China-Strafzölle werden niedriger und nicht rückwirkend berechnet

Cover Image for China-Strafzölle werden niedriger und nicht rückwirkend berechnet
Copyright ©

shutterstock / 641667109

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Europäische Union hat die vorgeschlagenen Zölle auf Elektroautos aus China leicht überarbeitet, nachdem sie weitere Informationen von betroffenen Automobilherstellern erhalten hat. Obwohl die Zollsätze im Vergleich zu früheren Vorschlägen leicht gesenkt wurden, bleibt die Kernidee bestehen: Die geplanten Zölle sollen unfaire Subventionen ausgleichen und den Wettbewerb in der EU schützen.

Zuvor war vorgesehen, dass ab 04. Juli Strafzölle auf in China gefertigte Elektroautos in einer Höhe von bis zu 38,1 Prozent erhoben werden sollen – gestaffelt nach der jeweiligen Kooperationsbereitschaft der Hersteller während der Ermittlungen. Um die Pläne der EU gibt es seit Wochen heftigen Streit innerhalb der Automobilindustrie. Viele europäische Autobauer lehnen diesen Schritt ab und bezeichnen das Vorgehen als gefährlichen Protektionismus. Auch China hat sich mittlerweile verstärkt in die Diskussion eingebracht.

Die nun vorgeschlagenen Änderungen basieren auf den Kommentaren, die von betroffenen Parteien eingereicht wurden. Die Kommission betont, dass sie bei der Überarbeitung des Entwurfs sämtliche relevanten Vorschriften und Verpflichtungen eingehalten und die Faktenlage sorgfältig geprüft habe. Eine wesentliche Neuerung betrifft den US-Hersteller Tesla. Für die in China produzierten Tesla-Modelle, die in die EU importiert werden, sieht der Entwurf einen speziellen Zollsatz von neun Prozent vor. Dieser wird zusätzlich zu den bereits bestehenden Einfuhrzöllen von zehn Prozent erhoben, was für Tesla insgesamt 19 Prozent Zoll bedeutet. Alle in Europa verkauften Model 3 werden derzeit in der Giga Shanghai gefertigt. Unterschiede in den Zollsätzen zwischen Tesla und anderen Herstellern resultieren laut der Kommission aus der unterschiedlichen Höhe der Subventionierung und der Unternehmensstrukturen.

Eine weitere Neuerung im Entwurf betrifft chinesische Autobauer und Joint Ventures, die während des Untersuchungszeitraums bisher nicht in die EU exportiert hatten. Diese Unternehmen sollen als kooperierende Unternehmen eingestuft werden und künftig einem Sonderzollsatz von 21,3 Prozent unterliegen, wenn sie in den europäischen Markt eintreten. Dies stellt eine Erhöhung des vorherigen Satzes dar, der im Juli noch niedriger angesetzt war. Minimal gesunken sind die Strafzollsätze bei folgenden anderen Herstellern:

  • BYD: Von 17,4 auf 17,0 Prozent
  • Geely: Von 19,9 auf 19,3 Prozent
  • SAIC/ MG: Von 37,6 auf 36,3 Prozent
  • andere: Von 37,6 auf 36,3 Prozent

Unternehmen, die nicht kooperierten, sehen sich weiterhin dem höchsten Aufschlag von 36,3 Prozent gegenüber. Eine wichtige Klarstellung im neuen Entwurf ist, dass die geplanten Zölle nicht rückwirkend erhoben werden sollen. Die EU-Kommission erklärte, dass die laufenden Untersuchungen keine ausreichenden rechtlichen Voraussetzungen für eine rückwirkende Zollerhebung ergeben hätten. Daher sollen weder die vorläufigen Zölle noch die Zölle auf bereits erfasste Einfuhren rückwirkend gelten.

Der Entwurf der EU-Kommission ist bisher nicht final. Weitere Kommentare und Anhörungen sind möglich, bevor die Kommission eine endgültige Entscheidung trifft. Anschließend will die Kommission unter Berücksichtigung der eingegangenen Kommentare den endgültigen Beschluss den Mitgliedstaaten vorlegen, die gemäß dem Prüfverfahren nach den Komitologie-Regeln darüber abstimmen werden (der Vorschlag der Kommission wird angenommen, es sei denn, es gibt eine qualifizierte Mehrheit dagegen). Diese Abstimmung wird bindend sein. Der gesamte Prozess muss spätestens vier Monate nach Einführung der vorläufigen Zölle abgeschlossen sein. Sollten die Zölle endgültig verabschiedet werden, würden sie für eine Dauer von fünf Jahren gelten.

Quelle: European Commission – Commission discloses to interested parties draft definitive findings of anti-subsidy investigation into imports of battery electric vehicles from China

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


egon_meier:

Der BEgriff der Wertschöpfung ist ihnen geläufig? Die USA kriegen das ganz gut hin.

Aber noch ist es nicht so weit. Welcher Chinese produziert in Europa um Zölle zu vermeiden?

Pedro G.:

Bin dann gespannt wieviel Teile aus der EU sind und wieviel Teile aus China kommen bei einer Produktion innerhalb der EU?

egon_meier:

Die die hier produzieren – also Arbeitsplätze schaffen – zahlen überhaupt keine Strafzölle.

Apfel:

Meiner Meinung nach hätte man die Strafzölle einfacher staffeln sollen.
15% für Hersteller, die hier Arbeitsplätze schaffen und geschaffen haben.
30% für alle die es nicht tun.

Gregor:

„keine rückwirkende Berechnung“ es ist schon krass, wie dumm man als Abgeordneter sein muss. Das man Dinge beschließt, welche so oder so nie umgesetzt werden könnten. Das hat was von „unkontrolliert“ bzw. „schwach“ „unfähig“ und spiel leider den Chinesen politisch in die Karten.
Ich hatte die Entscheidung damals für dumm gehalten, dabei schätze ich viele Entscheidungen, welche die EU Abgeordneten in den letzten 5 Jahren getroffen haben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.