„Die Energiebilanz spricht klar für die Elektromobilität“

Cover Image for „Die Energiebilanz spricht klar für die Elektromobilität“
Copyright ©

ABB

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

In der Debatte um alternative Antriebe mahnt Michael Bültmann, Deutschland-Chef von ABB E-mobility, zu mehr Sachlichkeit. Im Interview mit der Autogazette spricht er sich klar für den batterieelektrischen Antrieb aus – und warnt vor einem politischen Schlingerkurs, der die Effizienz aus dem Blick verliert. Für ihn ist klar: „Die Energiebilanz spricht klar für die Elektromobilität.“

Elektroautos sind nicht nur lokal emissionsfrei – sie sind vor allem effizient. Während Wasserstoff- oder E-Fuel-basierte Konzepte mindestens doppelt so viel Energie verbrauchen, wandelt das E-Auto Strom direkt in Bewegung um. Für Michael Bültmann steht daher fest: „Wir täten uns keinen Gefallen damit, wenn wir jetzt mit Blick auf die E-Mobilität die Geschwindigkeit verlangsamen würden und unseren Fokus stattdessen auf Technologien wie Wasserstoff oder E-Fuels legen.“

Zwar befürwortet der ABB-Manager im Gespräch mit der Autogazette grundsätzlich Technologieoffenheit. Doch er fordert, bei der Förderung nicht alle Optionen gleich zu behandeln: „Der Staat sollte keine Denkverbote erteilen“, sagt er – aber eben auch nicht mit öffentlichen Geldern ineffiziente Lösungen stützen.

Politische Signale sorgen für Unsicherheit

Bültmann sieht einen weiteren Bremsklotz für den Hochlauf der Elektromobilität – nämlich die politische Unklarheit. Diskussionen um ein mögliches Verbrenner-Aus oder die Rückkehr der Kaufprämie hätten viele Kundinnen und Kunden verunsichert. Gerade der Eindruck, dass sich grundlegende Rahmenbedingungen ständig ändern könnten, führe dazu, dass Investitionen zurückgehalten werden – im Gewerbe wie bei privaten Käufern.

„Nichts ist schlechter für ein Geschäft als Unsicherheit bezüglich der Rahmenbedingungen“, erklärt Bültmann. Auch das Zögern der EU bei der CO₂-Regulierung bewertet er kritisch. Statt Zielmarken nach hinten zu verschieben, müsse Europa jetzt zeigen, dass es den Umstieg wirklich ernst meine.

Neben der Effizienz sieht Bültmann vor allem zwei Stellschrauben, um die E-Mobilität voranzubringen: einen niedrigeren Strompreis und den Abbau bürokratischer Hürden. Konkret fordert er, die Stromsteuer beim Laden zu streichen – und die Ausschreibungsverfahren deutlich zu vereinfachen. Zudem kritisiert er das föderale Regelungschaos: „In dem einen Bundesland muss man die Ladestation gegen Stürme absichern, in dem anderen gibt es dafür keine Vorschrift.“

Für mittelständische Anbieter, Logistiker und Endverbraucher werde der Umstieg so unnötig verkompliziert. Stattdessen brauche es klare, einheitliche und pragmatische Vorgaben – dann könne auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur schneller erfolgen.

Ladeinfrastruktur: intelligent statt flächendeckend

Auch hier mahnt Bültmann zur Effizienz: Statt das Land wahllos mit Schnellladern zu überziehen, solle der Ausbau intelligent gesteuert werden. Im urbanen Raum oder an Supermärkten sei schnelles Laden sinnvoll – auf Betriebshöfen oder in Wohngebieten könne langsames Laden sogar schonender für die Batterie sein. Besonders wichtig sei zudem die Netzverträglichkeit. Mit bidirektionalem Laden und integrierten Speichersystemen könne Ladeinfrastruktur künftig selbst zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen.

Für ABB E-mobility und Michael Bültmann steht fest: Der batterieelektrische Antrieb ist nicht nur marktreif, sondern auch die energieeffizienteste Lösung. Wer den Fokus auf Alternativen wie Wasserstoff lenkt, riskiert laut Bültmann, Ressourcen fehlzuleiten – und wertvolle Zeit zu verlieren. Die Forderung: Klare politische Signale, weniger Bürokratie und eine konsequente Ausrichtung auf Effizienz. Nur so lasse sich der Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland und Europa dauerhaft sichern.

Quelle: Autogazette – „Die Energiebilanz spricht klar für die Elektromobilität“

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.