Fisker Ocean

Cover Image for Fisker Ocean
Copyright ©

Fisker

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 12 min
Abbildung: © Fisker
Experten-Portal

Fisker Ocean

Der Fisker Ocean ist nicht nur ein weiteres Elektroauto auf dem Markt, sondern ein visionäres Projekt des amerikanischen Start-ups Fisker. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, überzeugenden technischen Daten und einem zukunftsorientierten Ansatz hat sich der Fisker Ocean als eines der meistdiskutierten Elektro-SUVs etabliert.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Entwicklung, die technischen Daten und die Ambitionen von Fisker für den Ocean.

Aktuelle News rund um den Fisker Ocean

Fisker Ocean: Infos zu technische Daten und Fahrerlebnis

Der Fisker Ocean ist ein E-Crossover, der sich in der Kategorie von Fahrzeugen wie dem Tesla Model Y positioniert. Mit einer Leistung von 415 kW / 564 PS und Allradantrieb beschleunigt der Ocean in nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h. Die Version namens Sport bietet Platz für fünf Passagiere und verfügt laut Hersteller über eine Reichweite von 440 Kilometern bei einem Startpreis von 41.560 Euro. Der leistungsstarke Fisker Ocean Extreme hingegen schafft mit einer einzigen Ladung 630 Kilometer und verfügt über einen Doppelmotor-Allradantrieb, drei Fahrmodi und einige Sicherheitsfunktionen.
Fisker hat den Ocean auf dem Mobile World Congress im Februar 2023 in Barcelona dem europäischen Markt vorgestellt. Das vollelektrische SUV wird seit dem Produktionsstart im November 2022 an ausgewählte europäische Länder und nach Nordamerika geliefert. Für 2023 hat sich Fisker viel vorgenommen: Das Unternehmen plant, mehr als 42.000 Einheiten des E-SUV zu produzieren. Dies ist ein beachtlicher Sprung, wenn man bedenkt, dass Fisker 2022 nur 56 Ocean-Einheiten produziert hat.
Die Produktion des Fisker Ocean SUV begann im November 2022 im Magna-Werk im österreichischen Graz. Die ersten Prototypen des Fisker Ocean waren bereits im August vergangenen Jahres vom Band gelaufen. Trotz einiger Produktionsverzögerungen zeigt sich Fisker optimistisch und plant, die Produktion im 2. Quartal 2023 weiter hochzufahren.
Abbildung: © Fisker

Wirtschaftliche Perspektiven und Unternehmensstrategie

Fisker hat klare wirtschaftliche Ziele für den Ocean und das eigene Unternehmen. Trotz der Kosten für den Produktionsstart des Ocean im 4. Quartal 2022 lagen die Gesamtausgaben des Unternehmens bei 702 Millionen US-Dollar, was unter den Erwartungen lag. Zum 31. Dezember 2022 verfügte Fisker über liquide Mittel in Höhe von 736,5 Millionen US-Dollar. Für das Jahr 2023 rechnet Fisker mit Betriebskosten und Kapitalausgaben zwischen 535 und 610 Millionen US-Dollar und strebt eine Bruttomarge zwischen 8 und 12 Prozent an.
CEO Henrik Fisker betonte die Bedeutung des europäischen Marktes und die Strategie des Unternehmens, den Ocean in den USA und sieben europäischen Märkten zu verkaufen. Er sieht dies als eine wichtige Risikominderungsstrategie und betont die Möglichkeit, den Absatz zu steigern und die Fahrzeuge auf die wachstumsstärksten Märkte zu verlagern.
Die Ambitionen von Fisker für 2023 sind hoch, und es wird spannend zu sehen, wie das Unternehmen diese Ziele erreicht. Mit seinem Europa-Debüt und den geplanten Produktionszahlen könnte der Fisker Ocean eine ernsthafte Konkurrenz für etablierte Elektro-SUVs auf dem Markt werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich der Fisker Ocean in den kommenden Jahren entwickeln wird, aber die Zeichen stehen gut für das E-Crossover.
Abbildung: © Fisker

Die letzte Aktualisierung dieser Informationsseite rund um den Fisker Ocean wurde am 21. August 2023 vorgenommen.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.