Elon Musk: Rücktritt als Tesla-Verwaltungsratschef & Strafzahlung an US-Börsenaufsicht SEC

Cover Image for Elon Musk: Rücktritt als Tesla-Verwaltungsratschef & Strafzahlung an US-Börsenaufsicht SEC
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1346113097

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Nachdem Elon Musk erstmalig Anfang August Gedanken zur Privatisierung von Tesla geäußert hat, diese zwischendurch bestärkte, um dann doch einen Rückzieher vom Börsenrückzieher zu machen, scheint das Thema noch nicht ganz vom Tisch. Denn die US-Börsenaufsicht SEC wollte dies nicht einfach hinnehmen. Für Musk geht der vermeintlich spontan geäußerte Tweet nach hinten los. Für mindestens drei Jahre muss Elon Musk seinen Posten als Tesla-Verwaltungsratschef niederlegen. Des Weiteren muss Musk und Tesla jeweils 20 Millionen Dollar an die US-Börsenaufsicht SEC als Strafe zahlen.

Elon Musk darf seinen Posten als CEO – Geschäfstführer und Vorstandsvorsitzender – darf er hingegen behalten. Aufgrund der Besonderheiten im Management von amerikanischen Unternehmen bedeutet das konkret, dass sich Musk künftig nicht mehr selbst beaufsichtigen kann. Ein Gericht muss dem Vergleich noch zustimmen. Bereits Ende vergangene Woche stand die Anklage gegen Elon Musk im Raum. Aufgeführte wurde seine „falsche und irreführende“ Twitter-Nachrichten über einen angeblich geplanten Börsenrückzug des Autoherstellers. Diese haben zu einigen Turbulenzen an der Börse geführt.

Musk selbst gibt zu verstehen, er habe nichts Falsches getan und sei traurig und enttäuscht über die Klage. Er habe immer im Sinne der Wahrheit, der Transparenz und der Investoren gehandelt. Verärgerte Investoren warfen Musk vor, durch seine Äußerungen den Kurs der Tesla-Aktie künstlich in die Höhe getrieben zu haben und gezielt jene Anleger geschädigt zu haben, die auf ein Fallen der Tesla-Aktie gesetzt hatten. Die verärgerten Investoren kündigten bereits im August eine Sammelklage an. Nun hat die US-Börsenaufsicht SEC schneller als vielleicht zunächst erwartet reagiert.

Normalerweise verbreiten börsennotierte Unternehmen wichtige Nachrichten, die Auswirkungen auf den Aktienkurs haben könnten, außerhalb der Handelszeiten als Pflichtmitteilungen, sogenannte regulatory filings. Sie sind dabei an bestimmte Regeln gebunden. Diese hat Elon Musk durch seine Tweets umgangen und muss daher seinen Rücktritt als Tesla-Verwaltungsratschef antreten, sowie eine Strafzahlung an US-Börsenaufsicht SEC leisten.

Quelle: Süddeutsche Zeitung – Elon Musk tritt als Tesla-Verwaltungsratschef zurück

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.