CO₂-armer Stahl als Teil von VWs Klimastrategie

Cover Image for CO₂-armer Stahl als Teil von VWs Klimastrategie
Copyright ©

Thyssenkrupp Steel

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Volkswagen Group und Thyssenkrupp Steel haben sich im Oktober auf der Internationalen Zulieferer Messe in Wolfsburg auf eine engere Zusammenarbeit verständigt. Im Rahmen einer Absichtserklärung wurde vereinbart, dass Volkswagen künftig CO₂-reduzierten Stahl aus einer neuen Direktreduktionsanlage von Thyssenkrupp (visualisiert im Titelbild) beziehen wird. Diese Anlage, die ab 2027 schrittweise in Betrieb gehen soll, stellt eine Weiterentwicklung in der Stahlproduktion dar.

Wie Thyssenkrupp in seiner Mitteilung ausführt, soll die Anlage zunächst mit Erdgas betrieben werden, bis eine vollständige Umstellung auf Wasserstoff erfolgen kann. Ziel dieser Technologie ist eine deutliche Verringerung des CO₂-Ausstoßes in der Stahlproduktion, der auch dringend geboten ist: Thyssenkrupp allein ist laut eigener Aussage für gut 2,5 Prozent der deutschen CO₂-Emissionen verantwortlich. Das neue Produkt werde als Bluemint Steel bezeichnet und entspreche anerkannten Standards für emissionsarme Herstellung.

Für Volkswagen ist die Zusammenarbeit ein wichtiger Baustein in der Strategie zur Senkung der Emissionen entlang der gesamten Lieferkette. Der CO₂-reduzierte Stahl soll ab 2028 in die Produktion einfließen und sukzessive in verschiedenen Modellen verwendet werden. Insbesondere im Hinblick auf die sogenannten Scope-3-Emissionen, die Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vervollständigt, ist dies ein zentraler Schritt. Dirk Große-Loheide, Vorstand für Beschaffung bei Volkswagen Pkw, sieht in der Nutzung von grünem Stahl eine wichtige Maßnahme zur langfristigen Verbesserung der CO₂-Bilanz.

Stahl ist und bleibt ein zentraler Werkstoff in der Autoindustrie. Durchschnittlich werden pro Auto rund 1000 Kilogramm Stahl verbaut. Besonders sicherheitsrelevante Bauteile wie Karosseriestrukturen, A- und B-Säulen sowie Stoßfänger setzen auf hochfeste und gleichzeitig leichte Stahllösungen. Die Elektromobilität stellt dabei zusätzliche Anforderungen an den Werkstoff. Elektroautos benötigen durch die verbauten Batterien eine stabilere Bauweise, die oft mit einem höheren Anteil an Stahl erreicht wird. Hier spielen moderne Stahlsorten, die trotz hoher Festigkeit ein geringes Gewicht aufweisen, eine wichtige Rolle. Die Kooperation mit Thyssenkrupp zielt darauf ab, diese Anforderungen bestmöglich zu erfüllen und Lösungen für den Einsatz in Elektroautos zu entwickeln.

Der Fokus der Zusammenarbeit liegt nicht nur auf CO₂-reduzierten Stahllösungen, sondern auch auf der Weiterentwicklung von Technologien für effiziente Antriebe. Dazu gehören etwa spezielle Stahlsorten für Elektromotoren. Durch den gezielten Einsatz moderner Stähle wollen Volkswagen und Thyssenkrupp einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten und den Wandel in der Industrie aktiv vorantreiben.

Quelle: Thyssenkrupp – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.

Cover Image for Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Sebastian Henßler  —  

Westeuropas E-Automarkt wächst 2025 um 25 Prozent. Deutschland und Großbritannien dominieren, während Spanien und Island die größten Sprünge machen.