Der E-Bus-Hochlauf geht weiter – aber verlangsamt sich

Cover Image for Der E-Bus-Hochlauf geht weiter – aber verlangsamt sich
Copyright ©

SWO Mobil

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 5 min

Ende 2024 waren in Deutschland 3375 Elektrobusse unterwegs, sei es rein batterieelektrisch, mit Wasserstoff-Brennstoffzelle an Bord oder per Oberleitung mit Strom versorgt. 780 E-Busse wurden im vergangenen Jahr neu zugelassen. Seit Ende 2020 hat sich ihre Zahl damit mehr als versechsfacht. E-Busse machen mittlerweile gut zehn Prozent der insgesamt rund 35.000 Fahrzeuge umfassenden deutschen Stadtbusflotte aus. Nach dem exponentiellen Wachstum der vergangenen Jahre gibt es nun allerdings auch Anzeichen dafür, dass sich das starke Momentum etwas abschwächt.

Das sind einige Kernergebnisse des E-Bus-Radar 2025 des Beratungsunternehmens PwC. Die siebte Ausgabe der Untersuchung schaut auf die Zugänge von Elektrobussen in den Flotten der deutschen Verkehrsbetriebe – und nimmt unter anderem auch Hersteller, Preise sowie E-Bus-Hochburgen in den Blick. Die Autoren skizzieren außerdem, mit welchen Maßnahmen sich der Hochlauf der umweltfreundlichen Alternativen zum Diesel-Bus fortsetzen lässt.

Die zahlenmäßig mit Abstand wichtigste Art von E-Bussen sind die batterieelektrischen Busse, im weiteres Verlauf auch kurz als Batteriebusse bezeichnet: mit 2946 Exemplaren stellen sie 87 Prozent der emissionsfrei angetriebenen Busse in Deutschland. Hinzu kommen 339 (10 Prozent) Wasserstoff-Brennstoffzellenbusse und 90 Oberleitungsbusse (3 Prozent).

Dass Batteriebusse in den E-Bus-Flotten überwiegen, habe vor allem wirtschaftliche Gründe: Die Gesamtkosten eines zwölf Meter langen Solo-Batteriebusses sind über das gesamte Fahrzeugleben aktuell beispielsweise gut ein Viertel günstiger als ein Brennstoffzellenbus. Dennoch: Der Anschaffungspreis eines Batteriebusses beträgt momentan ungefähr das 2,5-Fache eines Dieselbusses, und über den gesamten Lebenszyklus hinweg sei der Dieselantrieb bisher noch gut 30 Prozent günstiger. Diese Lücke werde sich bis zum Jahr 2030 zwar weiter schließen (auf dann etwa 11 Prozent), eine Kostenparität sei jedoch noch nicht absehbar.

„Die Leistungs- und Einsatzfähigkeit der Batteriebusse hat sich in den vergangenen Jahren der von Dieselbussen angenähert – die emissionsfreie Alternative ist mittlerweile in vielen Fällen alltagstauglich. Auch wenn die Kosten perspektivisch weiter sinken werden – ohne flankierende Finanzierungs- und Förderinstrumente kommt die Antriebswende bei den Bussen absehbar ins Stocken“, sagt Maximilian Rohs, Public Transport Leader und Director Infrastructure & Mobility bei PwC Deutschland.

Allein könne die für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) verantwortliche kommunale Ebene die Mehrkosten der Flottentransformation angesichts der angespannten Haushaltslage nicht stemmen. „Die weitere Dekarbonisierung des ÖPNV darf nicht dazu führen, dass Städte und Gemeinden das ÖPNV-Angebot einschränken, um die noch vorhandenen Mehrkosten zu decken – denn dann profitieren weder das Klima noch die Bürgerinnen und Bürger“, ergänzt Rohs.

