China erwägt Zölle auf Autoimporte zu senken

Cover Image for China erwägt Zölle auf Autoimporte zu senken
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 447486787

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Xi Jinping, Chinas Staatspräsident, hat angekündigt, dass man noch in diesem Jahr die Zölle auf Autoimporte „signifikant“ senken werden. Des weiteren soll für ausländische Firmen zukünftig mehr Marktzugang und bessere Investitionsbedingungen ermöglicht werden. Somit verschließt sich China, wie in der Vergangenheit angenommen, nicht den ausländischen Firmen, sondern öffnet die eigenen Toren. Wie Xi Jinping zu verstehen gab, sei man sich bewusst, dass Öffnung zu Fortschritt führe, Zurückgezogenheit einen zurückfallen lasse. In seinem Vortrag beim asiatischen Wirtschaftsforum in Bo’ao hat er sich explizit auf die Automobilbranche bezogen.

Stand heute liegen die Importzölle für Autos in China bei 25 Prozent. Als ausländischer Autobauer ist man zudem nicht in der Lage selbständig ein Werk in China zu errichten. Dies ist nur möglich, wenn man ein Joint Venture mit einer chinesischen Firma gründet.

Dies stellt vor allem Tesla derzeit vor Probleme, da man dort nicht bereit ist ein entsprechendes Joint Venture einzugehen und den Markt derzeit nur über Importe bedient. Mit einer Änderung, wie von Xi Jinping angesprochen, würde dies gerade für Tesla entsprechende Vorteile mit sich bringen. Wie sich die Situation speziell für US-Unternehmen im Reich der Mitte in einigen Monaten darstellen wird, ist wegen des schwelenden Handelsstreits um Strafzölle zwischen den USA und China dagegen noch völlig unklar.

Quelle: Electrive.net – China erwägt Zölle auf Autoimporte zu senken

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.