350 Elektrobusse: Großauftrag für Mercedes eCitaro aus Hamburg

Cover Image for 350 Elektrobusse: Großauftrag für Mercedes eCitaro aus Hamburg
Copyright ©

Daimler Buses

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Daimler Buses ist von der Hamburger Hochbahn als Alleinlieferant für bis zu 350 vollelektrische Stadtbusse Mercedes-Benz eCitaro und eCitaro G bestätigt worden. In den kommenden fünf Jahren sollen die neuen Solo- und Gelenkbusse in die norddeutsche Metropole ausgeliefert werden. Überzeugt haben die Hamburger Hochbahn laut aktueller Mitteilung von Daimler Buses vor allem die niedrigen Gesamtbetriebskosten (TCO) und die große Reparaturfreundlichkeit des eCitaro über die gesamte Lebensdauer der Elektrobusse hinweg.

Daimler Buses äußert sich begeistert über diesen Vertrag als Anbieter nachhaltiger E-Bus-Lösungen. Der Mercedes-Benz eCitaro erhielt 2024 erneut die Auszeichnung Electric Bus Champion und ist bestens geeignet als Partner der Hamburger Hochbahn auf ihrem Weg zur Umstellung ihres kompletten Busfuhrparks auf umweltfreundliche E-Mobilität.

Der Mercedes Benz eCitaro bietet die bewährte Plattform des Citaro, eine modular aufgebaute Batterie-, Lade- und Antriebstechnologie, ein funktionelles wie auch attraktives Design und ein hohes Sicherheitsniveau. Zudem ist er in ein umfassendes E-Mobility-System eingebettet. Im Zuge seiner Nachhaltigkeitsstrategie bietet Daimler Buses sowohl Elektromobilität als auch die passenden digitalen Services komplett ab Werk aus einer Hand.

Die neuen eCitaro der Hamburger Hochbahn sind mit der Batteriegeneration NMC3 ausgestattet, die eine hohe Reichweite gewährleistet. Sie verfügen über eine breite Palette an Assistenzsystemen wie Preventive Brake Assist und Sideguard Assist mit Funktionen, die teilweise weit über das durch die General Safety Regulation (GSR) der Europäischen Union geforderte Maß hinausgehen. Für ein angenehmes Wohlfühlklima sorge die Klimaautomatik mit einem ausgeklügelten Thermomanagement.

Hamburger Hochbahn: emissionsfrei in die Zukunft

Die Hamburger Hochbahn ist mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet worden. Der Preis zeichnet wegweisende Projekte für ökologisches und soziales Engagement zur Transformation in eine nachhaltige Zukunft aus. Die Hamburger Hochbahn hat diesen wichtigen Preis für ihre Rolle als Vorreiterin einer nachhaltigen Mobilität in Deutschland erhalten, bei dem die Umstellung des Busverkehrs im ÖPNV auf elektrifizierte Fahrzeuge eine tragende Rolle spielt. Bis Anfang der 2030er-Jahre soll die gesamte Busflotte auf emissionsfreie Antriebe umgestellt sein. Zum Betrieb der Elektrobusse setzt die Hamburger Hochbahn zu 100 Prozent auf Ökostrom.

Quelle: Daimler Truck & Buses – Pressemitteilung vom 26.11.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Nur gut, dass Hamburg keine Wasserstoff-Busse bestellt hat, denn die Technik hat offenbar massive Probleme, wie sich bei Wasserstoffzügen im Taunus zeigt.

—–
Chaos mit Wasserstoffzügen im Taunus – Zieht der RMV die Notbremse?

Der Taunus sollte einst Heimat der weltweit größten Wasserstoff-Flotte werden. Es endete im Fiasko. Die Technik der Züge streikt, Hersteller Alstom ist überfordert, der RMV verzweifelt.

Die Vermutung liegt nahe, dass gerade die technischen Probleme mit der Brennstoffzelle auch damit zusammenhängen, dass die Wasserstofftechnologie – noch nicht – für den Einsatz in Zügen ausgereift ist.
(Quelle: fr.de – 03.10.2024)
—–

Und hier einige Infos zum eCitaro aus der PDF-Datei.

+ Fahrgastkapazität max.: 84 (eCitaro K), 88 (eCitaro) und 146 (eCitaro G (Gelenkbus)).

+ Batteriemodule (NMC) zu je 98 kWh – 2 Module im Heck und bis zu 4 bzw. 5 Module auf dem Dach – gesamte Kapazität 294 bis 686 kWh.

+ Reichweite bis zu 300 km beim eCitaro K (1,5 m kürzer als der eCitaro) bzw. 320 km bei den größeren Ausführungen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.