EU-Pläne: Bis 2025 Ladesäulen alle 60 Kilometer

Cover Image for EU-Pläne: Bis 2025 Ladesäulen alle 60 Kilometer
Copyright ©

shuttertstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 2004490124

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Noch wird heftig darum gerungen, bis wann die EU-Kommission den CO2-Ausstoß von Neuwagen auf null senken und damit das Ende des Verbrenners besiegeln will. Klima-Kommissar Frans Timmermans macht sich für 2035 stark, Binnenmarkt-Kommissar Thierry Bre­ton wolle frühestens 2040 akzeptieren, heißt es in Brüssel. Die Entscheidung dürfte im Rahmen des „Fit for 55“-Klimapakets am 14. Juli fallen. Darin will die EU-Kommission Vorschläge machen, wie die EU den CO2-Ausstoß bis 2030 um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 senken kann. Eines aber ist schon jetzt klar: Ohne ein enges Netze aus leistungsstarken Ladesäulen kann der Wandel zur E-Mobilität nicht gelingen.

Die Ladeinfrastruktur müsse rechtzeitig stehen, heißt es in Brüssel. Die Kommission will deshalb Vorgaben für die Jahre 2025, 2030 und 2035 machen. Das berichtet die F.A.Z. Nach deren Informationen sollen die Mitgliedstaaten verpflichtet werden, bis Ende 2025 entlang der wichtigsten europäischen Schnellstraßen im Abstand von höchstens 60 Kilometer mindestens eine leistungsstarke Ladestation zu garantieren. Fünf Jahre später soll dieser Wert für das erweiterte Schnellstraßennetz der EU gelten – also auch auf allen deutschen Autobahnen und wichtigen Bundesstraßen. Für den Schwertransport soll zudem alle 150 Kilometer eine Wasserstoff-Tankstelle zur Verfügung stehen.

In der Kommission wird in diesem Zusammenhang betont, dass damit keine Vorentscheidung für die E-Mobilität verbunden sei. Die Senkung des Ausstoßes von Neuwagen auf null erfolge technologieneutral. Mit den Vorgaben für Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen sei aber faktisch eine klare Richtung vorgegeben, so die F.A.Z. Demnach werde in der Kommission hinter vorgehaltener Hand gesagt, dass es keine wirtschaftliche Alternative gibt.

Die Bundesregierung will zugleich an den höheren finanziellen Anreizen für den Kauf von E-Autos festhalten. Wie das Wirtschaftsministerium mitteilte, werde die „Innovationsprämie“ bis Ende 2025 ausgedehnt. In der Spitze erhalten Käufer von reinen E-Autos einen Zuschuss in Höhe von 9000 Euro (6000 vom Bund, 3000 vom Hersteller). Seitdem die erhöhte Subvention gezahlt wird, steigen die Absatzzahlen hierzulande stark an. Inzwischen kommen elektrifizierte Autos auf einen Marktanteil von mehr als 22 Prozent.

Quelle: F.A.Z. – EU-Kommission will alle 60 Kilometer eine Ladestation

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.

Cover Image for Karlsruhe setzt bei Abfallentsorgung auf Elektro-Lkw

Karlsruhe setzt bei Abfallentsorgung auf Elektro-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Die eEconic von Mercedes-Benz kommen in der Restmüllentsorgung, der Papiersammlung sowie bei der Sperrmüllabfuhr zum Einsatz.

Cover Image for THG-Quote benachteiligt Elektro-Lkw und verzerrt zugunsten Wasserstoff-Lkw

THG-Quote benachteiligt Elektro-Lkw und verzerrt zugunsten Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Die aktuelle Ausgestaltung der THG-Quote setzt verzerrte Anreize im Straßengüterverkehr, bevorzugt Wasserstoff-Lkw und benachteiligt Elektro-Lkw.

Cover Image for Nissan: Endlich wieder schwarze Zahlen, aber weniger Verkäufe

Nissan: Endlich wieder schwarze Zahlen, aber weniger Verkäufe

Laura Horst  —  

Nissan erreicht im dritten Quartal wieder die Gewinnzone, rechnet aber bis zum Ende des Geschäftsjahres mit einem Gesamtverlust von etwa 1,5 Milliarden Euro.

Cover Image for Renault spricht sich für neue EU-Fahrzeugklasse günstiger E-Autos aus

Renault spricht sich für neue EU-Fahrzeugklasse günstiger E-Autos aus

Maria Glaser  —  

Sofern die EU eine neue, bereits diskutierte Fahrzeugklasse einführt, sollen bei Renault die Preise für die Modelle 4, 5 und Twingo um 15 Prozent fallen.