E-Auto-Fahrer beziehen überdurchschnittlich oft Ökostrom

Cover Image for E-Auto-Fahrer beziehen überdurchschnittlich oft Ökostrom
Copyright ©

shutterstock / 2038821437

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Eine neue Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI widmet sich der Frage, wie stark Ökostrom-Verträge unter Nutzer:innen von Elektroautos in Deutschland verbreitet sind. Dabei wurde sowohl der Anteil an Ökostromverträgen für das Laden Zuhause, auf der Arbeit und an öffentlichen Ladestationen sowie der ökologische Anspruch der Verträge näher beleuchtet. Darüber hinaus wurden die Werte für Deutschland in Bezug zum EU-Durchschnitt gesetzt.

Elektroautos spielen für das Erreichen der deutschen Klimaziele eine entscheidende Rolle – ihre Klimabilanz hängt aber wesentlich vom verwendeten Ladestrom ab. Legt man die CO2-Emissionen des deutschen Stromnetzes für Berechnungen zugrunde, zeigen verschiedene Studien schon eine hohe Einsparung an Treibhausgasemissionen. Besteht der beim Ladevorgang verwendete Strom hingegen komplett aus erneuerbaren Quellen, reduziert sich der CO2-Fußabdruck auf bis zu 75 Prozent gegenüber konventionellen Fahrzeugen – und die tatsächliche Umweltbilanz von E-Autos verbessert sich nochmals deutlich.

Vor diesem Hintergrund befragte ein Autorenteam des Fraunhofer ISI und der ESA² GmbH insgesamt gut 900 Nutzer:innen von Elektroautos in Deutschland zu deren bevorzugten Ladeorten sowie ob sie beim Laden auf Ökostrom zurückgreifen.

Ökostromverträge unter Nutzer:innen von E-Fahrzeugen weit verbreitet

Die Ergebnisse zeigen, dass 59 Prozent der Befragten in Deutschland ihre Elektroautos bevorzugt Zuhause laden (EU-Durchschnitt: 64 Prozent). Von den Elektrofahrzeug-Nutzer:innen besitzen 84 Prozent einen Ökostromvertrag (EU: 63 Prozent), was deutlich über dem Durchschnitt aller deutschen Haushalte liegt, von denen 2020 nur 30 Prozent einen solchen Vertrag besaßen. Gründe für den hohen Anteil sind ein geäußertes hohes Umweltbewusstsein sowie die staatliche Förderung von Wallboxen, die 2021 an den Abschluss eines Ökostromvertrags geknüpft war.

Aber auch das Laden am Arbeitsplatz, das auf 14 Prozent (EU: 18 Prozent) der Ladevorgänge zutrifft, ist der Befragung von Flottenmanager:innen zufolge ähnlich häufig an Ökostromverträge (D: 81 Prozent; EU: 60 Prozent) geknüpft. Dies gilt ebenfalls für öffentliche Ladepunkte, wie die Auswertung diverser Datenquellen zeigt: So liegt der vertraglich vereinbarte Ökostromanteil an öffentlichen Normalladestationen in Deutschland bei mindestens 85 Prozent (EU: 62 Prozent) und bei öffentlichen Schnellladestationen bei mindestens 75 Prozent (EU: 57 Prozent). Der Anteil von Ökostromverträgen fällt damit an allen drei Ladeorten in Deutschland sehr hoch aus.

Unterschiedlich anspruchsvolle Ökostromverträge

Große Unterschiede zeigten sich allerdings bei den ökologischen Ansprüchen der Ökostromverträge: Angebote können etwa ausschließlich auf Herkunftsnachweisen beruhen, wobei in der Regel Altanlagen zur Produktion erneuerbaren Stroms ohne räumlichen oder zeitlichen Bezug zur Stromabnahme dem Ökostromvertrag zugeordnet werden. Dem stehen ambitionierte Ökostromverträge mit hohen ökologischen Ansprüchen gegenüber, die sich über extern zertifizierte Ökostromlabels nachweisen lassen.

