GDV: E-Autos und Verbrenner gleichen sich in Schadenhöhe und -häufigkeit an

Cover Image for GDV: E-Autos und Verbrenner gleichen sich in Schadenhöhe und -häufigkeit an
Copyright ©

Shutterstock / 2463381917

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Mit einer größeren Modellpalette und einer insgesamt wachsenden Anzahl werden Elektroautos immer mehr zur Normalität – das zeigt sich nach einer aktuellen Studie des GDV auch bei den Schadenbilanzen der Stromer.

Nach einer aktuellen Auswertung des GDV gleichen sich sowohl die Häufigkeit als auch die Höhe der Schäden von Elektroautos und Verbrennern an: Waren die Vollkasko-Schäden von Elektroautos in der Vorjahres-Auswertung im Durchschnitt noch 20 bis 25 Prozent höher als die Schäden vergleichbarer Verbrenner, sind es nach der aktuellen Auswertung nur noch 15 bis 20 Prozent. Eine ähnliche Tendenz gilt für die Schadenhäufigkeit: Wurden bei Elektroautos bisher 15 bis 20 Prozent weniger Schäden in der Vollkaskoversicherung reguliert, sind es aktuell nur noch 10 bis 15 Prozent weniger.

„Je mehr Elektroautos auf der Straße unterwegs sind, desto weniger unterscheiden sich ihre Schadenbilanzen von vergleichbaren Autos mit Verbrennungsmotoren“, kommentiert die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach.

Mehr Erfahrungen mit beschädigten Elektroautos

„Elektroautos kommen zunehmend im Alltag an: Eine breitere Modellpalette erreicht einen größeren Kundenkreis, zudem haben Werkstätten, Abschleppunternehmen, Feuerwehren und Gutachter inzwischen mehr Erfahrungen mit beschädigten Elektroautos. Mit dieser neuen Normalität verringern sich aktuell auch die anfänglich beobachteten Besonderheiten in den Schadenbilanzen“, sagt Käfer-Rohrbach.

Diese Entwicklung sei auch im Hinblick auf die Mobilitätswende positiv: „Langfristig deutlich höhere Reparaturkosten hätten der Akzeptanz von Elektroautos schaden können. Angesichts der ökologischen Herausforderung des Klimawandels können wir es uns als Gesellschaft aber nicht leisten, Autos langfristig weiter mit fossilen Rohstoffen anzutreiben“, so die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin.

Zum 1. Januar 2025 waren in Deutschland rund 1,65 Millionen Elektroautos zugelassen. Seit 2021 hat sich die Anzahl damit mehr als verfünffacht. Insgesamt machen Elektroautos aktuell 3,3 Prozent der in Deutschland zugelassenen Pkw aus.

Für die aktuelle GDV-Untersuchung wurden 53 Modellreihen von Elektroautos mit Verbrennern gepaart, die sich möglichst ähnlich sind. Das ist in manchen Fällen sehr einfach, weil es baugleiche Modelle gibt, zum Beispiel beim Smart den Elektro-Smart oder beim Golf VII den Elektro-Golf VII. Bei anderen Modellen ist es schwieriger. In solchen Fällen haben Experten des GDV passende Vergleichsfahrzeuge gefunden. Dann wurden für die betrachteten Modellreihen die Häufigkeit und die Höhe der Schäden jeweils über einen Zeitraum von drei Jahren ausgewertet.

Quelle: GDV – Pressemitteilung vom 13.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Ayvens bringt Batterie-Check für gebrauchte E-Autos

Ayvens bringt Batterie-Check für gebrauchte E-Autos

Sebastian Henßler  —  

Ayvens Carmarket führt europaweit SoH-Zertifikate ein, die den Gesundheitszustand von E-Auto-Batterien zeigen und Käufer:innen Sicherheit geben sollen.

Cover Image for China führt Exportlizenzen für Elektroautos ein

China führt Exportlizenzen für Elektroautos ein

Maria Glaser  —  

China verlangt ab nächstem Jahr Exportlizenzen für reine Elektroautos, was den nicht autorisierten Export privater Elektroautos eindämmen soll.

Cover Image for Tesla stellt günstigste Version des Model 3 und Model Y vor

Tesla stellt günstigste Version des Model 3 und Model Y vor

Sebastian Henßler  —  

Tesla stellt neue Basisversionen von Model 3 und Model Y vor. Weniger Ausstattung, kleinerer Akku, reduzierter Preis – aber lohnt sich das wirklich?

Cover Image for Neues Einstiegsmodell: Audi testet elektrischen Kompaktwagen mit A2-Anleihen

Neues Einstiegsmodell: Audi testet elektrischen Kompaktwagen mit A2-Anleihen

Michael Neißendorfer  —  

Der neue Stromer soll kompakt, hochwertig und klar als Audi erkennbar sein. Und wer den A2 kennt, der weiß: Das könnte richtig spannend werden.

Cover Image for Ionity führt günstigere Jahresabos fürs Schnellladen ein

Ionity führt günstigere Jahresabos fürs Schnellladen ein

Sebastian Henßler  —  

Ionity startet ein attraktives Abo ab 39 Cent je kWh für seine E-Auto-Schnelllader, das sich schon nach etwa sieben Ladevorgängen auszahlt.

Cover Image for Tesla speckt das Model Y ab und macht es deutlich günstiger

Tesla speckt das Model Y ab und macht es deutlich günstiger

Sebastian Henßler  —  

Tesla startet bald mit der Produktion eines günstigeren Model Y in Grünheide. Erste Auslieferungen sollen noch in diesem Jahr erfolgen. Preis: rund 40.000 Euro.