Fiat Grande Panda: E-Kleinwagen unter 25.000 Euro im Review

Cover Image for Fiat Grande Panda: E-Kleinwagen unter 25.000 Euro im Review
Copyright ©

press:inform | Fiat

Joaquim Oliveira
Joaquim Oliveira
  —  Lesedauer 4 min

Fiat macht sich den bekannten Namen der Panda-Ikone zunutze, um seinem neuen Kleinwagen Rückenwind zu spendieren. Der will mit Komponenten von Citroën e-C3 und Opel Frontera das werden, was er immer wahr: ein Publikumsliebling – diesmal jedoch elektrisch. Seit der Einstellung des Grande Punto im Jahre 2018 hat Fiat keine fünftürige Schräghecklimousine mehr in seinem Programm angeboten.

Endlich soll diese schmerzhafte Lücke im so wichtigen Volumensegment geschlossen werden. Wie schon bei Citroën C3 und Opel Frontera hat der Kunde beim alles andere als großen Grande Panda (Länge: 3,99 Meter) die Wahl zwischen einem 83 kW / 113 PS starken Elektromotor und einem 74 kW / 101 PS starken Hybridtriebwerk. Entworfen von François Leboine, der auch den neuen Renault R5 kreierte, bevor er zu Fiat wechselte, präsentiert sich der neuzeitliche Elektro-Panda betont kantig und dabei noch markiger als der Citroën C3 mit 1980er-Remiszenzen.

press:inform | Fiat

Aufgrund der überschaubaren Dimensionen finden im Innern bestenfalls vier Personen und notfalls ein kleines Kind in der Fondmitte Platz. Die Designer haben darauf geachtet, den Innenraum so lässig wie möglich zu gestalten und gelbe Details an Lüftungsdüsen oder Sitznähten zu verwenden. Sichtbar an der zehn Zoll großen Instrumententafel oder dem 10,25 Zoll großen Zentralbildschirm, der die Form der historischen Lingotto-Teststrecke nachbildet.

Aktuell gibt es keine Anzeige für den Durchschnittsverbrauch, sondern nur die verbleibende Reichweite. Ein ärgerlicher Mangel, der in Kürze mit einem Software-Update behoben werden soll. Der Kofferraum hat in der elektrischen Version ein Fassungsvermögen von 361 Litern, das durch Umklappen der Rücksitze auf mehr als 1500 Liter erweitert werden kann.

press:inform | Fiat

Bis die Mildhybrid-Variante nachgelegt wird, ist der Fiat Grande Panda allein als 83 kW (113 PS) und 125 Nm starke Elektroversion zu bekommen, der von einem 44-kWh-Akkupaket mit Energie versorgt wird und damit Reichweiten von bis zu 320 Kilometern realisieren soll. Die LFP-Chemie (Lithium-Eisen-Phosphat) hat den Vorteil, dass sie deutlich billiger ist als die NMC-Chemie (Nickel-Mangan-Kobalt), die in den meisten Lithium-Ionen-Batterien von Elektroautos vorherrscht.

Die LFP-Chemie kostet 30 Prozent weniger und hat eine um 20 Prozent geringere Energiedichte als NMC, die es beim Grande Panda notwendig machte, mehr Zellen und Module zu verbauen, um mehr als 300 Kilometer bis zum nächsten Ladestopp zu erreichen. Nur so konnte der Basispreis unter 25.000 Euro gehalten werden. Eine kleinere Akkuvariante, die den Basispreis wie beim Citroën e-C3 unter die 20.000-Euro-Marke zu drücken, ist aktuell nicht vorgesehen.

press:inform | Fiat

Die Batterie kann mit einphasigem Wechselstrom bis zu 7,4 kW aufgeladen werden, was eine Aufladung von 20 auf 80 Prozent in zähen 4 Stunden 20 Minuten ermöglicht, wenn man das automatisch sich selbst aufrollende Kabel (4,50 Meter lang) verwendet, das in den vorderen Teil der Karosserie integriert ist. Das erspart einem dreckige Hände und verbraucht keinen Platz im Kofferraum. Doch so mancher Nutzer wird es vorziehen, den 11-kW-Ladeanschluss am Heck zu verwenden, der die Ladezeit auf 2,5 Stunden senkt oder gleich den Schnellladeanschluss zu nutzen. Der ist jedoch gerade einmal 100 kW schnell.

Im Vergleich zum verwandten Citroën e-C3 ist der Abrollkomfort des Panda Electric nicht derart ausgeprägt, da der Elektro-Italiener keine hydraulischen Stoßdämpfer verwendet. Aber der Kompromiss zwischen Stabilität und Komfort ist gut gelungen, und die 300 Kilogramm Mehrgewicht im Vergleich zum Verbrenner tun angesichts der überschaubaren Leistung zwar weh, sorgen aber für einen niedrigen Schwerpunkt. Auch die Rückmeldung der Lenkung kann gefallen. Besonders gelungen ist die Abstimmung der Bremse, die die meisten anderen Elektromodelle selbst höherer Klassen ausstechen kann, weil das Gleichgewicht zwischen Regenerations- und Reibungsbremse passt.

press:inform | Fiat

Dabei ist der Fiat Grande Panda nichts für längere Strecken, weil die 132 km/h Höchstgeschwindigkeit nur eingeschränkt autobahntauglich sind und auch der Spurt 0 auf Tempo 100 in zähen elf Sekunden erledigt wird. Der Panda gehört eben auch mit dem Namenszusatz „Grande“ in die City.