Viele der Befragten machten keine Angaben zu den Labels oder wussten schlicht nichts darüber. Dies könnte an den variierenden Anforderungen und der Vielzahl unterschiedlicher Labels liegen. Staatliche Vorgaben könnten hier für mehr Transparenz und eine größere Akzeptanz von anspruchsvollen Ökostromverträgen sorgen.

Prof. Dr. Martin Wietschel, der am Fraunhofer ISI das Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme leitet, weist darauf hin, dass die Nutzer:innen von Elektroautos „zusätzlich zu Ökostromverträgen häufig eine eigene Photovoltaikanlage mit eigenem Stromspeicher beim Ladevorgang nutzen. Unter den Befragten gab mit 48 Prozent fast die Hälfte an, auch eine PV-Anlage zu besitzen“. 71 Prozent der Befragten haben Wietschel zufolge auch einen konventionellen Pkw mit Verbrennungsmotor durch ein E-Auto ersetzt, was ihr hohes Umweltbewusstsein nochmals unterstreicht.

Entwicklung des Anteils an Ökostromverträgen ist offen

Laut Dr. Sabine Preuß, die am Fraunhofer ISI die Umfrage koordinierte, bleibt allerdings für die Zukunft offen, wie sich der Anteil an Ökostromverträgen, PV-Anlagen und Batteriespeichern angesichts steigender Zulassungszahlen von Elektroautos entwickeln wird: „Es ist sowohl denkbar, dass der Anteil von Ökostrom beim Laden weiter zunimmt, weil er zu einer sozialen Norm wird und das Umweltbewusstsein entscheidend prägt. Da aber gleichzeitig auch der Anteil der Menschen steigt, die weniger Möglichkeiten haben, beim Laden von Elektrofahrzeugen auf selbst generierte erneuerbare Stromquellen zurückzugreifen – etwa weil sie in Mietwohnungen wohnen und keine PV-Anlagen installieren können – ist ebenso ein sinkender Anteil von Ökostromverträgen vorstellbar.

In diesem Fall könnte das Laden am Arbeitsplatz und an öffentlichen Schnell- und Normalladestationen zunehmen und die dortigen Ökostromtarife an Relevanz für den ökologischen Fußabdruck von E-Autos gewinnen. Auch hier könnten weitere staatliche Vorgaben zu einem höheren Anteil von Ökostrom führen.

Zukünftige Untersuchungen sollten berücksichtigen, dass aktuell verstärkt Stromtarife auf den Markt kommen, die ausschließlich für das Laden von Elektroautos konzipiert sind. Für eine positive Treibhausgasbilanz von E-Autos sollten sie auf Ökostrom beruhen, der hohen ökologischen Anforderungen genügt.

Quelle: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI – Pressemitteilung vom 21.02.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfgang Lange:

…die Zukunft wird doch sowieso 100% aus Ökostrom bestehen… Somit ist der Verbrenner immer als negativ zu betrachten. Gestern stand ein bei uns in der Nebenstraße ein LKW mit laufendem Motor und bestimmt eine ganze Stunde lang. Der Fahrer ließ sich aber nicht dazu bewegen, den Motor abzuschalten. Dasi ist für mich ein entscheidender Grund die Verbrenner abzuschaffen, damit die Luft nicht kontaminiert wird.
Mit elektrischen Grüßen

Helmuth Meixner:

Also, ich finde solche Glaubenstragen sind momentan sekundär.
Der Bundeswehr fehlen Ladesäulen und BEV und der Grünstrom auch. Den Soldaten fehlen angeblich sogar Unterhosen.

https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_91727392/bundeswehr-in-der-ukraine-krise-putins-krieg-offenbart-deutschlands-ohnmacht.html

Jetzt steht man bei uns da, blockert mit Autos die Grenzen und die Bundeswehr hält zusammen mit der freiwilligen Feuerwehr den Feind so lange auf bis die Akku voll sind und Militär kommt.

Warum sind die Akku nicht voll? Nur die Unterhosen? Es fehlt der ÖKO-STROM….

Klaus:

Wer den Odenwald nicht vom Schwarzwald unterscheiden kann, ist wohl auch mit der Beurteilung des Strommarktes überfordert.
Säkulare Religionsgemeinschaften waren schon immer eine Gefahr für Demokratie und Freiheit.

