e.GO: „Wir sind deutsche Ingenieure! Wir werden auch diese Krise überstehen.“

Cover Image for e.GO: „Wir sind deutsche Ingenieure! Wir werden auch diese Krise überstehen.“
Copyright ©

e.GO Mobile AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Keine guten Nachrichten aus Aachen. Die e.GO Mobile AG musste heute einen Antrag auf Anordnung der Eigenverwaltung beim Amtsgericht Aachen. Das Gericht hat dem Antrag bereits stattgegeben und Dr. Biner Bähr von White & Case zum vorläufigen Sachwalter bestellt. Dr. Paul Fink aus der auf Restrukturierung und Insolvenzrecht spezialisierten Kanzlei FRH unterstützt und ergänzt den Vorstand ab sofort als Generalbevollmächtigter.

e.GO trifft auf erneute Herausforderung

Prof. Günther Schuh, CEO der e.GO Mobile AG, gibt hierzu zu verstehen: „Das ist eine erneute Herausforderung von außen in der nur fünfjährigen Geschichte von e.GO.“ Erst vor einigen Wochen konnten wir berichten, wie das Aachener Elektroauto-Start-Up mit dem Gedanken spielte Fertigungsstätten von StreetScooter zu übernehmen. Und auch die Finanzen schien man wieder im Griff zu haben. Doch dann kam die COVID-19-Pandemie. Ebenso wenig wie die großen Spieler am Markt, kann sich e.GO nur schwer davor schützen. Diese Herausforderungen und andere Stolpersteine der jüngsten Vergangenheit machen es e.GO nicht leicht.

Prof. Günther Schuh blickte im Rahmen der Bekanntgabe der Beantragung des Schutzschirmverfahrens auf die letzten Jahre zurück. Dabei versuchte er dies so positiv wie möglich zu sehen und aufzuzeigen, welche Herausforderungen man schon meistern konnte. 2017 durften überraschend keine Opel-Teile mehr in dem Elektro-Pkw e.GO Life verwendet werden, weil Opel an PSA verkauft wurde. 2018 haben einige Zulieferer nach Dieselgate neue Governance Codices erlassen und einseitig bestehende Lieferverträge aufgekündigt. Die notwendigen Korrekturen kosteten e.GO Mobile viel Geld und Zeit. Ende 2019 kündigte die Bundesregierung dann die Verlängerung und Erhöhung der Umweltprämie für E-Fahrzeuge an. Eine weitere, massive Herausforderung für e.GO, welche sich bis dahin gerade durch den Preis am Markt absetzen konnten.

Coronavirus verschlechtert bereits angespannte Lage spürbar

Auch die weiteren Finanzierungsrunden der e.GO Mobile wurden durch diese Entscheidung deutlich erschwert. Die Corona-Pandemie führt nun auch noch zur Unterbrechung des Verkaufs und der Supply Chains in der Autoindustrie sowie zum Wegbrechen des Kapitalmarktes. „Unsere überwiegend strategischen Investoren haben uns bis hierhin stark unterstützt und uns ermöglicht, als einziges Start-Up in Europa einen E-Pkw in Serie auf die Straße zu bringen. Jetzt haben sie verständlicherweise andere Prioritäten“, so Prof. Günther Schuh.

Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang, dass für die e.GO Mobile auch kein staatliches Rettungsprogramm greift. Ebenso wenig können die Hausbanken bei e.GO Mobile keine Eigenanteile an der Finanzierung übernehmen. Für solche Fälle wurde das Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) erlassen. Trotz Beantragung des ESUG-Verfahrens habe das Start-Up weiterhin große Pläne und will 2021 sowie 2022 stark wachsen. e.GO Mobile erwartet bereits 2021 einen positiven operativen Cash-Flow und rechnet zusätzlich ab dem zweiten Halbjahr 2020 mit ersten Erträgen aus einem CO2-Zertifikate Pool. Noch scheint Hoffnung vorhanden. Drücken wir die Daumen!

„Wir haben 80% des in Deutschland eigentlich Unmöglichen schon geschafft. Und wir sind kreativ und zäh: Wir sind deutsche Ingenieure! Wir werden auch diese Krise überstehen. Wir sind ein attraktives Unternehmen, das wesentliche Lösungen für nachhaltige Mobilität von morgen bereits fertig entwickelt hat.“ – Prof. Günther Schuh, CEO der e.GO Mobile AG

Quelle: e.GO Mobile AG – Pressemitteilung vom 02. April 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Der neue Renault Twingo Electric: Kompakt, bunt, elektrisch

Stefan Grundhoff  —  

Renault belebt den Twingo neu: Der Kult-Kleinwagen fährt vollelektrisch vor, mit Retrodesign, 260 Kilometern Reichweite und einem Preis unter 20.000 Euro.

Cover Image for Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Wasserstoff: Absatz von Brennstoffzellenfahrzeugen bricht weiter ein

Michael Neißendorfer  —  

Der globale Markt für Wasserstoff-Fahrzeuge schrumpft deutlich gegenüber dem Vorjahr – und würde noch drastischer schrumpfen, gäbe es Südkorea nicht.

Cover Image for Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Pendeln mit dem E-Auto: Daheim-Lader zahlen 70 Prozent weniger für Treibstoff als Verbrenner-Fahrer

Michael Neißendorfer  —  

Bis zu 70 Prozent weniger an Antriebskosten als für einen Verbrenner zahlen Pendler mit einem Elektroauto. Sehr viele laden sogar kostenlos.

Cover Image for Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Cupra erzielt weiteren Auslieferungsrekord, Seat schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Während Seat zum Vorjahr um 20 Prozent eingebüßt hat, setzt Cupra seinen beeindruckenden Wachstumskurs fort – danke E-Autos und Plug-in-Hybriden.

Cover Image for Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Lucid kämpft mit Lieferengpässen und Kosten

Sebastian Henßler  —  

Lucid senkt die Produktionsprognose für 2025 und kämpft mit Lieferengpässen, höheren Kosten und verzögerter Fertigung bei den Modellen Air und Gravity.

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.