Ein Sparwunder ist der elektrische City-Fiat mit einem Normverbrauch von 17,5 kWh / 100 km dabei nicht. Bei der kantigen Optik jedoch auch keine Überraschung – aber eben ein cooler Hingucker im modernen Retro-Look der 80er.

worthy pixel img
Joaquim Oliveira

Joaquim Oliveira

Der gebürtige Brasilianer arbeitet seit Jahren als internationaler Korrespondent für verschiedene Automagazine, wie das brasilianische "Quatro rodas", das englische "AutoExpress" oder den chinesischen "Car & Driver". Für Elektroauto-News.net verfasst er regelmäßig entsprechende Fahr- und Erfahrungsberichte aktueller Elektroauto-Modelle.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Hans-Martin:

Fiat Grande Panda Fahrer werden bei gelegentlichen Fahrten auf der Autobahn mit bescheidenen 110km/h cruisen. Sie können sich im Gegensatz zu Herrn Gastschreiber an einem Verbrauch von 17,5 kWh/100km erfreuen, und von den gesparten 12€/100km etwa alle 100 km eine Pizza leisten. So geht Lebensstil im BEV Zeitalter.

Gastschreiber:

Ich stimme absolut zu, konstantes Tempo ist sehr angenehm. Hierbei ist die Höhe des Tempos vom Verkehrsaufkommen abhängig, sofern kein Tempolimit herrscht. Auf einer leeren Autobahn ist somit vollkommen egal ob ich konstant 130 oder 150 fahre, der Verkehrsfluss ist gleichmäßig. Unvoreingenommen betrachtet und über viele 10.000km erlebt.
Trotzdem bin ich für ein Tempolimit, finde nur, man sollte die Dinge nicht zu tendenziös betrachten.

Gastschreiber:

Hier werden m.E. zwei Sachverhalte vermischt. Zum einen bin ich der Meinung die Höchstgeschwindigkeit im Panda ist vollkommen ausreichend.
Zum anderen aber reagierte ich auf die Aussage von Rolando, dass man mit einem EV sowieso langsamer fährt. Das stimmt so nicht, denn es gibt , rein auf die Fahrtzeit bezogen, für die Autos ein Tempo, da wird der höhere Verbrauch kompensiert durch das höhere Tempo und die Zeitersparnis. Am Ende, natürlich, geht es um einige Minuten. Mein Verbrauch bei 150 liegt eher bei 35kWh/100km und dennoch ist das ein Tempo in dem ich komfortabel, leise vorankomme und dank perfekter Ladekurve auch bei Pausen gut nachladen könnte. Dass ich das nicht tue liegt mehr an meiner Einstellung als daran, dass es den Schnitt versaut.

Wolfbrecht Gösebert:

„In der Praxis spielt es keine Rolle, ob 130 oder 150 [km/h]. Das sind ein paar Minuten auf 100 [km], …“

Volle Zustimmung, zumal gerade eine GLEICHBLEIBENDE Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer die wirksamsten Einsparungen bringt. Tempolimit 130 führt zu einem GLEICHMÄßIGEREN Verkehrsfluss und damit zu einer *Steigerung* der Beförderungsleistung für alle. Wer schon über 10.000e km in Skadinavien (wie ich) mit Tempolimit unterwegs war/ist, kann das bei unvoreingenommener Beobachtung bestätigen!

Stefan:

Das Platangebot ist vorne und hinten sehr gut für 4m Länge. Da gibt es bei eFahrer schon gute Early Bird Videos. Der mittlere Platz ist bei vielen Fahrzeugen dieser Klasse ein Notsitz. Auch der Kofferraum ist gut. Mit gefällt der Grande Panda. Nur gefällt mir die Service Strategie von Stellantis nicht. Die tun alles, um zu verhindern, daß Dritte an deren BEV reparieren können. Einfach mal die EVClinic besuchen.

Stefan:

In der Praxis spielt es keine Rolle, ob 130 oder 150 KMh. Das sind ein paar Minuten auf 100KM, die an der Ladestation deutlich höher wieder verloren gehen. Der Windwiederstand steigt quadratisch zum Tempo an. Und der CW Wert des Grande Panda wird nicht gut sein, wie bei allen eckigen Autos. Bei 150Kmh wird der Verbrauch mindestens bei 25Kwh liegen. Da ist der Akku spätestens nach 180 Km leer.

Gastschreiber:

Nun, das mag in Ihrer Vorstellung so sein und sicher ist es vernünftig sich an die Richtgeschwindigkeit zu halten, aber, je nach Elektrofahrzeug, ist die optimale, zeitoptimierte Geschwindigkeit, durchaus höher. Bei meinem EV liegt diese bspw. zwischen 140 und 150km/h.
Insofern halte ich einen Hinweis auf die Einschränkung durchaus für sinnvoll, ähnlich wie bspw. bei Herstellern, die bestimmte Assistenzfunktionen deaktivieren bei bestimmten Geschwindigkeiten.
Beschleunigung, ja, da bin ich voll dabei, ein Quartettwert, de im Alltag eher selten eine Rolle spielt.

Rolando:

Zitat:“ Dabei ist der Fiat Grande Panda nichts für längere Strecken, weil die 132 km/h Höchstgeschwindigkeit nur eingeschränkt autobahntauglich sind und auch der Spurt 0 auf Tempo 100 in zähen elf Sekunden erledigt wird. Der Panda gehört eben auch mit dem Namenszusatz „Grande“ in die City.“

Was ist das für ein Blödsinn. Mit dem BEV fährt man nie über 130 und sowieso i.d.R. langsamer und das Tempolimit wird kommen (müssen).

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.

Cover Image for Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Sebastian Henßler  —  

Westeuropas E-Automarkt wächst 2025 um 25 Prozent. Deutschland und Großbritannien dominieren, während Spanien und Island die größten Sprünge machen.