Elektroauto-Rückruf: Deutsche Post ruft 12.000 StreetScooter zurück

Cover Image for Elektroauto-Rückruf: Deutsche Post ruft 12.000 StreetScooter zurück
Copyright ©

Bjoern Wylezich / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Februar 2020 gab die Deutsche Post zu verstehen, dass bis Ende 2020 die Produktion der E-Transporter der Marke “StreetScooter” eingestellt wird. Auch die Suche nach einem Käufer für die Marke ist beendet. Mit dieser Entscheidung wollte man sich weiteren Ärger, Kosten und Aufwand sparen. Doch nun scheint es so, als ob sich die Post noch einmal intensiver mit dem Thema StreetScooter auseinandersetzen müsste. Grund hierfür ist der Rückruf von 12.000 StreetScooter, wegen der Gefahr von Rauch- und Hitzeentwicklung.

Die Deutsche Post hat mehr als 12.000 Elektrotransporter des Typs StreetScooter in die Werkstatt gerufen: Bei den Fahrzeugen der Baureihen Work und Work L bestehe die Gefahr von Rauch- und Hitzeentwicklung, teilte das Unternehmen am Samstag mit. Hierdurch sei auch die Gefahr eines Brandes nicht auszuschließen, wie ein Sprecher des Unternehmens mitteilte. Schwachstellen im Bereich des Niedrigvoltspannungs-Ladegerätes und der Isolierung eines Kabelstrangs seien Grund für das Problem.

Die Deutsche Post gab allerdings auch zu verstehen, dass von den beiden Schwachstellenkeine Gefährdung für den Fahrer ausgehe. Es handele sich um einen freiwilligen und nicht angeordneten Rückruf, betonte das Unternehmen. Grundsätzlich sollen die Fahrzeuge der betroffenen Baureihe den Angaben nach in Übereinkunft mit dem Kraftfahrtbundesamt innerhalb von zwölf Monaten in die Werkstatt gebracht, geprüft und bei Bedarf instandgesetzt werden. Bei sogenannten Reihentests der selbst genutzten Fahrzeuge wies nur ein Bruchteil der Fahrzeuge die Schwachstelle auf.

Der Rückruf ist somit wohl das nun letzte, nicht gerade erbauliche Kapitel in einem Hin und Her rund um den E-Transporter der Deutschen Post. Der auf den ersten Blick soviel Potential bot, es aber nicht zu nutzen wusste. Der Aussage: „Ende von Streetscooter ein Armutszeugnis für Deutschland“, von Günther Schuh, einem der beiden Gründerväter des StreetScooter-Projekts, kann man daher nur erneut zustimmen. Leider.

Quelle: Automobilwoche – Deutsche Post ruft 12.000 Streetscooter in die Werkstatt

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„… auch eAutos brauchen Unterhalt, Wartung und Werkstätten.“

Jaja, aber nach hiesiger Erfahrung mit 7 Jahren eAuto-Betrieb nur noch rund ein Drittel!
Interessanterweise gilt das hier auch ähnlich für den Stromkostenaufwand.

neumes:

nur die Menge und Intensität an Unterhalt und Wartung wird durch die Qualität der Bauteile/ Fahrzeuge bestimmt

Strauss:

Dies zeigt, auch e Autos brauchen Unterhalt, Wartung und Werkstätten.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Vorverkauf: AUDI E5 Sportback ab 28.300 Euro in China

Sebastian Henßler  —  

AUDI und SAIC starten in China mit dem E5 Sportback. Der Elektro-Kombi kostet ab 28.300 Euro und tritt gegen Modelle wie den Nio ET5 Touring an.

Cover Image for Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Berlin drängt auf US-Zollsenkung für Autos

Sebastian Henßler  —  

Deutschland drängt auf Entlastung für die exportorientierte Wirtschaft. Hunderttausende Autos gehen jährlich in die USA und leiden unter hohen Zöllen.

Cover Image for VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

VW ID.3 Pro: Mehr Leistung per OTA-Upgrade

Sebastian Henßler  —  

VW macht den ID.3 Pro flexibler: Für 629 Euro oder 18,90 Euro im Monat lässt sich die Leistung von 150 auf 170 kW nachträglich freischalten.

Cover Image for Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Hui Zhang, Nio: „Wir setzen nicht auf schnelle Stückzahlen“

Sebastian Henßler  —  

In China stark, in Europa noch klein: Nio verkaufte im ersten Halbjahr 2025 fast 115.000 Autos in China, in der EU dagegen nur 369 – davon 168 in Deutschland.

Cover Image for Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Ford-CEO Farley und seine „Wette“ auf Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Selbst der Ford-Chef räumt ein: „Ich kann Ihnen nicht mit Sicherheit sagen, dass das alles gutgehen wird.“ Doch der Plan klingt vielversprechend.

Cover Image for XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

XPeng hilft VW jetzt in China auch bei Verbrennern

Daniel Krenzer  —  

VW will mit der Hilfe seines chinesischen Partners seine Verbrenner in ein moderneres Zeitalter überführen – und noch möglichst lange anbieten können.