Wir verkaufen Hunderttausende davon“, ist sich Palmer sicher.

Eines der Attribute, das den Mach-E von seinen Mitbewerbern unterscheide und für Kunden attraktiv macht, sei die Leistung: „Der Mach-E ist so abgestimmt, dass er sich wie ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb anfühlt“, erklärt Palmer. „Wenn Sie auf das Gaspedal treten, spüren Sie, wie das Auto von den Hinterrädern geschoben wird. Der Mach-E soll sich ganz klar wie ein Mustang anfühlen“, nicht wie ein Fronttriebler.

Auch das Spurtvermögen sei in dieser Klasse überdurchschnittlich, von null auf hundert schafft es der Mach-E in gut fünf Sekunden, wobei Fords E-Auto-Vorstand das unmittelbar ab Start zur Verfügung stehende volle Drehmoment als positives E-Auto-Attribut hervorhebt. Palmer geht davon aus, dass einige potenzielle Kunden mit dem Mach-E zum ersten Mal in einem Elektroauto fahren werden: „Sie werden dieses Gefühl entdecken und werden begeistert sein“, ist sich der Manager sicher.

Quelle: Autoblog – Ford’s Mustang Mach-E game plan: Build an electric car people ‚want and desire‘

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom62:

Hi Thorsten, Danke vorab! Ebenfalls im Forum GoingElectric (Thread Modell Y) hättest Du etliche dankbaren Leser gehabt… ;)

Powerwall Thorsten:

Hallo Tom – du bist aber ein aufmerksamer Leser – Danke – ich habe mich schon lange nicht mehr so auf eine Sache gefreut, wie auf das MY.
Ich werde ausführlich und ehrlich berichten – versprochen

Tom62:

„Ford-die tun was“, remember? ;) Später aber doch… :)
@Thorsten, ich freue mich schon für dich auf dein MY aus der GF4 (und hoffentlich auf deine Berichte danach); Vorfreude ist die schönste Freude
Sorry4OT

Powerwall Thorsten:

doch = noch

Powerwall Thorsten:

Schöne, griffige werbewirksame Worte – jetzt fehlen nur doch die angekündigten Millionen von Fahrzeugen – 2021 ganze 50.000 – leider schon ausverkauft – das nenne ich nicht All in.

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

E-Auto-Förderung kehrt 2026 mit neuen Regeln zurück

Sebastian Henßler  —  

Ab 2026 soll es wieder Geld für Elektroautos geben – bis zu 4000 Euro, aber unter strengen Regeln. Wer profitieren kann, zeigt der neue Plan der Regierung.

Cover Image for Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Kia EV5, das rollende Schlafzimmer

Wolfgang Gomoll  —  

Kia frischt seine Elektro-Modellpalette mit dem EV5 auf. Ein weiterer Schritt in Richtung bezahlbarer Elektromobilität. Der SUV hat besonders Europa im Blick.

Cover Image for Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Teslas FSD-System steht erneut unter Beobachtung

Sebastian Henßler  —  

23 Verletzte, keine Todesfälle – doch Full Self Driving sorgt erneut für Diskussionen. Die NHTSA untersucht, wie sicher autonome Teslas wirklich ist.

Cover Image for Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Polestar 2 bleibt das Herz der Marke und erhält Nachfolger

Sebastian Henßler  —  

Der Polestar 2 bleibt das Herz der Marke. CEO Michael Lohscheller erklärt, weshalb der Nachfolger keine neue Nummer trägt – und was sich ändert.

Cover Image for VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

VW-Konzern mit E-Autos in Europa 78 Prozent im Plus

Michael Neißendorfer  —  

Die Volkswagen Group steht weiterhin mehreren Herausforderungen gegenüber – rückläufige Nachfrage in China und den USA, zugleich aber Rückenwind durch E-Autos.

Cover Image for Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Europcar: Firmenflotten als Schlüssel zur Antriebswende

Sebastian Henßler  —  

Von Cupra bis VW: Europcar zeigt bei der E-Xperience 2025, wie vielfältig E-Mobilität im Fuhrpark sein kann – und warum Emotion der Schlüssel zum Erfolg ist.