Europa: Jedes vierte E-Auto entstammt im ersten Halbjahr 2021 dem VW-Konzern

Cover Image for Europa: Jedes vierte E-Auto entstammt im ersten Halbjahr 2021 dem VW-Konzern
Copyright ©

BoJack / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In Sachen E-Mobilität holen VW und Co. langsam auf. Jedes sechste Elektroauto weltweit stammt mittlerweile von einem deutschen Hersteller. So eine aktuelle Analyse von der Unternehmensberatung PwC (PricewaterhouseCoopers), welche wir vor kurzem mit euch geteilt haben. Betrachtet man allerdings Europa für sich alleine, zeigt sich, dass der VW-Konzern den Ton angibt. Jedes vierte E-Auto, welches bis Ende Juni 2021 zugelassen wurde, entstammt dem VW-Konzern.

Von den 483.084 zugelassenen E-Autos entstammen 122.545 dem VW-Konzern. Dabei verzeichneten die Stromer von VW, Audi, ŠKODA, SEAT und Porsche ihr zweithöchstes monatliches Zulassungsvolumen (30.900). Allerdings, liegt man damit jedoch immer noch hinter dem Spitzenwert vom Dezember 2020 (31%-Anteil) zurück. Damals versuchte das Unternehmen versuchte die CO2-Flottenziele der EU zu erreichen. Woran man knapp scheiterte.

Ende Juni erscheint vor allem der Blick auf Modell-Ebene interessant. Bei den Top-10 Modellen nach E-Autos musste sich der Renault ZOE dem VW ID.3 erneut geschlagen geben, welcher Ende Juni auf Rang 2 verbleibt. Ungeschlagen an der Spitze, mit fast doppelt so hohem Absatz, steht weiterhin das Tesla Model 3. Auf den Rängen dahinter verändert sich einiges. Interessant ist vor allem die Beobachtung, dass selbst die Summe aus Zulassungen von ID.3 und ZOE nicht ausreichen, um das Tesla Model 3 einzuholen.

Der VW ID.4 glänzt mit einem starken Absatzwachstum und drängt abermals nach vorn. Erneut in die Top-4 aller abgesetzten E-Autos in Europa vor. Durch das Debüt des VW ID.4 in Europa stieg der Absatz der SUV- und Crossover-Stromer enorm an. Gestützt durch den ŠKODA Enyaq iV, welcher ebenfalls dem VW-Konzern entstammt. Auch für die Zukunft darf man davon ausgehen, dass neue E-Fahrzeuge wie das Tesla Model Y als auch der Audi Q4 e-tron, den Absatz stützen. Somit lässt sich auch festhalten: 2021 scheint sich zum Jahr der Elektro-SUV und E-Crossover zu entwickeln.

Innerhalb des Konzerns führt Volkswagen mit 16.681 Elektroautos den Absatz an. Darauf folgen mit Abstand die anderen Marken: Audi (4.763 E-Fahrzeuge), Skoda (6.575), Seat (2.006) sowie Porsche (842), im Juni 2021. Im gesamten ersten Halbjahr zeigt sich folgendes Bild für die Marken: VW (74.075 Stromer), Audi (19.368), Skoda (17.280), Seat (6.172) sowie Porsche (5.650).

Quelle: Matthias Schmidt – The European Electric Car Flash Report – Edition 06.2021 June

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.