Ein Dreirad auf Steroiden: Campagna Motors kündigt T-Rex als Elektroversion an

Cover Image for Ein Dreirad auf Steroiden: Campagna Motors kündigt T-Rex als Elektroversion an
Copyright ©

Campagna Motors

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Halb Motorrad, halb Cabrio: Campagna Motors hat die Entwicklung eines vollelektrischen T-Rex-Prototypen angekündigt. Der T-Rex, ein dreirädiges Gefährt, das seit Anfang der 1990er erhältlich ist und dessen Triebwerke bislang von BMW und Harley-Davidson stammen, bekommt somit einen leisen aber nicht minder leistungsfähigen Bruder.

Für den Elektroantrieb konnte Campagna Motors niemand geringeren als Zero Motorcycles gewinnen, seines Zeichens unter den Marktführern für rein elektrische Hochleistungs-Motorräder. Motoren, Batterien und Controller konnten nahtlos in den T-Rex integriert werden, so dass ein Hochleistungsdreirad ohne Benzin umgesetzt werden konnte.

„Dank der harten Arbeit unseres engagierten Teams und unserer Partner ist der T-Rex zum Maßstab für dreirädrige Performance-Fahrzeuge geworden. Unsere Zusammenarbeit mit Zero Motorcycles bringt eine komplett neue Art an Innovation und Originalität in diese ohnehin bereits berauschende Plattform.“ – André Morissette, Präsident von Campagna Motors

Zero Motorcycles ist bekannt dafür, dass es konsequent mit die energie- und leistungsstärksten Akkupacks der Elektrofahrzeugindustrie produziert und mehr Reichweite und Leistung bietet als jedes andere Serienmotorrad auf dem Markt.

https://www.instagram.com/p/BhVRuxSh32h/?taken-by=campagnamotors

Ein Foto des Elektro-T-Rex gibt es noch nicht, dafür einige Teaserbilder, wie etwa vom verbauten Elektroantrieb auf Instagram sowie Facebook. Der Prototyp des rein elektrischen T-Rex wird erstmals auf der Montreal Electric Vehicle Show gegen Ende April vorgestellt. Ein zweiter fortgeschrittener Prototyp ist für den Sommer 2018 geplant. Wann der elektrische T-Rex in Serie geht, und was er kosten wird, ist nicht bekannt.

Quelle: Campagna Motors – Pressemeldung vom 4.04.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.