Europa: E-Autoabsatz steigt in fast jedem Land, bis auf eines

Cover Image for Europa: E-Autoabsatz steigt in fast jedem Land, bis auf eines
Copyright ©

ginger_polina_bublik / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Betrachtet man den europäischen Markt zeigt sich, dass der Absatz an Elektroautos im vergangenen Jahr um rund 29 Prozent gewachsen ist. Vor allem haben Deutschland, Großbritannien sowie die nordischen Länder den Elektroauto-Markt dominiert. Nur ein einziges Land, Italien, verzeichnete einen Absatzrückgang im vergangenen Jahr. Vollelektrische Fahrzeuge machten im Jahr 2022 bereits 14 Prozent aller in Europa verkauften Neuwagen aus

Die Zulassungen vollelektrischer Fahrzeuge stiegen um 29 Prozent auf insgesamt 1,58 Millionen, wie der Branchenverband ACEA am vergangenen Mittwoch mitteilte. In absoluten Zahlen wurden 357.162 neue batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) zugelassen. ACEA bezieht die EU, das Vereinigte Königreich und die EFTA-Länder (Island, Norwegen und die Schweiz) in seine Zahlen ein. Rund ein Drittel des Zuwachses entfiel alleine auf Deutschland. In Großbritannien stieg der Absatz von E-Autos gar um 40 Prozent.

Die wohlhabenderen nordeuropäischen Märkte, die bei der Einführung von Elektroautos eine Vorreiterrolle gespielt haben, verzeichneten weiterhin ein starkes Wachstum: Schweden um 66 Prozent, Finnland um 61 Prozent, die Schweiz um 26 Prozent, Dänemark um 23 Prozent, Norwegen um 22 Prozent und die Niederlande um 15 Prozent. Wie weiter ausgeführt wurde, gab es weitere relevante Märkte, die den Durchschnitt erreichten oder übertrafen: Belgien mit einem Plus von 66 Prozent, Spanien mit einem Plus von 29 Prozent und Frankreich mit einem Plus von 25 Prozent. In Italien hingegen ging der BEV-Absatz um 27 Prozent zurück.

Man sollte auch erwähnen, dass der Absatz in kleineren osteuropäischen Märkten ebenfalls angestiegen ist. Allerdings auf Basis einer deutlich niedrigeren Anzahl an absoluten Fahrzeugen. Nach Angaben von Dataforce führten zwei Tesla-Modelle die Liste der meistverkauften vollelektrischen Fahrzeuge in Europa im Jahr 2022 an.

Das meistverkaufte Elektroauto war der Tesla Model Y mit 137.819 Verkäufen, der damit den zweitplatzierten Tesla Model 3 mit 92.150 Verkäufen deutlich übertraf. Das Model Y war sogar das meistverkaufte Auto in Norwegen und der Schweiz. Die Verkäufe von Benzinern gingen um 13 Prozent auf 4,14 Millionen zurück, was einem Marktanteil von 37 Prozent entspricht. Der Absatz von Dieselfahrzeugen ging um 21 Prozent auf 1,64 Millionen zurück, was einem Marktanteil von 15 Prozent entspricht. Noch 2015 machten Dieselfahrzeuge fast die Hälfte der Verkäufe aus.

Quelle: Automotive News Europe – Germany, UK and the Nordic countries dominated EV sales in 2022

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jens:

Was ist denn an „Würg!“ objektiv und nicht überheblich?
Der einzige, der sich hier über andere erhebt, bis Du.

Wasco:

Gesamtzulassungen weltweit.

Michael Neißendorfer:

Hallo Ted, wir greifen in der Regel schon ein, wenn Forenbeiträge unpassend sind oder editieren raus, was wir im Forum nicht lesen wollen. Aber in dem Fall gab es nichts auszusetzen. Läubli hat unter einem Beitrag, in dem das Model Y als das bestverkaufte E-Auto erwähnt wurde, herausgestellt, warum das seiner Ansicht nach so ist. Alles fein für uns. Schöne Grüße, Michael

Läubli:

Kurzdialoge wie diese mit wenig Schlagabtausch gibt es in allen Foren – das ist übrigens der eigentliche Sinn der Kommentare, dass das Thema besprochen werden kann.