Hamburg ist Deutschlands E-Bus-Hauptstadt

Fünf Fahrzeughersteller dominieren den Markt für E-Busse mit zusammen 85 Prozent Marktanteil: Marktführer ist demnach Mercedes-Benz mit einem Bestand von 1226 Fahrzeugen (36 Prozent Marktanteil), es folgen Solaris mit 556 E-Bussen (16 Prozent), MAN mit 436 Exemplaren (13 Prozent), VDL mit 390 Fahrzeugen (zwölf Prozent) und Ebusco mit 260 E-Bussen (acht Prozent).

Die Region mit den meisten Elektrobussen im Jahr 2024 ist Hamburg: Die Hansestadt und deren Umland kommen auf 567 Fahrzeuge (Busbetreiber Hochbahn und VHH). Fasst man die Flotten der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) und des Regionalverkehr Köln (RVK) zusammen, liegen die Stadt Köln und deren Umland mit 247 E-Bussen auf Platz zwei. Das drittplatzierte Berlin kommt auf 227 Fahrzeuge.

Die Städte Hamburg und Berlin wollen ihre E-Bus-Flotte stark ausbauen: Langfristig will Hamburg 963 weitere Fahrzeuge auf die Straße bringen – die Flotte soll dann 1530 E-Busse groß sein. Berlin will sogar 1145 zusätzliche E-Busse anschaffen. Damit wären in der Hauptstadt dann 1372 Exemplare unterwegs. Bundesweit erfasst der E-Bus-Radar bereits bekannte Pläne für die Beschaffung von 9140 weiteren Elektrobussen.

„Die ambitionierten Beschaffungspläne zeigen: Die Verkehrsunternehmen nehmen die Antriebswende ernst. Wir stellen aber auch fest, dass die Unternehmen ihre Beschaffungen zeitlich teils deutlich nach hinten schieben müssen – bis weit in die 2030er-Jahre. Das hat vor allem finanzielle Gründe“, erklärt Felix Krewerth, Manager Infrastructure & Mobility bei PwC Deutschland. Ein wichtiger Grund dafür sei, dass der Bund seine weitere E-Bus-Förderung in Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) habe einstellen müssen.

Die EU forciert die Antriebswende

Vorangetrieben wird die Transformation der Busflotten vor allem auf europäischer Ebene durch entsprechende Regulatorik: So verpflichtet die in nationales Recht überführte europäische Clean Vehicles Directive (CVD) Verkehrsunternehmen und ihre ÖPNV-Aufgabenträger seit August 2021 dazu, in Deutschland mindestens 45 Prozent „saubere“ Fahrzeuge zu beschaffen – dazu zählen beispielsweise auch Busse, die mit alternativen Kraftstoffen wie HVO100 angetrieben werden. Die Hälfte dieser Fahrzeuge – insgesamt 22,5 Prozent – müssen am „Auspuff“ emissionsfrei sein, also insbesondere Batterie- und Brennstoffzellenbusse. Ab Januar 2026 steigen die Mindestquoten auf 65 bzw. 32,5 Prozent. Die Direktive der EU betrachtet allerdings nur Stadtbusse, für Überlandbusse gelten die Vorgaben nicht.

Die Antriebswende hat sich deswegen bisher vor allem auf die urbanen Regionen konzentriert. Weitere Gründe für diesen Fokus sind der größere Handlungsbedarf in Sachen Luftreinhaltung in Städten sowie die für die Umstellung besser geeigneten betrieblichen Rahmenbedingungen. Weil CVD-relevante Stadtbusse aber auch auf dem Land zum Einsatz kommen, stehen die ÖPNV-Aufgabenträger – meist Städte und Landkreise – auch dort vor der Aufgabe, die Flotten auf emissionsfreie Antriebe umzurüsten. So hat sich die Zahl der Kommunen, in denen E-Busse im Einsatz sind, seit 2020 von 90 auf 180 verdoppelt. Fest daher: Auch kleinere und in ländlicheren Regionen angesiedelte Verkehrsunternehmen müssen sich verstärkt mit E-Bussen beschäftigen.

