Ein Blick auf die Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen im Dezember 2019

Cover Image for Ein Blick auf die Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen im Dezember 2019
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto- Nummer: 586368239

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Insgesamt wurden im Dezember 2019 283.380 fabrikneue Personenkraftwagen (Pkw) zugelassen, mit dieser Anzahl an Neuzulassungen bewegt man sich gut 19,5 Prozent über dem Vorjahresniveau. Bevor wir auf einzelne Marken eingehen, ein Blick auf die Antriebsarten der neu zugelassenen Fahrzeuge. Benziner machten 59,2 Prozent der Neuzulassungen aus, Diesel 32 Prozent. Pkw mit alternativen Antriebsarten kamen auf 9 Prozent der Gesamtzulassungen.

Alternative Antriebe verzeichnen starkes Zulassungsplus in 2019

Elektrisch betriebene Pkw kamen auf 63.281 Zulassungen, oder 1,8 % der Neuzulassungen im Gesamtjahr 2019. Bei Hybridfahrzeugen war ein Wachstum von +83,7 Prozent der Zulassungen gegenüber dem Vorjahr 2018 zu verzeichnen. In absoluten Zahlen brachten es Hybrid-Fahrzeuge auf 239.250 Zulassungen und 6,6 % Anteil an den Neuzulassungen. Zu den Hybriden zählen auch die Plug-In-Hybride, welche es auf 45.348 Neuzulassungen und 1,3 % der gesamten Neuzulassungen brachten.

Erdgasbetriebene Pkw (7.623/-29,4 %) und flüssiggasangetriebene Pkw (7.256/+55,6 %) waren mit einem Anteil von je 0,3 Prozent am Gesamtjahresabsatz vertreten. In Summen entfallen somit gut 9 Prozent auf Neuwagen mit Alternativem Antrieb im Gesamtjahr 2019. Insbesondere das hohe Wachstum bei E-Autos, als auch teilelektrifizierten Fahrzeugen von über 75 Prozent bleibt positiv in Erinnerung.

Bei fast allen deutschen Marken zeigte sich in der Neuzulassungsbilanz 2019 ein positives Vorzeichen. Ein Plus im zweistelligen Bereich wies die Neuzulassungsstatistik für Smart (+19,6 %) und Ford (+10,9 %) auf. Ebenfalls mit einem positiven Vorzeichen schließen die Jahresbilanz Porsche (+9,5 %), Mercedes (+6,3 %), BMW (+5,4 %), Audi (+4,7 %) und VW (+3,7 %) ab. Bei den Marken Mini (-0,9 %) und Opel (-5,3 %) zeigte sich das Jahr 2019 hingegen rückläufig. Mit einem Anteil von 18,5 Prozent war VW weiterhin anteilsstärkste Marke.

Hieraus lässt sich leider nicht das Wachstum im E-Mobilitätssegment aufzeigen. Zeigt aber zumindest, dass die PKW der deutschen Hersteller am heimischen Markt noch eine entscheidende Rolle spielen. Bei den Importmarken fielen die Jahresergebnisse verschieden aus. Einen dreistelligen Zuwachs konnte die Marke Tesla mit +462,3 Prozent in der Neuzulassungsstatistik verzeichnen, für uns auch die derzeitig einzige relevante Kennzahl. Da hier festgehalten werden kann, dass diese zu 100 Prozent der E-Mobilität zuzurechnen ist.

Ausblick auf das Wachstum im Fahrzeugklassensegment

Mehr als die Hälfte aller Neuzulassungen entfielen auf die Segmente SUVs (21,1 %), Kompaktklasse (20,5 %), Kleinwagen (13,5 %). Die deutlichsten Zuwächse verzeichneten die SUVs mit +21,0 Prozent und die Geländewagen mit +20,3 Prozent. Um hier einen Vergleich zu E-Autos zu ziehen der Verweis auf unseren Artikel “Untere Mittelklasse dominiert den europäischen Elektroauto-Markt“, dieser hat aufgezeigt, dass das SUV/Crossover-Segment in 2020 Jahr dem “Near-Executive-Segment”  (Tesla Model 3) den Rang ablaufen wird. Zumindest wenn es seinen Aufwärtstrend wie bisher weiter fortsetzt.

Des Weiteren wird erwartet, dass in diesem Jahr die Untere Mittelklasse mit einigen neue Volumenmodelle aufwartet. Ebenfalls wird der “Kleinwagen”-Bereich, dem in der Auswertung der Peugeot e208, der Opel Corsa-e oder auch der neue Renault ZOE zugerechnet werden, ein entsprechendes Wachstum erfahren. Gleiches gilt für den Nutzfahrzeugbereich.

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt – Pressemitteilung Nr. 01/2020- Fahrzeugzulassungen im Dezember 2019 – Jahresbilanz

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?