Helmuth Meixner:

PUTIN ‚SCHE ERZÄHLUNGEN oder meinen Sie auch Potemkinsche Dörfer? So Dinger aus Bretter und Pappe? ÖKO-PAPPE?

Klaus:

Schönau finanziert sein Netz mit dem deutschlandweiten Verkauf von Ökostrom. Das ist nicht beliebig skalierbar und damit nur ein Nischenprodukt.
Die Religionsgemeinschaft Schönau ist irgendwie auf dem Jahr 2007 hängen geblieben.
Es war eimal wichtig, wem das Netz gehört. Das ist heute belanglos.
Und der Ausbau der Regenerativen wird durch den Gesetzgeber geregelt und durch die Finanzmärkte finanziert. Schönau liegt da nicht einmal im Promillebereich.
Also bitte keine Putin’schen Erzählungen.

Helmuth Meixner:

Vlt gäbe es um Welten wichtigere Dinge die Grünstrom brauchen, außer ihn mit Autofahten zu verplempern? Haben Sie schon einmal nachgedacht, welche das sind?

Wolfbrecht Gösebert:

@ Klaus:

„In der aktuellen Stromstrategie macht der Einkauf von Ökostrom keinen Sinn.“

Doch, hat er!
Der richtig ausgewählte Öko-Stromanbieter nämlich fördert z.B. ständig neue, ökologische Kraftwerke für regenerativen Strom. Wie z.B. meiner mit genossenschaftlichem Sitz in Schönau (Odenwald).

Helmuth Meixner:

Unsinn mag stimmen, aber die russischen Diesel und Beziner sind mit unseren BEV nicht zu bremsen. Hoffentlich sind Sie bald aufgehalten. Vlt. durch Halden von leeren Akku?

Wolfbrecht Gösebert:

„Haben Sie immer noch nicht bemerkt, [… permanenter Unsinn ist …] auf dem Vormarsch und kaum zu stoppen,“

Ja, stimmt leider …

Klaus:

Welchen Sinn soll das haben, das Auto mit Ökostrom zu laden? Jede kWh Ökostrom wird bevorzugt verbraucht. Unabhängig davon, ob die Verbraucher Ökostrom Tarife haben. Und für den Verbrauch von e Fahrzeugen wird mit dem Durchschnittswert des nationalen Ökostromanteils gerechnet. Das ist ein wundersames Ökostromrecycling, da mein eingekaufter und bezahlter Ökostrom teilweise ein zweites mal verwendet wird.
In der aktuellen Stromstrategie macht der Einkauf von Ökostrom keinen Sinn.
Auch dss Laden des BEV mit Ökostrom ist letztendlich nur Substitution und spart kein Gramm CO2.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Sebastian Henßler  —  

Der neue Citroën ë-C5 Aircross verbindet Raumgefühl, Komfort und moderne Assistenz. Trotz Traktionsgrenzen überzeugt er mit Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Cover Image for Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

Bundesumweltminister Schneider sagt deutlich, was er vom Unions-Plan hält, das Verbrenner-Aus wieder aufzuheben – und legt gleich mehrere Finger in die Wunde.

Cover Image for VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

Sebastian Henßler  —  

Margenparität als Ziel: VW sieht im ID.Polo das erste Elektroauto, das wirtschaftlich mit Verbrennern wie dem T-Cross mithalten kann.

Cover Image for Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Energie- und Ladeplattform Reev bringt einen flexiblen Stromtarif auf den Markt, der Ladeinfrastruktur zum aktiven Bestandteil des Energiesystems macht.

Cover Image for Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Sebastian Henßler  —  

Isuzu und Toyota bringen ab 2026 neue Brennstoffzellenbusse auf die Straße. Produziert wird im J-Bus-Werk Utsunomiya, basierend auf einer E-Bus-Plattform.

Cover Image for Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda setzt bis 2030 ein klares Zwischenziel: In Japan sollen die CO₂-Emissionen um mindestens 46 Prozent sinken – eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität.