Betrachtet man die ersten fĂ¼nf Monate des Jahres 2021 zeigt sich, dass sich Elektro-SUV und E-Crossover fĂ¼r mehr als jede dritte Neuzulassung (34,7%) an Europas Elektroautomarkt verantwortlich zeichnen. Langfristig gibt Automobil-Analyst Matthias Schmidt aus Berlin zu verstehen, dass E-SUV/ E-Crossover mehr als die Hälfte aller E-Auto-Neuzulassungen ausmachen werden.
2021 scheint sich zum Jahr der Elektro-SUV und E-Crossover zu entwickeln. Ende Januar konnte dieses Segment einen neuen Höchststand verzeichnen. Musste dann im Februar einen ersten, kleinen Dämpfer hinnehmen, bevor im März der Aufschwung erneut begann. Ende April 2021 zeichnete sich das Segment der E-SUV und Elektro-Crossover fĂ¼r 42,5% aller Zulassungen verantwortlich. Im Mai ging der Anteil leicht zurĂ¼ck, im Juni wird es wahrscheinlich zu einer weiteren Verschnaufpause in diesem Sektor kommen, aufgrund der Auslieferungen des Tesla Model 3 zum Ende des Quartals. Somit ist hier eher mit einem Anstieg des Volumens im Segment “Near-Executive-Modelle” zu rechnen.
Danach ist bei den SUV aber wohl wieder mit Absatzwachstum zu rechnen. Denn durch das DebĂ¼t des VW ID.4 in Europa stieg der Absatz der SUV- und Crossover-Stromer in der Vergangenheit bereits enorm an. GestĂ¼tzt durch den Å KODA Enyaq iV, welcher ebenfalls dem VW-Konzern entstammt. Auch fĂ¼r die Zukunft darf man davon ausgehen, dass neue E-Fahrzeuge wie das Tesla Model Y als auch der Audi Q4 e-tron, den Absatz stĂ¼tzen.
Bei den beiden nächstgrĂ¶ĂŸeren Segmente Basis (16,7%) und Untere Mittelklasse (17,6%), zusammengenommen war der Marktanteil geringer als SUV/Crossover im bisherigen Jahresverlauf fĂ¼r sich alleine betrachtet. Das Segment der Kleinwagen lag mit 14,1% gar nicht so fern vom Basic-Segment, getrieben durch beliebte Modelle wie den Renault ZOE, den Peugeot e-208 sowie den Opel Corsa-e. Nachfolgend haben wir die rein elektrischen Fahrzeugen in ihren jeweiligen Segmenten betrachtet, um einen Vergleich zu ermöglichen.
Zeitraum Januar bis Mai 2021
- Basic – 16,7 Prozent
- Kleinwagen – 13,9 Prozent
- Untere Mittelklasse – 17,6 Prozent
- Near Executive – 13,1 Prozent
- SUV/Crossover – 34,7 Prozent
- Luxusklasse – 2,30 Prozent
- Nutzfahrzeugklasse / Minibus – 0,50 Prozent
- Sonstige – 1,20 Prozent
Quelle: Matthias Schmidt – The European Electric Car Flash Report – Edition 05.2021 May