Europa: Jedes vierte E-Auto entstammt im ersten Halbjahr 2021 dem VW-Konzern

Cover Image for Europa: Jedes vierte E-Auto entstammt im ersten Halbjahr 2021 dem VW-Konzern
Copyright ©

BoJack / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In Sachen E-Mobilität holen VW und Co. langsam auf. Jedes sechste Elektroauto weltweit stammt mittlerweile von einem deutschen Hersteller. So eine aktuelle Analyse von der Unternehmensberatung PwC (PricewaterhouseCoopers), welche wir vor kurzem mit euch geteilt haben. Betrachtet man allerdings Europa für sich alleine, zeigt sich, dass der VW-Konzern den Ton angibt. Jedes vierte E-Auto, welches bis Ende Juni 2021 zugelassen wurde, entstammt dem VW-Konzern.

Von den 483.084 zugelassenen E-Autos entstammen 122.545 dem VW-Konzern. Dabei verzeichneten die Stromer von VW, Audi, ŠKODA, SEAT und Porsche ihr zweithöchstes monatliches Zulassungsvolumen (30.900). Allerdings, liegt man damit jedoch immer noch hinter dem Spitzenwert vom Dezember 2020 (31%-Anteil) zurück. Damals versuchte das Unternehmen versuchte die CO2-Flottenziele der EU zu erreichen. Woran man knapp scheiterte.

Ende Juni erscheint vor allem der Blick auf Modell-Ebene interessant. Bei den Top-10 Modellen nach E-Autos musste sich der Renault ZOE dem VW ID.3 erneut geschlagen geben, welcher Ende Juni auf Rang 2 verbleibt. Ungeschlagen an der Spitze, mit fast doppelt so hohem Absatz, steht weiterhin das Tesla Model 3. Auf den Rängen dahinter verändert sich einiges. Interessant ist vor allem die Beobachtung, dass selbst die Summe aus Zulassungen von ID.3 und ZOE nicht ausreichen, um das Tesla Model 3 einzuholen.

Der VW ID.4 glänzt mit einem starken Absatzwachstum und drängt abermals nach vorn. Erneut in die Top-4 aller abgesetzten E-Autos in Europa vor. Durch das Debüt des VW ID.4 in Europa stieg der Absatz der SUV- und Crossover-Stromer enorm an. Gestützt durch den ŠKODA Enyaq iV, welcher ebenfalls dem VW-Konzern entstammt. Auch für die Zukunft darf man davon ausgehen, dass neue E-Fahrzeuge wie das Tesla Model Y als auch der Audi Q4 e-tron, den Absatz stützen. Somit lässt sich auch festhalten: 2021 scheint sich zum Jahr der Elektro-SUV und E-Crossover zu entwickeln.

Innerhalb des Konzerns führt Volkswagen mit 16.681 Elektroautos den Absatz an. Darauf folgen mit Abstand die anderen Marken: Audi (4.763 E-Fahrzeuge), Skoda (6.575), Seat (2.006) sowie Porsche (842), im Juni 2021. Im gesamten ersten Halbjahr zeigt sich folgendes Bild für die Marken: VW (74.075 Stromer), Audi (19.368), Skoda (17.280), Seat (6.172) sowie Porsche (5.650).

Quelle: Matthias Schmidt – The European Electric Car Flash Report – Edition 06.2021 June

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

Sebastian Henßler  —  

Der VW XL1 verband Diesel und Strom, Vergangenheit und Zukunft. Ein Auto, das Fragen stellt – und zeigt, wie früh Elektromobilität gedacht wurde.

Cover Image for Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Sebastian Henßler  —  

Ein Elektroauto für 20.000 Euro? Laut Škoda-Chef Zellmer derzeit unmöglich. Batteriekosten und Politik bremsen die Branche, vor allem in Deutschland.

Cover Image for Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Sebastian Henßler  —  

Europas Autobauer geraten erneut unter Druck: Der Streit um Nexperia-Chips zwischen Den Haag und Peking gefährdet die Produktion. Jetzt zählt jede Woche.

Cover Image for Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Sebastian Henßler  —  

In Zwickau herrscht Stillstand statt Aufbruch. Das einstige Vorzeige-Werk von Volkswagen kämpft mit Auftragsflaute und Zukunftsangst – wie geht es weiter?

Cover Image for Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Sebastian Henßler  —  

Nio bietet den EL8 in Deutschland mit Null-Prozent-Finanzierung an – ein Schritt, um Restbestände abzubauen und den Absatz im Premiumsegment zu stärken.

Cover Image for JAC Motors: Neuer Player auf dem deutschen Markt

JAC Motors: Neuer Player auf dem deutschen Markt

Sebastian Henßler  —  

JAC Motors bringt drei Modelle nach Deutschland. Der chinesische Hersteller setzt auf Antriebsvielfalt – und auf die Erfahrung der RSA Group.