Etergo bringt seinen E-Roller AppScooter mit 240 Kilometer Reichweite auf die Straße

Cover Image for Etergo bringt seinen E-Roller AppScooter mit 240 Kilometer Reichweite auf die Straße
Copyright ©

Etergo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nicht nur in Indien bringt man E-Roller beziehungsweise Hybrid-Roller auf die Straße. Auch unsere holländischen Nachbarn sind bemüht Elektroroller auf die Straße zu bringen. Das niederländische Start-Up Etergo hat erst vor kurzem seinen E-Roller AppScooter vorgestellt. Dieser kommt von Haus aus mit einer Reichweite von 240 Kilometer daher; angekündigt waren ursprünglich 400 Kilometer.

Für die Entwicklung und Produktion des AppScooter hat man eigenen Angaben nach mehr als drei Millionen Euro einsammeln können. Nach einem erfolgreich absolvierten Test zur elektromagnetischen Verträglichkeit wurde kürzlich die letzte Hürde auf dem Weg zur Serienfertigung genommen. In Amsterdam wurde der E-Roller offiziell vorgestellt. Dort ist man dann auch auf die technischen Details eingegangen. So konnte man erfahren, dass der Roller die elektrische Reichweite von 240 Kilometer nur erreicht, wenn man nicht schneller als 20 km/h fährt. Des Weiteren müssen alle drei möglichen Akkumodule im AppScooter verbaut sein. Ab Werk ist eins verbaut. Jedes weitere, 7,5 kg schwere Modul, berechnet das Start-Up mit 699 Euro.

Wie für Fahrzeuge mit E-Antrieb bekannt beschleunigt auch der E-Roller von Etergo äußerst schnell. Von 0- 45 km/h soll es mit dem AppScooter in bis zu 3,9 Sekunden gehen. Den E-Motor des Rollers gibt es in Ausführungen von zwei bis sieben Kilowatt Leistung. Je nach E-Motor richtet sich auch die Geschwindigkeit aus, diese bewegt sich dann im Bereich von 25 bis 95 km/h. Für Gepäck stehen unter dem Sitz des 1,86 Meter langen, 70 Zentimeter breiten und 1,15 Meter hohen Elektroroller bis zu 60 Liter Stauraum zur Verfügung.

Neben dem E-Antrieb spricht auch die umfangreiche Vernetzung des Rollers für diesen. So setzt der AppScooter auf ein 7-Zoll-Display sowie eine Steuerung per iOS- oder Android-Smartphone-App. Der Fahrer kann Anrufe entgegennehmen, Musikstreamingdienste und sogar Netflix nutzen und das Display als Navigationsgerät verwenden. Einige der Dienste – etwa das Streaming von Filmen – sind nur im Stehen möglich.

Mit einem Akkumodul kann der E-Roller von Etergo ab 3.399 Euro vorbestellt werden. Auslieferung ist ab dem nächsten Jahr geplant. Zunächst in zehn Regionen in der EU, in denen die Marke von 100 Vorbestellern am schnellsten erreicht wird.

Quelle: Ecomento.de – “Vollvernetzter” Elektroroller AppScooter kann bestellt werden

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tobias Claren:

Gibt es eine Übersicht aller Hybrid-Roller (natürlich Plug-In-Hybrid mit mind. zig km E-Reichweite)?
Perfekt wäre ja ein Plug-In-Hybrid mit Autogas… Und 4-Takt und Einspritzung.
Billiger könnte man wohl nicht fahren.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Sebastian Henßler  —  

AUDI und SAIC starten in China mit dem E5 Sportback. Der Elektro-Kombi kostet ab 28.300 Euro und tritt gegen Modelle wie den Nio ET5 Touring an.

Cover Image for Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Sebastian Henßler  —  

Deutschland drängt auf Entlastung für die exportorientierte Wirtschaft. Hunderttausende Autos gehen jährlich in die USA und leiden unter hohen Zöllen.

Cover Image for VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Sebastian Henßler  —  

In China stark, in Europa noch klein: Nio verkaufte im ersten Halbjahr 2025 fast 115.000 Autos in China, in der EU dagegen nur 369 – davon 168 in Deutschland.

Cover Image for Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Selbst der Ford-Chef räumt ein: „Ich kann Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, dass das alles gutgehen wird.“ Doch der Plan klingt vielversprechend.

Cover Image for XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

Daniel Krenzer  —  

VW will mit der Hilfe seines chinesischen Partners seine Verbrenner in ein moderneres Zeitalter überführen – und noch möglichst lange anbieten können.