CO2-Prämie jetzt auch in Österreich

Cover Image for CO2-Prämie jetzt auch in Österreich
Copyright ©

shutterstock / 723043054

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

In Deutschland gibt es das ja schon länger – Geld dafür kassieren, dass man ein Elektroauto fährt und damit CO2 einspart. Zahlreiche Anbieter haben sich etabliert, die im Rahmen des Förderinstruments Treibhausgasminderungsquote (kurz THG-Quote) diese Einsparungen sammeln, zertifizieren und gebündelt an die Mineralölfirmen verkaufen. Dafür gibt es aktuell bis zu 400 Euro pro Jahr. Rund ein Drittel aller Elektroautos in Deutschland sollen bereits erfasst sein. Nun zieht endlich auch Österreich nach, allerdings mit einer deutlich geringeren Prämie von maximal 82 Euro pro Jahr. Warum die Einsparungen österreichischer Elektroautofahrer so viel weniger wert sind, haben wir den ersten österreichischen Anbieter in diesem Bereich gefragt.

epuls nennt sich das im Mai 2022 gegründete Unternehmen mit Sitz in Wien. Es ist eine Tochtergesellschaft der Münzer Bioindustrie, einem Unternehmen, das sich seit Jahren mit der Herstellung und Zertifizierung von Biokraftstoffen beschäftigt. Mit der Zertifizierung von CO2-Einsparungen kennt man sich also aus. epuls bietet Privatpersonen und Firmen aktuell maximal 82 Euro Prämie pro Auto und Jahr. Aber warum nur so wenig im Vergleich zu Deutschland?

Der Grund liegt in der unterschiedlichen Gesetzgebung: verkehrsrelevante Emissionen sind (noch) nicht Teil des europäischen Zertifikatshandelssystem EU-ETS, sondern werden national geregelt. In beiden Ländern sind Mineralölfirmen gesetzlich verpflichtet, jährlich einen gewissen Anteil an Treibhausgasen einzusparen. Die Regelungen dafür finden sich in den jeweiligen Kraftstoffverordnungen. Nun sind die Strafen für die Nichterfüllung der Einsparungsverpflichtung in Deutschland aber vierzig mal höher als in Österreich, nämlich 600 Euro gegenüber 15 Euro pro Tonne CO2. Daher ist den deutschen Mineralölfirmen ein CO2-Zertifikat aus den Einsparungen, die Elektroautos bringen, wesentlich mehr wert als den österreichischen.

Die österreichische Kraftstoffverordnung wird jedoch gerade novelliert und befindet sich in der Begutachtungsphase. „Wir gehen davon aus, dass sich die Strafen bei Nichterfüllung im nächsten Jahr an das deutsche Niveau annähern werden„, erklärt epuls Geschäftsführer Christian Dyczek. Der Entwurf sieht für 2023 eine mindestens sechsprozentige Einsparung sowie eine Staffelung der entsprechenden Ausgleichszahlungen vor: 600 Euro für die ersten (nicht erreichten) fünf Prozent, 15 Euro pro Tonne CO2 Äquivalent für das letzte eine Prozent. Ab 2024 sollen die Ausgleichszahlungen generell ebenfalls 600 Euro pro Tonne CO2 Äquivalent betragen.

Sobald die Novelle umgesetzt wird, wird epuls also auch die Prämien anpassen. Dann können österreichische Elektroautofahrer wohl mit ähnlich hohen jährlichen Zahlungen wie in Deutschland rechnen.

Quelle: epuls.at

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Hi Werner,

Bestätigungsmail sollte gekommen sein. Gegenwärtig ist dort viel im Umbruch. Gerade erst haben entsprechende Politik-Gespräche stattgefunden. Aber hast recht, wäre wohl gut ein Status-Update zu senden.

Werner Riegler:

Hab mich registriert, vor über einem Monat … und nichts … nicht einmal eine Bestätigung per email … ich kann mich auch auf der Webseite nicht anmelden und irgend einen Status abfragen ?

Christian:

Hallo Klaus,

das geht auf http://www.epuls.at

Schöne Grüße,
Christian

epuls:

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Der Link zu unserer Seite ist folgender: Willkommen bei epuls | Ihr österreichischer eQuoten-Experte
Der Button „Jetzt Starten“ bringt Sie direkt zu unserem Registrierungsprozess (Registrierungsprozess Start – Epuls)

Mit freundlichen Grüßen
Das epuls-Team

Klaus:

Und wo kann ich nun die 82 Euro abgreifen?
Bitte um Link.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.