Der polnische Bushersteller Solaris und das niederländische Verkehrsunternehmen Connexxion, das unter anderem die Provinz Zuid-Holland bedient, haben einen Vertrag über die Lieferung von 20 Wasserstoffbussen des Typs Solaris Urbino 12 hydrogen unterzeichnet. Zuid-Holland (dt.: Südholland) ist die bevölkerungsreichste Provinz in den Niederlanden, die im Westen des Landes an der Nordseeküste liegt. Die 20 Wasserstoffbusse von Solaris werden dorthin bis Ende 2021 geliefert. Zusammen mit dem Verkauf der Busse wurde auch ein Service-Vertrag über einen Zeitraum von zwölf Jahren unterschrieben.
„Unsere Straßen werden immer voller. Die Gesundheit unserer Passagiere und Einwohner ist für uns aber besonders wichtig. Daher stellt die Inbetriebnahme von Bussen, die für saubere Luft sorgen, einen großen Schritt nach vorne dar.“ — Floor Vermeulen, Regionalminister für Verkehr und Transport in Zuid-Holland
Die Busse werden von der Firma Connexxion betrieben, die Teil der Transdev Netherlands-Gruppe ist, einer der größten Betreiber und das führende Unternehmen im Bereich des emissionsfreien öffentlichen Verkehrs in den Niederlanden. Connexxion wird die Wasserstoffbusse ab Ende nächsten Jahres in den Provinzen Hoekse Waard und Goeree-Overflakkee einsetzen.
Die Wasserstoffbusse Solaris Urbino 12 hydrogen besitzen ein Brennstoffzellen-Modul mit einer Leistung von 70 kW. In Bezug auf die Wasserstoffspeicherung wurden im Urbino 12 hydrogen modernste Lösungen angewandt, wie Solaris mitteilt. Der Wasserstoff wird gasförmig in fünf Behältern der neuen Generation gespeichert, die auf dem Dach des Fahrzeugs platziert sind. Der Satz von Flaschen des Typs 4 aus Verbundstoff, die längsseits über der ersten Achse angeordnet wurden, besitzt ein Volumen von 1560 Liter und kann 37,5 kg Wasserstoff speichern. Dank der eingesetzten Technologie sollen die Busse eine Reichweite von bis zu 350 Kilometer mit einer Tankfüllung bieten.
„Immer mehr Betreiber und Entscheidungsträger in Städten entscheiden sich für moderne und emissionsfreie Lösungen. Die Vorteile des Wasserstoffs als Energieträger sind unbestritten. Wir fühlen uns geehrt, dass wir in Zusammenarbeit mit Connexxion an diesen zukunftsweisenden Entscheidungen Anteil haben dürfen.“ — Petros Spinaris, Stellvertretender-CEO von Solaris Bus & Coach S.A.
Die den Bus antreibende Energie entsteht in der Brennstoffzelle, in die der Wasserstoff aus den auf dem Dach platzierten Flaschen geliefert wird. Der Wasserstoff wird in elektrische Energie umgewandelt, die wiederum direkt in die Antriebseinheit des Busses eingespeist wird, d. h. in die Achse mit Elektromotoren. Der Bus ist darüber hinaus mit einer Solaris High Power-Batterie ausgerüstet, die als zusätzlicher Energiespeicher dient. Die einzigen Nebenprodukte, die während des Betriebs eines Solaris Urbino 12 hydrogen entstehen, sind Wärme und Wasserdampf. Die Fahrzeuge emittieren somit absolut keine Schadstoffe.
Gemäß der Spezifikation wurden in den Wasserstoffbussen 37 Sitzplätze vorgesehen. Die neuen Busse werden ihren Fahrgästen mehr Komfort bieten als herkömmliche Modelle, u.a. dank einem besonders niedrigen Einstieg, USB-Ladebuchsen, leicht ablesbaren Informationsdisplays und einem Platz für Rollstühle.