„Angesichts der aktuell schwierigen Förderkulisse ist es für die Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen zentral, den Umstieg auf E-Busse möglichst effizient zu gestalten. Dazu können beispielsweise innovative Beschaffungsmodelle beitragen“, sagt Rohs abschließend. Sinnvoll sei es beispielsweise, dass sich die Busbetreiber für eine stärkere Standardisierung der Fahrzeuge einsetzen und damit industrieseitig Skaleneffekte ermöglichen. Zudem sollten die Vergabeverfahren hinsichtlich Wirtschaftlichkeits- und Effizienzaspekten optimiert werden.

Quelle: PwC – Pressemitteilung vom 25.04.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ronald Köhler:

sehr gute Daten, guter Überblick, danke!
Problem ist also die langfristige fehlende Wirtschaftlichkeit der E-Busse.
Hm, jetzt muss man spätestens die Frage stellen, wieso E-Bus-Ökostrom energetisch stärker besteuert wird, als der Diesel für die Verkehrsbetriebe.
Insgesamt leistet DE sich immer noch fossile Subventionen von ca 60Md€ jährlich mit dem wirtschaftlichen Ergebnis, die fossile Abhängigkeit länger am Leben zu erhalten mit all seinen negativen Auswirkungen auf die DE- und EU- Handelsbilanz sowie natürlich ökonomisch, umweltmäßig und gesundheitlich.
Ich setze jetzt hier nicht die 60Md an aber die 17 cent indirekte Subvention, was die (Un-) Wirtschaftlichkeit der E-Busse sofort kippen würde.

Franz:

Warum müssen die Entwicklungskosten für E-Busse nur auf den Verkaufspreis von E-Bussen umgelegt werden? Die meisten (alle?) der großen Bushersteller sind auch bei Dieselbussen stark im Geschäft. Die Entwicklungskosten für die Antriebswende sollte daher auf die Verkaufspreise aller neuen Fahrzeuge umgelegt werden. Nicht nur, aber auch bei Bussen. Wenn die Hersteller nicht von selbst auf die Idee kommen, braucht es genau an der Stelle staatliche Lenkung, sei es durch Anreize, Ausbauziele, Sanktionen oder alles zusammen.

ediwi:

„Der Anschaffungspreis eines Batteriebusses beträgt momentan ungefähr das 2,5-Fache eines Dieselbusses, und über den gesamten Lebenszyklus hinweg sei der Dieselantrieb bisher noch gut 30 Prozent günstiger.“
Mir scheint, dieser Vergleich hinkt etwas.
Wie würde der Vergleich über den gesamten Lebenszyklus denn aussehen, wenn das Diesel-Privileg entfällt und die subventionierten guten 18 Cent pro Liter (s.u.) mit eingerechnet werden?

„So fallen für den Liter Benzin 65,45 Cent Energiesteuern an, während es beim Diesel nur 47,04 Cent sind, immerhin gute 18 Cent pro Liter.“ (Ein älterer Beitrag von wahl de – Warum Diesel so günstig ist und was das den Staat kostet: „Das Diesel-Privileg“ 30.01.2018)

Philipp:

Wenn wir also Dieselbusse verbieten und nur noch eBusse zulassen, dann haben wir die Preisparität, korrekt?

Ich halte die Diskussion eh für fadenscheinig, weil alle Einwohner einer Stadt/Gemeinde davon profitieren, wenn stinkende und lärmende Busse aus dem Stadtbild verschwinden. Für die Fahrkarte ist der Kostenanteil eh vernachlässigbar. Eine Lohnerhöhung um 5% im öffentlichen Lohnsektor hat sicher deutlich höheren Einfluss, als der verbleibende Kostennachteil.

brainDotExe:

Du unterschlägst bei der Rechnung die Entwicklungskosten.
Da zu Verbrenner Bussen vergleichbare Entwicklungskosten auf eine geringere Stückzahl treffen, müssen die über höhere Stückpreise wieder reingeholt werden.

Johannes:

Bei den Buspreisen ist noch irgendwas fischig. Sagen wir das Batteriesystem kostet 150€/kWh und es sind 400 kWh verbaut – Das wären 60.000€. Der ganze Rest der Antriebstechnik ist billiger als der Dieselantrieb. Sagen wir die Mehrkosten sind 50.000€
Der Teil den die Hersteller jenseits 50.000€ in Rechnung stellen ist also Marge, möglich gemacht durch Förderprogramme. Ich schätze in China kostet ein Dieselbus das gleiche wie ein E-Bus

Daniel W.:

Kleine Korrektur:

Bild: PwC

Und der Artikel mit dem Bild >> electrive.net/2025/04/24/e-bus-radar-wie-deutschlands-oepnv-bei-der-antriebswende-vorankommt/

Daniel W.:

—–
Ende 2024 waren in Deutschland 3375 Elektrobusse unterwegs, sei es rein batterieelektrisch, mit Wasserstoff-Brennstoffzelle an Bord oder per Oberleitung mit Strom versorgt. 780 E-Busse wurden im vergangenen Jahr neu zugelassen. Seit Ende 2020 hat sich ihre Zahl damit mehr als versechsfacht. E-Busse machen mittlerweile gut zehn Prozent der insgesamt rund 35.000 Fahrzeuge umfassenden deutschen Stadtbusflotte aus.
—–

A) Eine kleine Rechnung

35.000 Fahrzeuge der deutschen Stadtbusflotte
– 3.500 bereits vorhandene E-Busse
======
31.500 fehlende E-Buss
.. / 780 E-Busse im Jahr 2024
======
~ 40,4 Jahre bei gleichbleibendem Zuwachs an E-Bussen wie 2024

Bei diesem Tempo wären wir erst 2065 mit der Elektrifizierung der deutschen Stadtbusflotte fertig.

B) Eine weitere Rechnung

Die Liste der Landkreise/Kreise und Kreisfreien Städte zählt 400. (Quelle: Wikipedia)

Im Durchschnitt waren es also knapp 2 E-Busse pro Landkreis/Kreis bzw. Kreisfreier Stadt im Jahr 2024.

C) Vorschläge für die Zukunft

Komplette Elektrifizierung der deutschen Stadtbusflotte:

Bei 5 E-Bussen pro Landkreis/Kreis bzw. Kreisfreier Stadt und Jahr dauert es knapp 16 Jahre.

Bei 8 E-Bussen pro Landkreis/Kreis bzw. Kreisfreier Stadt und Jahr wären es nur knapp 10 Jahre.

D) Kostenvergleich von Diesel-, Batterie- und Brennstoffzellen-Solobussen

—–
E-Bus-Radar: Wie Deutschlands ÖPNV bei der Antriebswende vorankommt

E-Bus Vollkosten im Jahre 2030 (in Klammer für die Jahre 2023 bzw. 2013)
(12 Jahre Lebensdauer, 55.000 km pro Jahr)

Diesel-Solobus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,00 Mio. Euro (2023 – 0,95 Mio. Euro)
Batterie-Solobus (Depot-Ladung) . . . . . . . . 1,12 Mio. Euro (2013 – 1,24 Mio.Euro)
Brennstoffzellen-Solobus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,46 Mio. Euro (2023 – 1,60 Mio.Euro)
– – – Bild: PcW – – –

(Quelle: electrive.net – 24.04.2025)
—–

E) Mein Fazit

Bei den Vollkosten nähert sich der leise und saubere Batterie-Solobus dem Diesel-Solobus an, der immer noch laut ist und Abgase ausstößt.

Der Brennstoffzellen-Solobus wäre bei den Vollkosten auch 2030 noch deutlicher teuerer als der Batterie-Solobus.

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.