Rolf Riter:

Auch Danke.
Sind es die jeweiligen Gesamtproduktionszahlen oder -zulassungen? Wahrscheinlich weltweit?
Bitte noch kurz erklären, merci.

Gerd Parlins:

Solche Dialoge zwischen zwei Personen gehören meines Erachtens nicht ins Forum. Danke.

Tom62:

Thx!
Panta rhei…tic-tac, tic -tac… ;)

Wasco:

Hier auch alle BEV über 100k zum 01.01.2023

1. Tesla Model 3 ca. 1,78 Mio.
2. Tesla Model Y ca. 1,25 Mio.
3. Wuling Hong Guang Mini EV ca. 970.000
4. Nissan Leaf ca. 620.000
5. Renault Zoe ca. 385.000
6. Tesla Model S ca. 380.000
7. BYD Yuan/S2/Pro EV/Plus EV/Atto 3 ca. 360.000
8. BYD Qin/Qin Pro EV/Qin Plus EV ca. 344.000
9. Chery eQ/Little Ant ca. 330.000
10. VW ID. 4/ID. 5 ca. 318.000
11. GAC Aion S/EA6 ca. 266.000
12. BAIC EU Serie ca. 263.000
13. BYD Han EV ca. 260.000
14. Hyundai Kona EV ca. 257.000
15. BMW i3 ca. 250.000 (eingestellt)
16. Tesla Model X ca. 220.000
17. SAIC Baojun e Serie/Kiwi EV/Nano EV ca. 215.000
18. Changan BenBen EV ca. 215.000
19. BAIC EC Serie ca. 210.000 (eingestellt)
20. VW ID. 3 ca. 210.000
21. Kia Niro EV ca. 200.000
22. Audi e-tron (Q8) ca. 185.000
23. Dacia Spring/Dongfeng EX1/Dongfeng Nano Box ca. 170.000
24. Hyundai Ioniq 5 ca. 165.000
25. GW Ora R1 EV ca. 160.000 (eingestellt)
26. Hozon Neta V ca. 150.000
27. VW E-Golf ca. 145.000 (eingestellt)
28. GAC Aion Y ca. 145.000
29. MG eZS ca. 140.000
30. JAC iEV e Serie ca. 140.000 (eingestellt)
31. Chevrolet Bolt ca. 140.000
32. Dongfeng Fengshen E70 ca. 137.000
33. Xpeng P7 ca. 135.000
34. Nio ES6 ca. 133.000
35. Ford Mach-E ca. 135.000
36. BYD Song EV/Song Plus EV ca. 125.000
37. Peugeot e-208 ca. 124.000
38. SAIC Roewe Ei5/MG 5 EV ca. 120.000
39. BYD e5 ca. 120.000 (eingestellt)
40. Fiat 500e ca. 118.000
41. Geely Emgrand EV ca. 117.000
42. GW Ora R3 ca. 115.000
43. Kia EV6 ca. 113.000
44. Leap Motor T03 EV ca. 112.000
45. Chery QQ Ice Cream ca. 110.000
46.VW e-UP ca. 109.000
47. Changan clEVer EV ca. 108.000
48. Porsche Taycan ca. 100.000

Hyundai Ioniq ca. 95.000 (eingestellt)

Läubli:

Das schmeichelt mich jetzt also schon ein wenig, aber ich kann dich beruhigen – ich verdiene an den Posts auf dieser Webseite hier nichts.

Ich mache das aus Spass, nein – aus Neugierde, oder auch als Weiterbildung für meine BEV Wissenserweiterung… denn, auch wenn es für dich komisch tönen mag, ich kann hier von vielen Einträgen und manchmal sogar von Kommentaren lernen. ;-)

Und du?

Ted:

Ich behaupte das du ein Psychologisch geschulter Marketing Experte bist und dies dein Beruf ist ! Du bekommst Geld für das was du schreibst!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.