Die Betankung von Wasserstoffbussen wird in der Ortschaft Heinenoord möglich, nicht weit vom Betriebshof. Da der Wasserstoff ein immer mehr beliebter Energieträger wird, werden auch private Pkw die Infrastruktur nutzen können. Die Initiative hat zum Ziel, das Potenzial des umweltfreundlichen Wasserstoffs voll auszuschöpfen. Die Betankung mit Wasserstoff dauert kurz, ist bequem und unterscheidet sich kaum von der konventionellen Betankung.
Wasserstoffbusse europaweit immer beliebter, auch in Wuppertal und Köln
Die Wasserstoffbusse von Solaris gewinnen immer mehr neue Kunden. Der italienische Betreiber SASA Bolzano erteilte Solaris letztes Jahr einen Auftrag über 12 Fahrzeuge dieses Typs und erst vor ein paar Wochen bestellten die WSW Mobil GmbH aus Wuppertal und die RVK aus Köln insgesamt 25 wasserstoffbetriebene Solaris-Busse — zehn der bestellten Busse werden in Wuppertal fahren, die restlichen 15 Einheiten werden ihren Dienst auf RVK-Linien im nahe gelegenen Köln leisten. Die ersten von den bestellten modernen Fahrzeugen Solaris Urbino 12 hydrogen treffen in den beiden Städten noch im Laufe dieses Jahres ein. Die gesamte Lieferung soll bis Ende 2021 abgewickelt sein.
Neben Lösungen, die in den meisten modernen Stadtbussen eingesetzt werden und eine Standardausstattung von vielen Solaris-Fahrzeugen darstellen wie u. a. Klimaanlage, fortschrittliches Überwachungs- und Fahrgastinformationssystem, setzt der polnische Omnibushersteller in seinen neuartigen Fahrzeugen Urbino 12 hydrogen eine Reihe innovativer Lösungen ein, die die Arbeit des Fahrers unterstützen. Darunter ist vor allem das System MobilEye Shield+ zu erwähnen, das dem Fahrer dank außen am Fahrzeugen angebrachten Kameras mehr sehen lässt und so zur Erhöhung der Sicherheit von Fahrgästen und anderen Verkehrsteilnehmern beiträgt. Die Kameras erkennen Fußgänger und Radfahrer in sonst schlecht einsehbaren Bereichen, was besonders beim Abbiegen wichtig ist. In solch einem Fall wird der Fahrer sowohl akustisch als auch optisch gewarnt. Auf die gleiche Art und Weise informiert das System den Fahrer über jeden Fußgänger und Fahrradfahrer, der sich in einer Entfernung von bis zu 80 cm vom Bus bewegt. Das MobilEye Shield+ reagiert auch beim Spurwechsel ohne zu blinken oder beim Fahren ohne den sicheren Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug zu halten. Das System warnt auch vor einem Kollisionsrisiko, erkennt Geschwindigkeitsbegrenzungen und informiert darüber den Fahrer über eine Anzeige auf dem Display.
Die WSW Mobil GmbH aus Wuppertal entschied sich auch für die Ausrüstung der Fahrzeuge mit dem eSConnect-System, das besseres Flottenmanagement ermöglicht. Es erlaubt den Fernzugriff auf die laufenden Daten des Fahrzeugs, was dem Betreiber eine zügige Reaktion auf eventuelle Fehler und eine bessere Kontrolle über Reichweiten ermöglicht. Darüber hinaus ermöglicht eSConnect die Erstellung personalisierter Berichte mit historischen Daten, wodurch der Kunde vollen Zugriff auch auf sporadische Fehlermeldungen wie auch Betriebsdaten des Fahrzeugs hat. Durch ihre Analyse ist es möglich, die höchste Einsatzfähigkeit der Flotte zu planen.
Quelle: Solaris — Pressemitteilungen vom 14.04.2020 und 13.03.2020