Weitere Entlassungen beim E-Auto-Start-up Fisker

Cover Image for Weitere Entlassungen beim E-Auto-Start-up Fisker
Copyright ©

Fisker

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Bei dem US-amerikanischen Start-up Fisker wurden u. a. über Social Media erneute Entlassungen bekannt. Das Ausmaß der Kündigungen ist noch nicht eindeutig geklärt, jedoch seien vor allem die Software-, Design- und Content-Teams betroffen, wie InsideEVs berichtet.

Bei Fisker läuft es schon seit dem vergangenen Jahr alles andere als gut. Zunächst musste das Unternehmen für Elektroautos die Produktion des Fisker Ocean auf unbestimmte Zeit einstellen, es erfolgte bereits eine Welle von Kürzungen im Personal. Außerdem wurde der Hauptsitz des Herstellers in Kalifornien geschlossen.

Unter anderem über Social Media wurde nun bekannt, dass es erneute Kündigungen gab. Mehrere inzwischen ehemalige Mitarbeiter:innen von Fisker hätten auf LinkedIn oder Reddit von den Entlassungen berichtet. Dabei waren verschiedene Abteilungen betroffen, darunter Design, soziale Medien oder digitale Produkte sowie Service. Per E-Mail seien die Mitarbeitenden über die Kündigungen in Kenntnis gesetzt worden.

Fisker hat die Berichte bisher weder bestätigt noch dementiert. Auch, ob sich die aktuellen Kündigungen in den vorherigen Entlassungsprozess einreihen oder bereits ein neuer Prozess zur Umstrukturierung im Gange ist, ist nicht bekannt.

Das Start-up in der Krise

Der Elektro-SUV Ocean des Unternehmens wurde von dem CEO und Mitbegründer Henrik Fisker entworfen, der auch den BMW Z8 und den Aston Martin V8 Vantage gezeichnet hatte. Nachdem das Fahrzeug mit vielversprechenden Kritiken vorgestellt wurde, lief die Produktion in Österreich beim Auftragsfertiger Magna Steyr an. Damit sollte der Ocean für damals knapp 65.000 Euro das erste von mehreren elektrischen Fisker-Modellen sein, die von externen Partnern produziert werden. Inzwischen hat Magna Steyr die Produktion des Ocean gestoppt.

Bereits im vergangenen Jahr geriet Fisker zunehmend in Schwierigkeiten. Es gab zahlreiche Herausforderungen für das Unternehmen, wie Probleme bei der Auslieferung an die Kund:innen, Qualitätsprobleme, Probleme bei der Buchhaltung oder Beschwerden über den Kundenservice. Zudem machten es Liquiditätsengpässe dem Hersteller schwer. Im Mai stellte Fisker Austria schließlich einen Insolvenzantrag.

Quelle: InsideEVs – More Fisker Layoffs Reportedly Hit Software, Design, Content Teams

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Luni:

wer kauft bitte Autos mit solchen Qualitätsmängeln was die Software betrifft? und dann zu solch einen Preis. Soll das die neue Autowelt sein? Überall liest man über Software Probleme oder die Hardware ist zu schwach. Dann wird nichtmal ein vernünftiger Service geboten. Ja das dauert, mit dem nächsten Update verspricht man Besserung, das sind doch keine Fernseher oder Smartphones. Die Frage ist auch, machen es andere Hersteller besser und bringen die neuen Modelle entsprechend später auf den Markt? Nur bedingt, weil dann der Rest vom Auto nicht mehr auf den neuesten Stand ist.

Tandeky:

Das man nun ausgerechnet Mitarbeitende beim Softwareteam entlässt ist verwerflich. Hatte doch Fisker in der Vergangenheit massive Probleme bei der Software .

Sagen wir es so. Fisker, Lucid und Rivian entlassen Massen an Mitarbeitende. Finanziell geht es den Firmen sehr schlecht. Rivian sein Hauptsponsor Amazon will nach den Milliardenverlusten nicht einmal mehr Geld geben und setzt jetzt auf Stellantis als Hersteller mit dem Ducato als Lieferfahrzeug.

In den USA wird ausser Tesla niemand der E Startups überleben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Sebastian Henßler  —  

Zukunftsmanager Pero Mićić spricht über verpasste Chancen, falsche Annahmen und warum der Wandel zur E-Mobilität jetzt alternativlos geworden ist.

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.