Festkörperbatterien nicht vor 2025?

Cover Image for Festkörperbatterien nicht vor 2025?
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 339095480

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Batteriezellen mit festem Elektrolyt – Festkörperbatterien genannt – versprechen hohe Energiedichten und somit mehr Reichweite für Elektroautos bei gleichem Gewicht des Akkus. Viele Unternehmen und Forschungseinrichtungen arbeiten intensiv an Festkörperakkus, um sie zur Serienreife zu entwickeln. Der Branchendienst Electrive.net mit vielen Fachleuten gesprochen und fasst die aktuelle Lage zusammen.

Dr. Johannes Kasnatscheew vom Forschungszentrum Jülich, der sich auf auf Festelektrolyt-Batterien spezialisiert hat, sagte Electrive, feste Elektrolyte seien „sehr vielversprechend, aber noch herausfordernd.“ Momentan prüfen er und sein Team, welches Material am besten geeignet ist für die Batterie der Zukunft: Zur Auswahl stehen anorganische Elektrolyte wie Keramiken und Gläser sowie organische wie Polymere. Da beide Vor- und Nachteile haben, suchen die Wissenschaftler „nach dem Material, dass den besten Kompromiss ermöglicht.“

Anorganische feste Elektrolyte bieten demnach eine vernünftige Leitfähigkeit, hohe mechanische Robustheit, aber leider auch sehr große Kontaktwiderstände beim Laden und Entladen, weshalb der Strom, der durch diese Akkus fließt, noch zu gering sei. Organische feste Elektrolyte hätten zwar weniger Kontaktwiderstand, allerdings auch eine geringe Leitfähigkeit, und sind deshalb auch nicht optimal. Am vielversprechendsten seien momentan „sulfidisch basierte anorganische keramische Festelektrolyte“, wie der Branchendienst schreibt.

Fachleute gehen dem Bericht davon aus, dass Festkörperakkus frühestens im Jahr 2025 in Elektroautos zum Einsatz kommen können. Bislang gebe es noch keine serienreife Technologie für Festelektrolyt-Batterien, die aktuelle Lithium-Ionen-Batterien in ihren Eigenschaften schlagen könnte, zumal auch diese Technologie stetig weiterentwickelt und optimiert wird.

Dennoch gehören die Forschung und Entwicklung an All Solid State-Batterien nicht ins Märchenreich der Wunderversprechen“, schreibt Electrive-Autor Christoph Schwarzer. „Die Ernsthaftigkeit, mit der weltweit und von vielen Menschen daran gearbeitet wird und die Transparenz, die von wissenschaftlichen Instituten eingefordert wird, sind kein Garant für den Erfolg, aber ein Beleg dafür, dass es die begründete rationale Hoffnung auf Veränderung gibt. The Next Big Thing.“

Quelle: Electrive – Festelektrolyt-Batterien: The Next Big Thing

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Technischer Stand heute: Die Feststoffbatterien sind als stat. Speicher bevorzugter weil kein kompliziertes Lademanagement erforderlich ist. Zwar schwerer aber preisgünstiger. Bezüglich Leistung und Gewicht sowie Abmessungen eindeutig die Li lonen besser für die E Mobilität.

Uwe:

Es ist immer wieder schockierend und enttäuschend, mit welcher Ignoranz und journalistischer Inkompetenz zur Zeit in den Auflagen mächtigsten Medien und Fachmedien über die technische Enwicklung in den Antriebstechnologien gearbeitet wird.

Selbst in Foren, die sich der Förderung von neuen Antriebstechnologien geöffnet haben, oder sie sogar für sich reklamieren, wird krasser Unsinn ohne Kommentar zitiert (und damit verbreitet), oder selbst formuliert und als eigene Recherche wieder gegeben.

Hier kommentiert Christoph Schwarzer eigene Interviews mit Branchenakteuren (was diese nicht automatisch zu Experten macht) über den Stand der Feststoff-Akkus.

Dabei wird verschwiegen (oder in Unkenntnis der Marktentwicklung nicht kommentierbar) dass Toyota während der Olympiade in Tokio im August 2020 das erste Großserien-Auto mit Feststoff-Akku vorstellen wird. Die Produktion wird spätestens Anfang 2022 beginnen und die Jahresproduktion von 1 Million soll bis max. 2025 erreicht werden.

Unabhängig davon werden in China seit März diesen Jahres jährlich rund 1.500 Fahrzeuge mit Feststoff-Akku gebaut und sollen bis 2021 auf ca. 20.000 Stück erhöht werden. Die Stückzahlen sind wegen der geringen Kapital-Kraft des Unternehmens so niedrig. Die Technik wird als ausgereift beschrieben. Die Energiedichte beträgt rund 400 Wh/kg – also knapp doppelt so viel, wie heute mit Li-Ion-Technik üblich.

Darüber hinaus soll eine Massenproduktion für Energiespeicher zur Versorgung von Kommunen und Industrie damit aufgebaut werden. Ein Artikel dazu:

https://www.derstandard.de/story/2000091930833/erste-firma-soll-massenproduktion-von-feststoff-akku-gestartet-haben

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.