Tesla Model 3 wird durch Strafzölle spürbar teurer

Cover Image for Tesla Model 3 wird durch Strafzölle spürbar teurer
Copyright ©

Shutterstock / 2410267541

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Wie zuvor bereits angekündigt hat der US-amerikanische Autobauer Tesla in Europa nun seine Preise für das Tesla Model 3 erhöht. Hintergrund sind die seit Anfang Juli vorläufig eingeführten Strafzölle auf in China gefertigte Elektroautos. Tesla baut das Model 3 in seiner Gigafactory in Shanghai. Das Einstiegsmodell, das wir kürzlich erst testen konnten, kostet laut Konfigurator nun 42.990 Euro anstatt bislang 40.490 Euro. Auch bei den anderen Varianten sind die Preise angehoben worden.

Seit dem 5. Juli muss für in China gebaute, aber in Europa angebotene Elektroautos eine Sonderabgabe von 17,4 bis 37,6 Prozent – je nach Kooperationsbereitschaft der Hersteller bei den Ermittlungen seitens der EU – als Sicherheitsleistung zusätzlich zum bisherigen Zoll gezahlt werden. Tesla ist dabei von einem Strafzoll in Höhe von 21 Prozent betroffen, wobei es aktuell Bemühungen seitens des Autoherstellers um eine individuelle Prüfung gibt, um diesen Prozentsatz noch weiter zu verringern. Gezahlt werden muss die Sicherheitsleistung bereits dann, wenn das Fahrzeug in Europa ankommt.

Die Europäische Union will mit den in der Branche umstrittenen Strafzöllen einen vermeintlichen Wettbewerbsvorteil von in China produzierten Elektroautos aufgrund dortiger staatlicher Subventionen unterbinden. In den kommenden Monaten sollen weitere Gespräche zwischen China und der EU stattfinden, um mögliche Alternativideen zu erarbeiten. „Die Entscheidung darüber, ob die vorläufigen Strafzölle tatsächlich gezahlt werden müssen, soll innerhalb von vier Monaten getroffen werden“, schreibt Ecomento dazu. Innerhalb dieser Zeit wolle die EU-Kommission einen Vorschlag für langfristige Zölle präsentieren, der von den Mitgliedsländern aber auch noch mehrheitlich abgelehnt werden kann.

Die Preise für das Tesla Model Y bleiben indes gleich, dieses wird im brandenburgischen Grünheide produziert. Jüngst hatte Tesla sogar entschieden, die Aktion mit 6000 Euro Rabatt auf bereits vorkonfigurierte Fahrzeuge noch einmal zu verlängern. Mit Startpreisen von 44.990 Euro ist das E-SUV somit im Konfigurator zwar noch ein wenig teurer als die Limousine Model 3, doch wer sich für ein bereits produziertes Neufahrzeug entscheidet, kommt mit Preisen ab 38.990 Euro deutlich günstiger weg.

Quelle: Tesla-Konfigurator / Ecomento – „Tesla erhöht nach Strafzoll-Einführung Model-3-Preis“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.